Nachrichten 19.05.2021

Therapeutische Antikoagulation nützt bei COVID-19 nichts – schadet eher

Es ist eine der noch immer ungelösten Fragen: Welche Antikoagulation für COVID-19-Patienten? In einer randomisierten Studie hat die therapeutische Dosierung eines NOAKs keinen Nutzen gebracht, selbst bei hohen D-Dimer-Spiegeln nicht.

Eine therapeutische Antikoagulation kann die Prognose von hospitalisierten COVID-19-Patienten nicht verbessern. So das Ergebnis der randomisierten ACTION-Studie aus Brasilien.

Die Studienautoren um Prof. Renato Lopes haben für ihre Studie Patienten ausgewählt, für die eine therapeutische Dosis zumindest theoretisch einen Nutzen bringen könnte, nämlich solche mit erhöhten D-Dimer-Werten bei Klinikeinweisung. Insgesamt 615 Patienten, die wegen einer COVID-19-Erkrankung hospitalisiert werden mussten, wurden randomisiert.

Rivaroxaban in voller Dosis

In der therapeutischen Dosis-Gruppe erhielten stabile Patienten das NOAK Rivaroxaban in einer Dosis von 20 mg/Tag – das betraf mehr als 90% in dieser Gruppe. Unstabile Patienten bekamen Enoxaparin 1 mg/kg Körpergewicht zweimal am Tag, deren Anteil machte gerade mal 7 bis 8% der Patienten in dieser Gruppe aus, berichtete Lopes beim ACC-Kongress. Im Anschluss daran erhielten alle 20 mg Rivaroxaban für 30 Tage lang, unabhängig von ihrer Krankenhausaufenthaltsdauer. In der Vergleichsgruppe wurden die Patienten mit einer prophylaktischen Dosis eines Antikoagulans nur während des Klinikaufenthaltes behandelt.

Ein Monat später erging es den an COVID-19 erkrankten Patienten mit therapeutischer Antikoagulation nicht besser als denen mit der prophylaktischen Dosis, tendenziell sogar etwas schlechter.

Überlebenschancen eher geringer mit voller Antikoagulation

Festgemacht wurde dies anhand der sog. „Win Ratio“. Dabei handelt es sich um eine relativ neue statistische Methode, mit der sich verschiedene Endpunkte in klinischen Studien kombinieren lassen. Dafür werden aus beiden Gruppen Patientenpaare gebildet und für jeden Endpunkt geschaut, wer diesen Vergleich „gewinnt“. Der Vergleich erfolgt hierarchisch, beginnend mit dem „wichtigsten“ Endpunkt, in diesem Fall der Tod, gefolgt von der Aufenthaltsdauer im Krankenhausdauer und Dauer der Sauerstofftherapie. Das Verhältnis der „Gewinner“ zu den „Verlierern“ ergibt am Ende die „Win Ratio“. Ist die Ratio größer 1, hat die Behandlungsgruppe gegenüber der Kontrolle die Oberhand und andersherum.

In der ACTION-Studie lag die „Win Ratio“ für die genannten Endpunkte bei 0,86 – die therapeutische Antikoagulation hatte also schlechter abgeschnitten.

Weniger thrombotische Komplikationen, aber mehr Blutungen

Was die Rate thromboembolischer Komplikationen betraf, schien die höhere Dosis ihre Aufgabe erfüllt zu haben. Diese sei numerisch geringer gewesen mit der therapeutischen Antikoagulation, berichtete Lopes beim ACC-Kongress.

Gebracht hat den Patienten dies mit Blick auf ihre Überlebenschancen jedoch nichts: Die 30-Tages-Mortalität war um 49% relativ höher bei den therapeutisch antikoagulierten Patienten als bei denen mit prophylaktischer Antikoagulation, allerdings war der Unterschied nicht signifikant und die Schwankungsbreite groß (Relatives Risiko, RR: 1,49; 95%-KI: 0,90–2,46).

Beigetragen zum schlechteren Outcome der therapeutisch antikoagulierten Patienten hat womöglich das vermehrte Auftreten von Blutungskomplikationen. So war das Risiko für jegliche Blutungen fast viermal höher als bei der prophylaktischen Dosis (RR: 3,92; 95%-KI: 1,92–8,00), für schwere Blutungen mehr als dreimal so hoch (RR: 3,64; 95%-KI: 1,61–8,27).

Konsistente Ergebnisse in Subgruppen

„Die Ergebnisse waren ähnlich und konsistent in den unterschiedlichen Subgruppen, inklusive des Alters, der D-Dimer-Level, Höhe des BMI, Erkrankungsschwere und Kortikosteroid-Gabe zu Beginn“, so Lopes. Fast bei etwa einem Drittel der Studienteilnehmer hatten die D-Dimer-Konzentrationen bei Klinikeinweisung über dem Dreifachen des Normalwertes gelegen.

Da die finale Zahl an unstabilen COVID-Patienten aber so gering gewesen sei, könne man aus diesen Daten keinen endgültigen Schluss für diese Patientengruppe ziehen, gab der Kardiologe zu bedenken.

Erst Mitte März ist die INSPIRATION-Studie zu dieser Fragestellung publiziert worden. In dieser Studie hatte eine höhere Dosis von Enoxaparin im Vergleich zu prophylaktischen Dosis die Prognose von intensivpflichtigen COVID-19-Patienten nicht verbessern können. Die Studienautoren schlussfolgerten daraus, dass es bei unselektierten COVID-19-Patienten auf Intensivstation nicht ratsam sei, eine über die prophylaktische Dosis hinausgehende Antikoagulation einzusetzen.

Die Ergebnisse der ACTION-Studie sind aktuell noch nicht publiziert. Weitere Studien zur Antikoagulation bei COVID-19 sind auf dem Weg, sie werden den Wissenszuwachs in diesem Feld weiter vorantreiben.

Literatur

Lopes R. "Featured Clinical Research II", ACC-Jahrestagung, 16. Mai 2021

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org