Nachrichten 04.04.2022

Grippeimpfung bietet bei Herzinsuffizienz saisonalen Herzschutz

Patienten nach einem Herzinfarkt profitieren auch aus kardiovaskulärer Sicht von einer Influenzaimpfung – dafür gibt es bereits Evidenz. Doch gilt das auch für Patienten mit einer Herzinsuffizienz? Eine randomisierte Studie spricht zumindest für einen saisonalen Effekt.

Eine Grippeschutzimpfung bietet Herzinsuffizienzpatienten zumindest während der Grippesaison auch einen gewissen Herzschutz. So jedenfalls lassen sich die Ergebnisse der jetzt beim ACC-Kongress präsentierten randomisierten IVVE-Studie interpretieren. Trotz des sichtbaren klinischen Effekts der Impfung gehört aber auch zur Wahrheit, dass der primäre Endpunkt der Studie nicht erreicht worden ist.

„Grippeimpfung bringt substanziellen Nutzen für Herzinsuffizienzpatienten“

„Obwohl unsere präspezifizierten Endpunkte nicht signifikant waren, deuten unsere Daten an, dass des einen klinischen Benefit (durch die Grippeimpfung) gibt, angesichts der klaren Reduktion an Pneumonien, einer moderaten Reduktion an Hospitalisierungen und der Reduktion an vaskulären Ereignissen und Todesfällen während der Influenza-Saison“, fasste Studienautor Dr. Mark Loeb von der McMaster University in Ontario in einer ACC-Pressemitteilung die Quintessenz der Studie zusammen. „Wenn man die Ergebnisse im Kontext mit früheren Studien und Beobachtungsstudien betrachtet, zeigt dieses Kollektiv an Daten, dass es Menschen mit einer Herzinsuffizienz einen substanziellen Nutzen bringt, wenn sie sich gegen Influenza impfen lassen“, führte der Infektiologe die praktischen Implikationen aus.

Bisherige Evidenz deutet auf Herzschutz hin

Aus der von Loeb erwähnten bisherigen Studienevidenz geht ziemlich klar hervor, dass eine Influenzainfektion das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und das Sterberisiko erhöht. In Beobachtungsstudien wiederum ging eine Grippeschutzimpfung mit einer geringeren Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen und einer geringeren Sterblichkeit einher. Die im letzten Jahr publizierte randomisierte IAMI-Studie lieferte dann die erste umfassende Evidenz für einen direkten Herzschutz durch die Impfung. Denn in dieser Studie hatte eine bei Postinfarktpatienten unmittelbar im Krankenhaus vorgenommene Grippeimpfung das Risiko für weitere kardiovaskuläre Ereignisse deutlich reduzieren können.  

Über 5.000 Herzinsuffizienzpatienten wurden randomisiert

Die IVVE-Studie sollte nun den Nachweis erbringen, dass eine Influenzaimpfung auch Patienten mit einer Herzinsuffizienz vor weiteren kardiovaskulären Komplikationen bewahren kann. Insgesamt 5.129 Probanden mit einer NYHA-Klasse II–IV wurden rekrutiert, und zwar in Ländern, wo eine Grippeschutzimpfung bei Herzinsuffizienzpatienten noch kein Standard ist (Afrika, Mittlerer Osten, Asien). Voraussetzung für den Studieneinschluss war, dass sich die Patienten in den letzten zwei bis drei Jahren nicht gegen Influenza haben impfen lassen.

Über drei Jahre hinweg erhielten die Probanden randomisiert entweder jährlich eine Grippeschutzimpfung (tetravalenter oder quadrivalenter Totimpfstoff) oder stattdessen eine Placebo-Injektion. Primärer Endpunkt war die Kombination aus kardiovaskulären Todesfällen sowie nicht-tödlichen Herzinfarkten und Schlaganfällen. Im Mittel wurden die Patienten über 2,9 Jahre hinweg nachverfolgt. 

Primärer Endpunkt wurde allerdings verfehlt

Wie bereits erwähnt, gab es beim primären Endpunkt keinen Unterschied zwischen beiden Gruppe: 14,8% der Patienten aus der Impf-Gruppe und 16,0% aus der Placebogruppe waren von einem solchen Ereignis betroffen (Hazard Ratio, HR: 0,93; p=0,30). Auch auf den koprimären Endpunkt, in dem zusätzlich zu den genannten Ereignissen noch Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz einflossen, hatte die Vakzin-Gabe keinen signifikanten Einfluss (20,3% vs. 22,1%; p=0,13).

Einen eindeutig signifikanten Effekt hatte die Impfung dagegen bei den sekundären Endpunkten „Pneumonien“ und „jegliche Klinikeinweisungen“. So reduzierte die Vakzin-Gabe das relative Risiko für eine Lungenentzündung um 42% (HR: 0,58; p=0,0006), das Risiko für Hospitalisierungen fiel bei den geimpften Patienten um 16% geringer aus (HR: 0,84; p=0,01).

Effekt während der Grippesaisonen sichtbar

Eine signifikante Reduktion des primären Endpunktes erreichte die Impfung zudem in einer Sekundäranalyse, in der nur die Zeiträume berücksichtigt wurden, in denen Influenzainfektionen stark verbreitet waren. Geimpfte Herzinsuffizienzpatienten hatten während solcher „Grippewellen“ ein um 18% geringeres relatives Risiko für entsprechende kardiovaskuläre Ereignisse als nicht geimpfte Patienten (HR: 0,82). Auch das Risiko für den koprimären Endpunkt war während der Grippesaisonen für die geimpften Patienten geringer (HR: 0,88).

Diese Ergebnisse lassen sich Loeb zufolge wahrscheinlich auch auf westliche Staaten übertragen, auch wenn die Studie in Ländern vorgenommen worden sei, in denen die Grippeimpfung entweder nicht zur Verfügung stehe oder nicht routinemäßig appliziert werde.

In vielen Industrieländern wie auch Deutschland wird eine Influenzaimpfung für Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit Langem empfohlen. Konsequent umgesetzt wird diese Empfehlung allerdings nicht überall. So lag in Deutschland die Impfquote in der Saison 2019/2020 bei chronisch kranken Personen nach Angaben des Robert-Koch-Institutes gerade mal bei 32,3%.

Literatur

Loeb M: A Randomized Controlled Trial of Influenza Vaccine to Prevent Adverse Vascular Events (IVVE). Late-Breaking Clinical Trials III, American College of Cardiology 2022 Scientific Session, 3. April in Washington

RKI: Wie viele Menschen lassen sich gegen die saisonale Influenza impfen?, veröffentlicht am 10.09.2021

Neueste Kongressmeldungen

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org