Nachrichten 14.03.2023

SGLT2-Hemmer: Worauf beruht ihr Nutzen bei Herzinsuffizienz?

Welche Wirkmechanismen die Basis für den klinischen Nutzen von SGLT2-Hemmern bei chronischer Herzinsuffizienz bilden, ist noch immer nicht ganz klar. Eine kleine randomisierte Studie liefert dazu nun neue Informationen.

Ein pathophysiologisches Kennzeichen bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF: Heart Failure with preserved Ejection Fraction; LVEF ≥50%) sind erhöhte Füllungsdrücke infolge vermehrter Ventrikelsteifigkeit. Eine Therapie mit dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin führte in einer Studie bei Patienten mit HFpEF zu einer deutlichen Reduktion des linksventrikulären Füllungsdrucks in Ruhe und insbesondere unter Belastung.

Durch den SGLT2-Hemmer sei damit die bei HFpEF „zugrunde liegende fundamentale hämodynamische Anomalie“ günstig beeinflusst worden, schlussfolgerte Studienleiter Dr. Barry Borlaug von der Mayo Clinic in Rochester. Er hat die Ergebnisse der CAMEO-DAPA benannten Studie jüngst beim ACC-Kongress 2023 in New Orleans vorgestellt.

Klinischen Nutzen in großen Studien dokumentiert

Die SGLT2-Hemmer Dapagliflozin und Empagliflozin haben bekanntlich in zwei großen randomisierten placebokontrollierten Studien (DELIVER mit Dapagliflozin, EMPEROR-Preserved mit Empagliflozin) ihre klinische Wirksamkeit bei Herzinsuffizienz des HFpEF-Typs unter Beweis gestellt. Vor allem Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz wurden demnach durch SGLT2-Hemmer signifikant reduziert.

Um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Wirkmechanismen dem gezeigten klinischen Nutzen von SGLT2-Hemmern zugrunde liegen, haben Borlaug und sein Team an ihrer Klinik die monozentrischen CAMEO-DAPA-Studie initiiert. Darin sind 43 überwiegend adipöse Patientinnen und Patienten mit symptomatischer HFpEF (mittleres Alter 67 Jahre, 66% Frauen, NYHA-Stadium II/III) nach Zufallszuteilung jeweils 24 Wochen lang mit Dapagliflozin (10 mg/Tag) oder Placebo behandelt worden.

Mittlere PCWP-Abnahme um 6,1 mmHg unter Belastung

Jeweils zu Beginn und am Ende der Behandlung war per Rechtsherzkatheter bei den Teilnehmern als primärer Studienendpunkt der linksventrikuläre Füllungsdruck (bestimmt anhand des pulmonalkapillären Verschlussdrucks, PCWP) in Ruhe und unter Belastung gemessen worden. Nur Patienten mit initial erhöhtem PCWP (≥ 25 mmHg unter Belastung) konnten an der Studie teilnehmen.

Zu Beginn lag der mittlere PCWP der Studienteilnehmer bei 16 mmHg in Ruhe und 33 mmHg unter Belastung. Nach 24 Wochen war in der Dapagliflozin-Gruppe im Vergleich zu Placebo eine mittlere PCWP-Abnahme um 3,5 mmHg in Ruhe (p = 0,029) und um 6,1 mmHg unter Belastung (p = 0,019) zu verzeichnen.

Auch Körpergewicht und Plasmavolumen stärker reduziert

Auch die rechtsatrialen sowie die pulmonalarteriellen Drücke nahmen unter Dapagliflozin deutlich ab. Unter Belastung ergaben sich im Schnitt Reduktionen um 4,2 mmHg (p = 0,01) für den rechtsatrialen und um 5,9 mmHg (p = 0,022) für den pulmonalarteriellen Druck im Vergleich zu Placebo.

Die SGLT2-Hemmer-Therapie führte zudem zu einer signifikant stärkeren Abnahme des Plasmavolumens (im Mittel 258 ml mehr als unter Placebo, p = 0,015) und zu einer relativ stärkeren Gewichtsreduktion (im Mittel um 3,5 kg, p = 0,006). Die Veränderung beim PCWP korrelierten dabei deutlich stärker mit Veränderungen des Körpergewichts als mit Veränderungen des Plasmavolumens.

„Diese Ergebnisse geben neue Einblicke in die Mechanismen, die dem klinischen Benefit von Dapagliflozin bei Patienten mit HFpEF zugrunde liegen“, schlussfolgerte Borlaug.

Aber wie erklärt sich die Abnahme der Füllungsdrücke?

Zu wissen, dass die Senkung des linksventrikulären Füllungsdrucks eine mechanistische Erklärung für den Nutzen eines SGLT2-Hemmers bei HFpEF sein könnte, erklärt aber noch nicht, welchen Mechanismen sich diese Drucksenkung verdankt. Einige Experten glauben, dass dies primär mit der diuretischen und damit antikongestiven Wirkung als Folge der verstärkten Glukosurie („osmotische Diurese“) durch SGLT2-Hemmer zu erklären sei.

Wie Borlaug in der Diskussion betonte, sind aber wahrscheinlich mehr Mechanismen als nur die Diurese im Spiel. Er verwies an dieser Stelle auf die in CAMEO-DAPA gemachte Beobachtung, dass die Füllungsdruck-Abnahme enger mit der Gewichtsreduktion als mit dem Plasmavolumen assoziiert war: „Ich vermute, dass es wahrscheinlich eine Kombination vieler unterschiedlicher kleiner Dinge ist, die in der Addition zu einer Verbesserung der Füllungsdrücke um 20 bis 25% führen“.

Das klingt nach einer komplexen Angelegenheit. Die Suche nach den grundlegenden Mechanismen für den klinischen Nutzen von SGLT2-Hemmern bei Herzinsuffizienz dürfte die Forschung auch nach CAMEO-DAPA wohl weiterhin auf Trab halten.

Literatur

Borlaug B: Evaluation Of The Mechanism Of Benefit For Dapagliflozin In Heart Failure With Preserved Ejection Fraction: An Invasive Hemodynamic Randomized Trial. Featured Clinical Research III. ACC-Kongress 2023, 4. – 6. März 2023, New Orleans.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

HFpEF: Kann ein atriales Shunt-Device etwas bewirken?

Bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wird als Therapieansatz derzeit auch die katheterbasierte Anlage interatrialer Shunts zur Senkung des höhten linksatrialen Drucks erforscht. Daten zu einem speziellen Shunt-System sind jetzt beim THT-Kongress 2023 vorgestellt worden.

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org