Nachrichten 20.05.2021

ASS absetzen nach Infarkt: Auch bei Frauen sinnvoll?

Drei Monate nach einer Stentimplantation von dualer Plättchenhemmung auf eine Ticagrelor-Monotherapie umzusteigen, verringert das Blutungsrisiko der Patienten deutlich, ergab die TWILIGHT-Studie. Jetzt wurden untersucht, ob Frauen und Männern gleichermaßen profitieren.

Der Wechsel von dualer Plättchenhemmung zu Ticagrelor-Monotherapie drei Monate nach einer perkutanen Koronarintervention (PCI) scheint bei Männern und Frauen ähnlich vorteilhaft zu sein. Das zeigt eine Sekundäranalyse mit Hochrisikopatienten, die an der TWILIGHT-Studie teilgenommen hatten. Die Ergebnisse wurden jetzt bei der Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) vorgestellt.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der TWILIGHT-Studie gehörte, dass nach kurzfristiger dualer Thrombozytenaggregationshemmung drei Monate später eine Umstellung auf eine Ticagrelor-Monotherapie unter Verzicht auf ASS das Blutungsrisiko bei Hochrisikopatienten mit einem akuten Koronarsyndrom deutlich verringert, ohne dass mehr kardiovaskuläre Ereignisse auftreten. Patienten mit STEMI oder kardiogenem Schock waren von der Analyse ausgeschlossen worden. Sie umfasste Daten von 187 Kliniken in elf Ländern.

Keine Unterschiede bei ischämischen Ereignissen

Frauen haben im Vergleich zu Männern nach einer PCI ein erhöhtes Blutungsrisiko. In der Subgruppenanalyse der TWILIGHT-Daten untersuchten Forscher um Dr. Birgit Vogel vom Mount Sinai Hospital in New York, ob sich die Ergebnisse von Männern und Frauen in der TWILIGHT-Kohorte unterscheiden. Einbezogen wurden Patienten, die nach PCI mit medikamentenfreisetzenden Stents und dreimonatiger dualer Plättchenhemmung entweder weiterhin mit Ticagrelor plus ASS oder mit Ticagrelor und Placebo behandelt worden waren. Sie wiesen mindestens einen klinischen und einen angiografischen Risikofaktor für ischämische Ereignisse oder Blutungen auf.

Die 7.119 randomisierten Patienten waren median 64 Jahre alt, 76% waren männlich. Die Frauen waren im Schnitt älter (66 vs. 63 Jahre) und hatten häufiger chronische Nierenerkrankungen (21% vs. 15%) als die Männer. Blutungen vom Typ 2, 3 oder 5 nach der Definition des Bleeding Academic Research Consortium (BARC) traten innerhalb eines Jahres häufiger bei Frauen als bei Männern auf (HR 1,32), nach multivariater Adjustierung war die Assoziation zwischen weiblichem Geschlecht und erhöhtem Blutungsrisiko jedoch nicht mehr signifikant. Ischämische Ereignisse, darunter Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall, waren bei beiden Geschlechtern ähnlich häufig.

Blutungsrisiko bei Männern und Frauen ähnlich reduziert

Ticagrelor plus Placebo war im Vergleich zu Ticagrelor plus ASS mit einem geringeren Risiko für Blutungen vom Typ 2, 3 oder 5 assoziiert: Bei Frauen war es um 38%, bei Männern um 43% reduziert. Auf die ischämischen Endpunkte schien es bei beiden Geschlechtern keinen Einfluss zu haben, ob sie mit dualer oder Monotherapie behandelt wurden.

„Die Ergebnisse legen nahe, dass das höhere Blutungsrisiko bei Frauen im Vergleich zu Männern hauptsächlich auf Ausgangsmerkmale zurückzuführen war, während ischämische Ereignisse zwischen den Geschlechtern ähnlich waren“, resümierten Vogel und Kollegen. „Die Vorteile eines frühen Verzichts auf ASS bei fortgesetzter Ticagrelor-Behandlung waren bei Frauen und Männern nach PCI im Allgemeinen vergleichbar.“ Zusätzliche Studien seien erforderlich, um die Vorteile eines frühen Absetzens von ASS bei Frauen weiter zu untersuchen.

Literatur

Vogel B et al. Sex Differences Among Patients With High Risk Receiving Ticagrelor With or Without Aspirin After Percutaneous Coronary Intervention. A Subgroup Analysis of the TWILIGHT Randomized Clinical Trial. JAMA Cardiology 2021. https://doi.org/10.1001/jamacardio.2021.1720

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org