Low-Carb-Diät könnte dem Herzen sogar schaden
Viele Menschen meinen, ihrer Gesundheit mit einer Low-Carb-High-Fat-Diät etwas Gutes zu tun. Doch eine solche Ernährungsweise scheint, jedenfalls was das Herzrisiko betrifft, eher ungünstig zu sein, legen aktuelle Daten nahe.
Menschen, die sich nach der Low-Carb-High-Fat-Diät ernähren, scheinen ihrer Herzgesundheit eher zu schaden, als damit Gutes zu bewirken. Das geht aus einer prospektiven, britischen Kohortenstudie hervor.
Wie die Studienautorin Dr. Iulia Iatan beim ACC-Kongress in New Orleans berichtete, war eine entsprechende Ernährungsweise in dieser Studie mit erhöhten LDL-Cholesterin- und Apolipoprotein B (apoB-)Spiegeln assoziiert. Außerdem wiesen die Personen, die sich kohlenhydratarm und fettreich ernährten, ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen auf. Eine Hypercholesterinämie, die während einer Low-Carb-High-Fat-Diät entstehe, sollte somit nicht als vorteilhaft angesehen werden, resümierte die Medizinerin von der Universität of British Colombia in Vancouver beim Kongress.
Ist Low-Carb-High-Fat zu Unrecht populär?
Diese Ergebnisse dürften bei vielen Menschen für Bestürzung sorgen. Denn Low-Carb-High-Fat – also eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung – erfreut sich wachsender Beliebtheit, u.a. weil einer solchen Diät bestimmte Gesundheitseffekte nachgesagt werden, beispielsweise, dass sich damit besser abnehmen lässt, wobei diese These inzwischen durch eine randomisierte Studie widerlegt wurde. Auf der anderen Seite bestanden in Fachkreisen angesichts gewisser Hinweise schon länger Bedenken, dass eine solche Ernährungsweise die Entstehung oder Verschlechterung eine Hypercholesterinämie begünstigen könnte.
Iatan und ihr Team gingen dieser Annahme jetzt in einer prospektiven Studie nach. Sie rekrutierten unter mehr als 500.000 Menschen diejenigen, die bereit waren sich einer 24-stündigen Ernährungsuntersuchung zu unterziehen, das waren knapp über 64.000. Bei dieser Erhebung wurde der Konsum von über 206 Lebensmitteln/Getränken aufgezeichnet und aus Basis dessen die Nährstoffaufnahme der Person geschätzt. Am Ende fanden sich 305 Probandinnen und Probanden, die sich nach der in der Studie angewendeten Low-Carb-High-Fat-Definition ernährten (˂ 100 g Kohlenhydrate pro Tag oder ein Kohlenhydrat-Anteil von ˂ 25% plus ein Fettanteil von > 45%). Diese Personen wurden mit 1.220 nach Alter und Geschlecht gematchten Probanden verglichen, die sich der Erhebung zufolge standardmäßig ernährten (Kontrollgruppe).
Signifikant erhöhte LDL-C-Spiegel bei Low-Carb-Ernährung
Die sich kohlenhydratarm und fettreich ernährenden Teilnehmer wiesen im Schnitt signifikant höhere LDL-C-Spiegel, apoB-Werte und Non-HDL-Spiegel auf als Personen mit einer üblichen Ernährungsweise. Eine schwere Hypercholesterinämie, definiert als LDL-C > 190 mg/dl oder apoB > 140 mg/dl, sei in der Low-Carb-High-Fat-Gruppe fast doppelt so häufig vorgekommen, berichtete Iatan, mit Raten von entsprechend 11,1% vs. 6,2% (p ˂ 0,001) und 9,5% vs. 5,1% (p =0,004).
Assoziation mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko
Dieses ungünstige Lipidprofil scheint sich langfristig auch auf das kardiovaskuläre Risiko der Probandinnen und Probanden ausgewirkt zu haben. So erlitten 4,3% der sich „normal“ ernährenden Personen in den kommenden 11 Jahren eine atherosklerotische Komplikation, in der kohlenhydratarmen/fettreichen Gruppe waren 9,8% betroffen.
Diabetes und Übergewicht seien bei den Teilnehmern mit Low-Carb-High-Fat-Ernährungsweise zwar häufiger vorgekommen, gab die Studienautorin beim ACC zu. Aber selbst nach Adjustierung auf entsprechende Risikofaktoren hätten man eine starke Assoziation mit dem kardiovaskulären Risiko gesehen, machte sie deutlich. Das Risiko für atherosklerotische Ereignisse war laut dieser Analyse für die sich Low-Carb-High-Fat ernährenden Probanden mehr als doppelt so hoch (Hazard Ratio, HR: 2,18; p ˂ 0,001).
Nichtsdestotrotz lässt sich aus dieser Beobachtungsstudie keine Kausalität herleiten, worauf auch Iatan aufmerksam machte. So könnten andere Faktoren, die mit einer Low-Carb-High-Fat-Ernährungsweise assoziiert sind, das Ergebnis beeinflusst haben.
Literatur
Iatan I: Association Of A Low-carbohydrate High-fat (Ketogenic) Diet With Plasma Lipid Levels And Cardiovascular Risk In A Population-based Cohort, Featured Clinical Research II, ACC-Kongress 2023, 4. – 6. März 2023, New Orleans.