Nachrichten 06.03.2023

Komplette Revaskularisation: Besser gleich alles „in einem Aufwasch“!

Das optimale „Timing“ bei kompletter Revaskularisation ist unklar: Sollen alle Koronarläsionen gleich bei der Akut-PCI oder besser in zwei aufeinander folgenden PCI-Sitzungen behandelt werden? Aktuelle Ergebnisse eines Direktvergleichs favorisieren die Revaskularisation „in einem Aufwasch“.

Komplette Revaskularisation bedeutet, dass etwa bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und Mehrgefäß-KHK im Zuge der Revaskularisation bei perkutaner Koronarintervention (PCI) nicht nur die infarktbezogene Koronarläsion (culprit lesion), sondern auch andere stenosierende Läsionen ohne Infarktbezug (non culprit lesions) behandelt werden. Diverse Studien wie COMPLETE und darauf gestützte Metaanalysen zeigen, dass eine entsprechende Komplett-Revaskularisation im Vergleich zu einer Culprit-Lesion-only-Strategie mit einer signifikanten Abnahme von kardiovaskulären Todesfällen und Reinfarkten einhergeht.

Im Hinblick auf das „Timing“ sind zwei PCI-Strategien möglich: Zum einen können alle relevant erscheinenden Stenosen, also sowohl „Culprit“- als auch „Non-Culprit“-Läsionen, in der Akutphase sofort in einer Sitzung versorgt werden. Oder es wird bei der Akut-PCI zunächst nur die Infarktarterie revaskularisiert, während für die „Non-Culprit“-Läsionen wenig später eine elektive Folge-PCI angesetzt wird.

Nichtunterlegenheit der sofortigen kompletten Revaskularisation belegt

In der aktuell beim ACC-Kongress vorgestellten BIOVASC-Studie sind beide Strategien einer kompletten Revaskularisation nun erstmals bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und koronarer Mehrgefäßerkrankung direkt miteinander verglichen worden. Dabei hat sich die sofortige komplette Revaskularisation im Rahmen der Akut-PCI im Vergleich zur zweizeitigen PCI-Strategie als „nicht unterlegen“ erwiesen. Bezüglich der Mortalität gab es keinen Unterschied. Allerdings ging die Strategie einer sofortigen Komplett-Revaskularisation mit weniger Myokardinfarkten und ungeplanten PCI-Prozeduren einher.

In die von niederländischen Kardiologen um Dr. Roberto Diletti vom Erasmus Medical Center in Rotterdam initiierte BIOVASC-Studie sind an Zentren in vier Ländern (Belgien. Italien, Niederlande, Spanien) insgesamt 1.525 Patientinnen und Patienten (medianes Alter: 65 Jahre, 78% Männer) mit akutem Koronarsyndrom und Mehrgefäß-KHK aufgenommen worden. In den meisten Fällen war das Akutereignis ein NSTEMI (52%), in knapp 40% ein STEMI und in 8% instabile Angina pectoris.

Nach Zufallszuteilung ist bei ihnen im Rahmen der Index-PCI eine sofortige komplette Revaskularisation oder nur eine Revaskularisation der Infarktarterie vorgenommen worden. In letzterem Fall erfolgte die Behandlung von „Non-Culprit“-Läsionen dann in einer zweiten PCI-Sitzung nach im Mittel 15 Tagen. Primärer Endpunkt der BIOVASC-Studie ist eine Kombination der Ereignisse Tod, erneuter Herzinfarkt, jegliche ungeplanten zusätzlichen Stenting-Prozeduren sowie zerebrovaskuläre Ereignisse innerhalb des ersten Jahres.

Signifikante Unterschiede bei Infarktrezidiven und ungeplanten Stenting-Prozeduren

Die 1-Jahres-Rate für diesen Endpunkt betrug 7,6% in der Gruppe mit sofortiger kompletter Revaskularisation und 9,4% in der Gruppe mit stufenweiser kompletter Revaskularisation (Hazard Ratio: 0,78, 95%-KI: 0,55–1,11). Der intendierte Nachweis einer „Nichtunterlegenheit“ der sofortigen kompletten Revaskularisation schon bei der Akut-PCI war damit erbracht worden (p-Wert für „Non-inferiority“ = 0,0011). Eine Überlegenheit konnte nicht gezeigt werden (p-Wert für „superiority“ = 0,17).

Bezüglich der Mortalität bestand bei Raten von 1,9% vs. 1,2% nach einem Jahr kein Unterschied zwischen sofortiger und zweizeitiger kompletter Revaskularisation (HR: 1,56, 95%-KI: 0,68–3,61, p=0,30).

Sowohl weitere Herzinfarkte (1,9% vs. 4,5%) als auch ungeplante zusätzliche Stenting-Prozeduren (4,2% vs. 6,7%) waren dagegen in der Gruppe mit sofortiger kompletter Revaskularisation während bei der Akut-PCI jeweils signifikant seltener zu verzeichnen als in der Gruppe mit stufenweiser kompletter Revaskularisation. Auch nach Ausschluss von prozedurbezogenen Herzinfarkten blieb der Unterschied zugunsten der Gruppe mit sofortiger kompletter Revaskularisation bezüglich erneuter Herzinfarkte bestehen (1,7% vs. 3,3%; HR: 0,51, p=0,052).

„Das neue Therapieparadigma“

Nach Ansicht der Studienautoren um Diletti könnte „die sofortige komplette Revaskularisation während der Index-Prozedur das neue Therapieparadigma bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und Mehrgefäßerkrankung werden“. Gründe für Bedenken bezüglich möglicher Risiken einer sofortigen Revaskularisation auch von „Non-Culprit“-Läsionen bestünden nicht. Diese Strategie könne „besonders effektiv bei Patienten sein, bei denen nur eine 2-Gefäß-Erkrankung und weniger komplexe Läsionen bestehen und die Wahrscheinlichkeit eines prozeduralen Erfolgs ohne exzessive Durchleuchtung und Kontrastmittelnutzung hoch ist“.

Literatur

Robert Diletti: Complete Revascularization Strategies In Patients Presenting With Acute Coronary Syndromes And Multivessel Coronary Disease. Late-breaking Clinical Trials II. ACC-Kongress 2023, 4. – 6. März 2023, New Orleans.

Diletti R. et al.: Immediate versus staged complete revascularisation in patients presenting with acute coronary syndrome and multivessel coronary disease (BIOVASC): a prospective, open-label, non-inferiority, randomised trial. Lancet 2023, https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)00351-3

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

HFpEF: Kann ein atriales Shunt-Device etwas bewirken?

Bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wird als Therapieansatz derzeit auch die katheterbasierte Anlage interatrialer Shunts zur Senkung des höhten linksatrialen Drucks erforscht. Daten zu einem speziellen Shunt-System sind jetzt beim THT-Kongress 2023 vorgestellt worden.

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org