Nachrichten 08.03.2023

Handgelenk-Device liefert Troponin-Wert in 5 Minuten

Erstmals zeigt eine klinische Pilotstudie in einem realen klinischen Kontext, dass mit einer transdermalen Messung eine relativ akkurate Troponin-I-Bestimmung in nur 5 Minuten möglich ist.

Eine transdermale Troponin-Messmethode hat das Potenzial, „die Frühdiagnostik des akuten Koronarsyndroms sowohl in der Notambulanz als auch in der ambulanten Medizin zu verbessern“, erklärte Studienautor Prof. Partho P. Sengupta, von der Medical School in New Brunswick, New Jersey, beim ACC-Kongress.

Der am Handgelenk getragene Sensor misst Troponin-T im Blut transdermal mit Hilfe von Infrarotlicht und sendet die Signale per Bluetooth an eine Cloud-basiertes System, welches die Daten mit Hilfe eines auf maschinellem Lernen beruhenden Algorithmus verarbeitet, um den Troponin-I-Wert des Patienten vorherzusagen. 

Wie gut dies funktioniert, wurde in einer Studie mit 239 Patienten untersucht, die mit Herzinfarkt-Verdacht in fünf indischen Zentren behandelt wurden. Bei allen Patienten wurde Troponin I am Handgelenk sowie nach Blutentnahme im Labor bestimmt, zudem wurde ein EKG geschrieben sowie ein Herzecho oder ein Koronarangiogramm durchgeführt. Die Daten aus den ersten drei Zentren nutzte man, um das maschinelle Lernmodell zu trainieren. Anschließend wurde bestimmt, wie genau das Modell schon arbeitet.

Transdermale Messung zu 90% genau

Im Ergebnis zeigte sich, dass die transdermale Messung die Troponin-I-Werte mit 90%iger Genauigkeit bestimmt. Patienten mit transdermal erhöhtem Troponin-I-Wert hatten eine vierfach höhere Wahrscheinlichkeit, dass eine verschlossene Koronararterie vorlag, als solche mit negativem Troponin-I-Test.  
Mit diesem Niveau an Genauigkeit können wir zumindest ziemlich sicher sein, dass ein Patient mit transdermal positivem Testergebnis ein guter Kandidat für eine schnelle diagnostische Abklärung, Intervention und Behandlung ist, erklärte Sengupta. 

Natürlich wird weiter daran gearbeitet, die Methode zu verfeinern. Transdermale infrarote Techniken eröffnen zudem das Potenzial für weitere rasche Biomarker-Bestimmungen ohne Blutabnahme.  
 

Literatur

Sengupta PP: A Novel Breakthrough in Wrist-Worn Transdermal Troponin-I-Sensor Assessment for Acute Myocardial Infarction; Late-Breaking Clinical Trial IV, ACC-Kongress, 4–6. März 2023 in New Orleans;

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

HFpEF: Kann ein atriales Shunt-Device etwas bewirken?

Bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wird als Therapieansatz derzeit auch die katheterbasierte Anlage interatrialer Shunts zur Senkung des höhten linksatrialen Drucks erforscht. Daten zu einem speziellen Shunt-System sind jetzt beim THT-Kongress 2023 vorgestellt worden.

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org