Nachrichten 19.04.2022

Vorhofflimmern-Detektion per Smart Device wird massentauglich

Die bisher größte Screening-Studie mit Photoplethysmografie-Wearables beeindruckt mit einer hohen Trefferquote für Vorhofflimmern – und mit der Erkennung eines Risikofaktors.

Große Studien zum Vorhofflimmern-Screening wie die Apple Heart Study oder die Huawei Heart Study hatten bereits vor einigen Jahren gezeigt, dass die Photoplethysmografie (PPG)-Funktion von Smartwatches gut geeignet ist, um Vorhofflimmern weitgehend automatisch zu erkennen, sofern das entsprechende Device auch getragen wird. Das jetzt bei der ACC-Tagung in Washington vorgestellte Langzeit-Follow-up der chinesischen mAFA II-Studie, von der bereits Zwischenauswertungen mit Teilkollektiven publiziert wurden, legt nochmal einen drauf und verbreitert insbesondere auch das Spektrum der Wearables.

Die von Prof. Yutao Guo vom Allgemeinen Krankenhaus der chinesischen Streitkräfte in Peking vorgestellte Studie hatte mehr als 2,8 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die auf ihrem Huawei Smartphone eine Screening-App heruntergeladen hatten. Die App kommunizierte mit einem PPG-fähigen Wearable, wobei hier sowohl Smartwatches der Unternehmen Huawei und Honor als auch Fitnessarmbänder von Honor zum Einsatz kamen. Die Studienteilnehmer waren mit im Mittel 37 Jahren relativ jung und insgesamt ein Niedrigrisikokollektiv.

Wie bei der Apple Heart Studie gab es bestimmte Screening-Intervalle für die PPG-Messungen, deren Frequenz unter anderem davon abhing, wie regelmäßig oder unregelmäßig der individuelle Herzrhythmus war. War sich der hinterlegte Algorithmus hinreichend sicher, generierte er eine Meldung, und der Befund wurde dann kardiologisch abgeklärt, sofern die betreffende Person das veranlasste.

Insgesamt 12.244 Meldungen

Der Algorithmus war recht streng eingestellt, um nicht zu viele Fehlalarme zu produzieren. Innerhalb von vier Jahren wurden 12.244 Meldungen generiert, es gab also bei rund einem von 200 Wearable-Trägern einen Alarm. Von diesen wiederum entschieden sich 5.277 für die kardiologische Abklärung. Und bei diesen fand sich dann in 93,8% der Fälle tatsächlich das vermutete Vorhofflimmern. Insgesamt, so die Studienleiterin Guo in Washington, zeige mAFA II, dass Wearables sehr gut geeignet seien, die Zahl der Patienten mit unbekanntem Vorhofflimmern zu reduzieren.

Zusätzliche Schlafapnoe-Abklärung

Die mAFA II-Studie hatte noch eine weitere interessante Dimension: Die App wurde bei einem Teil der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern zusätzlich genutzt, um mit einer noch recht neuen Funktion im Smartwatch-Universum eine Schlafapnoe zu erkennen bzw. den Verdacht auf eine solche zu formulieren. Das funktioniert ebenfalls mithilfe der PPG-Technologie, wobei bei dieser Fragestellung die Sauerstoffsättigung abgeschätzt wird. Die Chinesen konnten im Nebenbefund ihrer Studie zeigen, dass bei jenen Studienteilnehmern, bei denen das Wearable eine Schlafapnoe erkannt zu haben meinte, das Risiko, im Studienzeitraum Vorhofflimmern zu entwickeln, um die Hälfte erhöht war.

Literatur

Guo Y: A Report from the mAFA-II Trial Long-term Extension Cohort: Consumer-led Screening For Atrial Fibrillation. ACC 2022; Featured Clinical Research II, American College of Cardiology 2022 Scientific Session, 3. April 2022 in Washington

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org