Mobilfunk, Elektromotoren, Hochspannungsanlagen, Kernspin-Untersuchung: Wie gefährlich können elektromagnetische Interferenzen für Patientinnen und Patienten mit Schrittmacher- oder ICD-Implantaten werden? Einen Überblick gab Dr. Carsten Israel auf der DGK-Jahrestagung.
Per Herzkatheter implantierbare kabellose Schrittmacher („leadless pacemaker“) haben an Bedeutung gewonnen. Gründe dafür erläuterte die Kardiologin Prof. Birgit Aßmus vom Uniklinikum Gießen bei der DGK-Jahrestagung 2022.
Physiologische Stimulationstechniken wie die His-Bündel- und Linksschenkelstimulation werden in den ESC-Leitlinien derzeit nicht als vollwertige Alternative zur CRT angesehen. Könnte sich das ändern? Zwei Studien sprechen dafür, wenngleich Experten Optimierungsbedarf sehen.
Subkutane ICDs werden derzeit überwiegend bei jüngeren Patienten eingesetzt. Eine aktuelle Analyse legt nun nahe, dass sie auch im höheren Alter eine Alternative zu konventionellen ICD-Systemen darstellen können – unter bestimmten Voraussetzungen.
Versuchsreihen mit dem iPhone 12 bestätigten das von dem Gerät ausgehende Interaktionspotenzial mit ICD- und Schrittmacherfunktionen. Nun berichten Kardiologen, dass auch andere tragbare elektronische Geräte die ICD-Funktionen stören können – wenn sie sehr nahe ans Device gebracht werden.
Ein 35-jähriger Mann kommt wegen seit Tagen wiederkehrender Synkopen in die Notaufnahme eines Berliner Krankenhauses. Die Ärzte finden nichts – mit Ausnahme eines positiven SARS-CoV-2-Testergebnisses. Ein Fall, der verdeutlicht, wie mannigfaltig sich eine COVID-Erkrankung manifestieren kann.
Internationale Leitlinien empfehlen bei verstorbenen Patienten mit implantierten kardialen Devices postmortem eine Geräteabfrage vorzunehmen. Australische Kardiologen berichten nun über ihre 15-jährige Erfahrung mit einer solchen Praxis und kommen zu einem eindeutigen Resümee.
Berichte über Interaktionen des iPhone 12 mit Schrittmacher- und ICD-Funktionen haben Bedenken ausgelöst. Apple rät Implantat-Trägern deshalb, zwischen sich und Handy einen Mindestabstand von 15 cm einzuhalten. Berliner Kardiologen halten diese Maßnahme angesichts neuester Daten für übertrieben.
Ein kabelloser VVI-Herzschrittmacher („leadless pacemaker“) war in einer großen „Real-World“-Studie auch nach zwei Jahren im Vergleich zu konventionellen transvenösen Einkammer-Schrittmachern mit einer deutlich niedrigeren Rate an Komplikationen assoziiert.
Berichte über Interaktionen des iPhone 12 mit Schrittmacher- und ICD-Funktionen haben für Aufsehen gesorgt. Nun haben Kardiologen aus Gießen eine umfassende Untersuchung vorgenommen – und können Entwarnung geben.
Bedingt sichere Defibrillatoren und Schrittmacher ermöglichen MRT-Untersuchungen trotz Kardio-Implantat. Eine große Studie spricht jetzt (erneut) dafür, dass auch „normale“ Implantate keine absolute Kontraindikation für die MRT sein müssen.
Acht Jahre lang tat sich nichts an dieser Front, jetzt bringt die neue ESC-Leitlinie zur Schrittmacher- und CRT-Therapie ein umfassendes Update der seither gesammelten Evidenz – mit neuen Kapiteln und vielen modifizierten Empfehlungen.
Kann die Linksschenkelstimulation eine Alternative zur traditionellen rechtsventrikuläre Herzschrittmacher-Stimulation sein? In einer großen Kohortenstudie hat die neue Methode bei ausgewählten Patienten jedenfalls bessere klinische Ergebnisse erzielt.
Erst kürzlich gab es einen Fallbericht, der zeigte, dass das neue iPhone 12 die Tachykardiefunktion eines ICDs vorübergehend deaktivieren kann. Dies hat sich in einer kleinen Fallserie nun bestätigt. Nach Ansicht der Autoren könnte das Störpotenzial klinisch relevant sein.
Die His-Bündel-Stimulation erwacht zunehmend aus ihrem Nischendasein. Erstmal zeigt eine randomisierte Studie aus Europa, dass die Pacing-Methode bei ausgewählten Herzinsuffizienz-Patienten mit der biventrikulären Stimulation mithalten kann. Doch reicht das für den Routineeinsatz?
Bei der Interpretation von Schrittmacher-EKGs gilt es, einige Aspekte zu beachten. Anhand von Patientenfällen erläutert PD Dr. Ralph Bosch die Herausforderungen im Praxisalltag, und gibt Tipps, wie man mit solchen EKG-Befunden umgehen kann.
Für Implantat-Träger gilt eine MRT-Untersuchung immer noch als kontraindiziert, wenn sie eine stillgelegte Sonde in sich tragen. Eine neue Analyse stellt diese Empfehlung nun infrage.
Eigentlich geht man bei Patienten mit einem AV-Block von einer guten Prognose aus, wenn ihm keine kardiale Erkrankung zugrunde liegt. Bei jungen Patienten scheint das jedoch anders zu sein.
Neuere Mobilfunkgeräte sind für Implantat-Träger in der Regel ungefährlich. Bei dem neuen iPhone 12 äußern Experten jetzt allerdings Bedenken. Offenbar kann es damit zu einer vorübergehenden Deaktivierung der Schockfunktion kommen.
Die Linksschenkelstimulation könnte sich bei bestimmten Patienten mit Schrittmacherindikation als Alternative zur His-Bündel-Stimulation etablieren. In der bisher größten prospektiven Studie ist die neue Methode jedenfalls gut weggekommen.