Nachrichten 30.03.2020

Musik lindert Beschwerden nach Herzinfarkt

In einem ungewöhnlichen Experiment entdeckten Forscher, dass schon 30 Minuten Musik hören pro Tag Angstzustände, Schmerzen und nachfolgende Herzprobleme bei Herzinfarktpatienten reduzieren können.

Patienten mit Postinfarktangina und Brustschmerzen hatten signifikant weniger Angstgefühle und Schmerzen, wenn sie eine halbe Stunde täglich Musik hörten. Darauf weist eine im Rahmen des ACC-Kongresses publizierte randomisierte Studie hin, in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie virtuell präsentiert.

Einfach und kostengünstig

Die Musiktherapie könnte in Kombination mit der medikamentösen Standardbehandlung eine einfache und kostengünstige Maßnahme für Patienten zu Hause sein, um ihre Symptome zu reduzieren und kardiovaskuläre Folgeereignisse zu verhindern.

Bisher gibt es nur wenige Studien, in denen der Effekt von Musik auf Herzerkrankungen untersucht wurde. 

„Basierend auf unseren Erkenntnissen glauben wir, dass Musiktherapie allen Patienten nach einem Herzinfarkt helfen kann, nicht nur denjenigen mit Angina pectoris“, sagte Prof. Predrag Mitrovic von der Universität Belgrad, Erstautor der Studie, in einer ACC-Pressemitteilung.

Optimale Musik anhand körperlicher Reaktionen gewählt

Die Forscher um Mitrovic teilten 350 Infarktpatienten, bei denen früh nach ihrem Infarkt Angina pectoris diagnostiziert wurde, randomisiert in zwei Gruppen. Die eine Hälfte erhielt die Standardtherapie, die andere Hälfte zusätzlich zu Standardbehandlung regelmäßige Sitzungen mit Musik. Bei den meisten Patienten beinhaltete die Standardtherapie Medikamente wie Nitrate, ASS, Gerinnungshemmer, Betablocker, Statine, Kalziumkanalblocker, Blutdrucksenker und den antianginösen Wirkstoff Ranolazin.

Randomisierte Studie über sieben Jahre

Bei den Patienten mit Musiktherapie wurde getestet, auf welche Art von Musik sie positiv reagierten. Sie hörten dafür neun 30-sekündige, beruhigende Musikproben, während die Forscher ihre Pupillenreaktion untersuchten. Anschließend bestimmten Forscher und Patienten gemeinsam das optimale Tempo und die richtige Tonalität der Musik. Diese sollten die Teilnehmer über sieben Jahre täglich eine halbe Stunde lang hören, am besten im Sitzen mit geschlossenen Augen. Sie protokollierten ihre Sitzungen und wurden im ersten Jahr alle drei Monate nachuntersucht.

Signifikant weniger Herzleiden bei Patienten mit Musiktherapie

Nach sieben Jahren zeigte sich, dass die Musiktherapie plus Standardbehandlung wirksamer Angstzustände und Schmerzen reduzieren konnte als die Standardtherapie allein.

Die Musikgruppe hatte im Schnitt um ein Drittel weniger Angstgefühle und berichtete über um ein Viertel weniger Angina pectoris Symptome als die Kontrollgruppe. Die Raten für Herzerkrankungen waren in der Musikgruppe signifikant verringert: Um 18% für Herzinsuffizienz, um 23% für einen weiteren Herzinfarkt, um 20% für koronare Bypassoperationen und um 16% für plötzlichen Herztod.

Eine mögliche Ursache könnte sein, dass die Musik dazu beiträgt, der Aktivität des sympathischen Nervensystems entgegenzuwirken, so Mitrovic. Dieses reagiere etwa bei Stress und könne das Herz-Kreislauf-System belasten, indem es Herzfrequenz und Blutdruck erhöhe. Diese Reaktion könne möglicherweise reduziert werden, indem Musik die Angstgefühle nach einem Herzinfarkt lindere. Mitrovic und seine Kollegen planen, die Daten weiter zu analysieren, um herauszufinden, ob die Musiktherapie Vorteile für bestimmte Patientengruppen bietet, wie zum Beispiel ältere Menschen oder Diabetespatienten.

Literatur

Mitrovic P et al. Vorgestellt bei der Tagung der Amerikanischen Fachgesellschaft für Kardiologie ACC und dem Weltkardiologenkongress ACC.20/WCC virtuell 2020.

ACC-Pressemitteilung: Music as Medicine? 30 Minutes a Day Shows Benefits After Heart Attack. 18.03.2020.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com