E-Zigaretten gefährlicher als ihr Ruf
Todesfälle durch explodierende E-Zigaretten sind nicht das einzige Problem der batteriebetriebenen Glimmstängel. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass ihre Nutzer signifikant häufiger an Herzinfarkt, koronarer Herzkrankheit und Depression leiden als Nichtraucher.
Konsumenten von E-Zigaretten hatten ein um 34% erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt. Ihr Risiko für koronare Herzkrankheit war um 25% erhöht, die Wahrscheinlichkeit eine Depression zu entwickeln um 55% höher. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die am 18. März 2019 auf der Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) präsentiert wurde. Es ist eine der bisher größten Untersuchungen zum Zusammenhang von E-Zigaretten und kardiovaskulärem Risiko, Daten von über 96 000 Teilnehmern wurden dafür ausgewertet.
Tabakrauch ist noch ungesünder
Die Forscher um Mohinder Vindhyal von der Universität Kansas nutzten die Daten des National Health Interview Survey, eine US-Umfrage zum Thema Krankheitsbekämpfung und Prävention. Sie untersuchten die Raten von Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Diabetes, Depressionen und Angstzuständen von Nutzern von E-Zigaretten und Nichtrauchern. Die Konsumenten der E-Zigaretten waren mit durchschnittlich 33 Jahren jünger als die Vergleichsgruppe (durchschnittlich 40,4 Jahre).
Zusätzlich verglich das Forscherteam die Daten von Tabakrauchern und Nichtrauchern. Die Tabakkonsumenten hatten im Vergleich zu den Nichtrauchern einen mehr als doppelt so hohen Anstieg des Risikos, einen Herzinfarkt, eine Erkrankung der Herzkranzgefäße und einen Schlaganfall zu erleiden (165, 94% im Vergleich zu 78%). Sie hatten auch signifikant häufiger einen hohen Blutdruck, Diabetes, Durchblutungsstörungen, Depressionen und Angstzustände.
E-Zigaretten steigern kardiovaskuläres Risiko
Auch wenn das Rauchen klassischer Zigaretten ein deutlich höheres Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall birgt, gefährden E-Zigaretten die Gesundheit. Sie enthalten Nikotin und setzen ähnliche Giftstoffe frei wie Tabak, was die Herzfrequenz beschleunigen und den Blutdruck erhöhen kann.
„Bisher war wenig über den Zusammenhang von E-Zigaretten und kardiovaskulären Ereignissen bekannt. Die Daten sind ein echter Weckruf und sollten zu mehr Bewusstsein für die Gefahren von E-Zigaretten und zu aktiven Gegenmaßnahmen führen“, empfiehlt Mohinder Vindhyal, Hauptautor der Studie.
Literatur
Vindhyal M.: “Impact on Cardiovascular Outcomes among E-Cigarette Users: A review from National Health Interview Surveys” vorgestellt beim Kongress des American College of Cardiology (ACC) 2019, 16. – 18. März 2019, New Orleans.