Nachrichten 04.06.2021

Refraktärer Herzstillstand: Hyperinvasives Vorgehen kann Leben retten

Wie viel Reanimationsaufwand ist bei Patienten mit refraktärem Herzstillstand gerechtfertigt? Die Prague OHCA-Studie spricht für einen Nutzen der extrakorporalen Reanimation zumindest für einen Teil der Patienten.

Patienten mit gegenüber Standardreanimation refraktärem Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (r-OHCA) haben eine sehr schlechte Prognose. Seit einiger Zeit wird diskutiert, inwiefern eine extrakorporale, kardiopulmonale Wiederbelebung (eCPR) nutzenbringend sein könnte. Bei der eCPR erfolgt, sobald möglich, eine Oxygenierung per VA-ECMO. 

In der Prague OHCA-Studie wurde dieser sogenannte „hyperinvasive“ Ansatz in Verbindung mit sofortiger Abklärung der Koronarsituation jetzt mit einem standardmäßigen Vorgehen verglichen, bei dem konventionell kardiopulmonal reanimiert wird und dann zügig, soweit noch möglich, eine invasive Abklärung erfolgt.

Randomisierung noch am Unglücksort

Die Randomisierung für die Studie erfolgte unter noch laufender, mechanischer Reanimation am Unglücksort. Insgesamt 264 Patienten wurden rekrutiert. Das waren rund 6% von insgesamt 4345 OHCA-Patienten, die initial evaluiert wurden. 1.601 Patienten wurden noch am Unglücksort für tot erklärt, und 1.263 kamen deswegen nicht für die Studie infrage, weil der Kreislauf vor Randomisierung wieder hergestellt war.

Im Ergebnis gab es beim primären Endpunkt – Überleben oder gutes neurologisches Outcome (CPC-Score 1 oder 2) nach 180 Tagen – einen Trend zugunsten des hyperinvasiven Vorgehens: 31,5% gegenüber 22,0% der Patienten erreichten den primären Endpunkt (p=0,09). Beim sekundären Endpunkt – Überleben mit gutem neurologischem Outcome nach 30 Tagen – war der Vorteil mit 30,6% vs. 18,2% signifikant (p=0,02). Auch wenn das Überleben nach 180 Tagen separat ausgewertet wurde, war das hyperinvasive Vorgehen signifikant überlegen.

Vor allem Patienten mit langer Reanimationsdauer profitierten 

In der Subgruppenanalyse zeigte sich, dass vor allem jene Patienten profitiert hatten, die 45 Minuten und länger kardiopulmonal reanimiert worden waren. Bei kürzerer Reanimation gab es dagegen keinen Vorteil für das hyperinvasive Vorgehen. Erkauft wurde der Nutzen erwartungsgemäß mit einer höheren Komplikationsrate. Insbesondere Blutungen waren mehr als doppelt so häufig.

Dr. Jan Belohlavek von der Inneren Medizin der Karls-Universität in Prag, der die Ergebnisse der Studie bei der ACC-agung vorstellte, wies außerdem darauf hin, dass es in der Studie einen sehr hohen Anteil an Laienreanimation gab. Die Todesfälle fanden in der Öffentlichkeit statt, und bei nahezu 100 Prozent der Patienten gab es zumindest den Versuch der Reanimation durch Umstehende. Die Ergebnisse lassen sich also nicht auf Menschen übertragen, die zum Beispiel nachts und ohne Zeugen einen Herzstillstand erleiden.

Literatur

Belohlavek J. Hyperinvasive Approach in Refractory Out-of-hospital Cardiac Arrest: An Open-Label Randomized Controlled Trial. Prague OHCA Study. Late-Breaking Clinical Trials V; ACC-Jahrestagung 2021

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org