Erstes Lp(a)-senkendes Medikament ist hochwirksam
Lp(a) ist ein bedeutsamer kardiovaskulärer Risikofaktor. Ein spezifisches Medikament gegen erhöhte Lp(a)-Werte gibt es bisher nicht – was sich bald ändern könnte.
Für Patienten mit stark erhöhten Lp(a)-Werten bleibt momentan nur die Lipoprotein-Apherese, eine spezifische Therapie gibt es nicht. Eine aktuell beim AHA-Kongress in Chicago präsentierte Studie macht nun Hoffnung, dass sich das bald ändern könnte. In dieser randomisierten placebokontrollierten Phase 2-Studie hatte sich eine Antisense-Therapie als hochwirksam herausgestellt. Nach Injektion von AKCEA-APO(a)-LRx (ISIS 681257) gingen die Lp(a)-Werte der Probanden deutlich zurück.
Bei AKCEA-APO(a)-LRx handelt es sich um ein gegen Apoprotein (a) gerichtetes Antisense Oligonucleotid, das über ein daran gekoppeltes Glykoprotein (N-Acetylgalactosamin) in die Hepatozyten aufgenommen wird und dort die Produktion von Apo(a) hemmt. Zusammen mit Apoprotein B-100 macht Apo(a) den Proteinanteil von Lipoprotein (a) aus.
Effektivste Dosis gesucht
Zu Studienbeginn wiesen die Teilnehmer alle Lp(a)-Werte von ≥ 60 mg/dl auf und litten darüber an einer kardiovaskulären Erkrankung (KHK, Herzinfarkt, PAVK oder Schlaganfall/TIA).
Fünf verschiedene Dosierungen des Medikaments wurden an jeweils 48 Teilnehmer getestet, 6 weitere Patienten erhielten stattdessen Placebo. Mit Abstand am wirksamsten war die höchste Dosierung, eine 20 mg-Injektion einmal pro Woche. Darunter gingen die Lp(a)-Werte um 80% im Vergleich zum Ausgangswert zurück, die Placebo-Injektion bewirkte eine 6%ige Senkung der Lp(a)-Werte (p<0,0001). Absolut betrachtet nahmen die Werte von den mit der höchsten Dosis behandelten Patienten um durchschnittlich 75,1 mg/dl ab.
Rationale für Phase-3-Studie
Fast alle Patienten (98%) erreichten mit dieser Dosis einen Lp(a)-Wert von ≤ 50 mg/dl. Zum Vergleich: die 20 mg-Dosis nur all zwei Wochen injiziert bewirkte eine 58%ige Reduktion der Lp(a)-Werte (p<0.0001). Sicherheitssignale gab es keine.
„AKCEA-APO(a)-LRx hat die Lp(a)-Werte sicher und effektiv senken können“, kommentierte Prof. Brian Ference die Ergebnisse in einer Late Breaking Trial-Session. Der Kardiologe schätzt, dass eine vierjährige oder längere Behandlung mit AKCEA-APO(a)-LRx (20 mg/Woche) eine proportionale 15%ige relative Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse bewirkt. Den Beweis für eine solche Prognoseverbesserung müssen nun Phase-3-Studien erbringen.
Literatur
Tsimikas S. Safety and efficacy of AKCEA-APO(a)-LRx to lower lipoprotein(a) levels in patients with established cardiovascular disease: A phase 2 dose-ranging trial; vorgestellt beim Kongress der American Heart Association (AHA) 2018, 10. – 12. November, Chicago