Nachrichten 28.05.2021

Renale Denervation senkt Blutdruck bei „resistenter“ Hypertonie

Die blutdrucksenkende Wirkung der renalen Denervation ist erneut in einer kontrollierten Studie bestätigt worden – diesmal bei Patienten mit Hypertonie, deren erhöhter Blutdruck auf eine antihypertensive Triple-Fixkombination nicht ausreichend angesprochen hat.

Bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie scheint die Methode der endovaskulären renalen Denervation noch eine erfolgversprechende Option zu sein. Dafür sprechen von Dr. Ajay Kirtane vom NewYork-Presbyterian/Columbia University Irving Medical Center, New York, beim ACC-Kongress vorgestellten Ergebnisse der RADIANCE-HTN TRIO-Studie.

In der „Sham“-kontrollierten Studie bei Patienten, bei denen eine aus drei Standard-Antihypertensiva bestehende Fixkombination zuvor nicht ausreichend wirksam war, senkte eine renale Denervation den systolischen Blutdruck bei ambulanter Messung am Tag nach zwei Monaten (primärer Endpunkt) im Schnitt um 8 mmHg in Relation zum Ausgangswert. In der Kontrollgruppe der Patienten mit einer Scheinintervention (sham procedure) war eine Senkung um 3 mmHg zu verzeichnen.

Im Vergleich war es 4,5 mmHg mehr an Blutdrucksenkung

Im Vergleich zur Scheinbehandlung resultierte damit in der Intention-to-Treat-Analyse eine signifikant um 4,5 mmHg stärkere systolische Blutdrucksenkung durch renale Denervation (p=0,022). Durchgeführt wurde die auf Verödung sympathischer Nervenfasern in den Nierenarterien zielende Behandlung in der Studie mit dem auf Anwendung von Ultraschall basierenden Paradise-System des Medizintechnik-Unternehmens ReCor.

Eine im Vergleich zur Scheinbehandlung stärkere systolische Blutdrucksenkung konnte nicht nur beim primären Endpunkt (systolischer Blutdruck bei ambulanter Messung am Tag nach zwei Monaten), sondern auch bei der ambulanten 24-Stunden-Blutdruckmessung (Unterschied: -4,2 mmHg, p=0,016), bei der nächtlichen Messung (-3,9 mmHg, p=0,044) sowie bei der Praxis-Messung (-7,0 mmHg, p=0,037) festgestellt werden, berichtete Kirtane.

Follow-up-Dauer von drei Jahren geplant

Zwei Monate sind eine relativ kurze Nachbeobachtungszeit. Nun sei ein längeres Follow-up erforderlich, um zu klären, ob die mittels renaler Denervation erzielte Blutdrucksenkung dauerhaft und langfristig sicher sei, so Kirtane. Geplant ist im Fall von RADIANCE-HTN TRIO eine Studiendauer von drei Jahren.

Ernste Sicherheitsprobleme gab es nicht. Nur bei einem Patienten mit renaler Denervation war an der femoralen Gefäßzugangsstelle eine Komplikation (Pseudoaneurysma) aufgetreten, die eine Intervention erforderte.

In die RADIANCE-HTN TRIO-Studie waren an Zentren in Europa und den USA, darunter auch fünf deutsche Zentren, insgesamt 989 Patienten (Durchschnittsalter 53 Jahre, 20% Frauen) aufgenommen worden, die trotz Verordnung von durchschnittlich vier antihypertensiven Medikamenten erhöhte Blutdruckwerte (≥140/90 mmHg bei der Praxis-Messung) aufwiesen. Alle Teilnehmer wurden zunächst auf eine Triple-Fixkombination umgestellt, die als Standard-Antihypertensiva einen Kalziumantagonisten (Amlodipin), einen Angiotensin-Rezeptorblocker (Valsartan oder Olmesartan) und ein Thiazid-Diuretikum (HCTZ) in einer einzigen Tablette enthielt. Die Therapieadhärenz wurde mittels Urintests kontrolliert.

Patienten, bei denen nach vierwöchiger Behandlung mit dieser Fixkombination noch immer eine unzureichende Blutdruckeinstellung (≥135/85 mmHg bei ambulanter Messung am Tag) feststellbar war, wurden dann einer renalen Angiografie (n=150) unterzogen und dabei per Randomisierung einer renalen Denervation mit dem Paradise-System (n=69) oder einer Scheinbehandlung (n=67) zugeteilt.

Wie resistent ist „resistente“ Hypertonie?

Die Tatsache, dass von den anfänglich knapp 1000 aufgenommenen Studienteilnehmern am Ende nur noch eine Minderheit für die Randomisierung geeignet war, spricht im Übrigen dafür, dass eine zunächst „resistent“ erscheinende Hypertonie in Wirklichkeit so resistent wohl doch nicht ist. Anscheinend konnte durch die initiierte Therapie mit der Triple-Fixkombination bei vielen Patienten der Blutdruck noch auf so niedrige Werte gesenkt werden, dass die Voraussetzungen für eine Zuteilung zur renalen Denervation oder Scheinbehandlung nicht mehr gegeben waren.

Nach Einschätzung von Kirtane stehen die Ergebnisse der RADIANCE-HTN TRIO-Studie im Einklang mit denen der RADIANCE-HTN SOLO-Studie, in der ebenfalls das Ultraschall als Energieform nutzende Paradise-Denervationssystem zum Einsatz kam. An RADIANCE-HTN SOLO waren ausschließlich Patienten mit Bluthochdruck beteiligt, die für eine befristete Zeit keine antihypertensive Medikation erhalten hatten.

Literatur

Vorgestellt am 16. Mai in der Sitzung „Late-Breaking Clinical Trials III” beim virtuellen ACC-Kongress (ACC 2021), 15. – 17. Mai 2021.

Azizi M. et al.: Ultrasound renal denervation for hypertension resistant to a triple medication pill (RADIANCE-HTN TRIO): a randomised, multicentre, single-blind, sham-controlled trial. The Lancet 2021, online 16. Mai.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org