Nachrichten 20.11.2020

Innovative Tools für eine bessere Herzinsuffizienz-Versorgung

Verschreiben allein nützt nicht, wenn Patienten die Medikamente nicht leitliniengerecht einnehmen. Zwei Studien zeigen nun, wie sich eine intensivierte Betreuung mit innovativen Lösungen realisieren lässt. 

Alle drei Monate zum Arzt und gut ist: Dieses tradierte Konzept der Herzinsuffizienzversorgung ist bei vielen Patienten nicht ausreichend, um eine leitliniengerechte Therapie umzusetzen und Komplikationen bzw. Klinikeinweisungen zu verhindern. Dass ein Telemonitoring bei bestimmten Patienten sehr effektiv sein und sogar die Sterblichkeit senken kann, haben Studien wie die deutsche TIM-HF2-Studie gezeigt. Auch das ist aber nur ein Baustein.

Nur Verschreiben hilft oft nicht

Prof. Larry Allen von der University of Colorado hat bei der virtuellen AHA-Tagung die Ergebnisse der EPIC-HF-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) vorgestellt, die zeitgleich in der Zeitschrift Circulation veröffentlicht wurden: „Wenn wir einfach nur verschreiben, verschreiben, verschreiben und die Patienten nicht mitnehmen, dann werden wir nie die Ergebnisse erzielen, die wir erzielen wollen“, so Allen.

Kurzvideo plus Checkliste

Bei der EPIC-HF-Studie ging es konkret um ein dreiminütiges Video und eine Medikationscheckliste, die die Patienten vor dem ambulanten Arztbesuch digital zugestellt bekamen. Das Video war ein Motivationsvideo, das den Patienten klarmachte, was eine leitliniengerechte medikamentöse Therapie ist und warum sie so sinnvoll ist. Auf der Checkliste trugen die Patienten dann die Medikamente inklusive Dosierungen ein. Letztlich ging es darum, die Patienten „ins Boot“ zu holen und ihnen bewusst zu machen, inwieweit sie leitliniengerecht versorgt sind oder eben nicht.

Das Ganze war randomisiert bei 290 Patienten. In der Kontrollgruppe erfolgte eine Standardversorgung ohne Video und Checkliste. Keiner dieser Patienten erreichte zum Beispiel beim Betablocker die Zieldosis, und auch bei Mineralokortikoiden und Sacubitril/Valsartan gab es bei sehr vielen Patienten Optimierungsmöglichkeiten. 

Primärer Endpunkt war der Anteil der Patienten, bei denen innerhalb von 30 Tagen nach Arztbesuch eine Therapieintensivierung in Richtung leitlinienkonformerer Therapie stattfand. Das war bei 49% der Patienten in der Interventionsgruppe, aber nur bei 30% der Patienten in der Kontrollgruppe der Fall (p<0,001). In aller Regel handelte es sich dabei um Dosiserhöhungen.

Digitale Informationskarte, die mit dem Patienten "redet"

Eine andere Intervention hat die MyROAD-Studie evaluiert, die von Prof. Nancy Albert von der Cleveland Clinic in Ohio vorgestellt wurde. An dieser Studie nahmen 1.000 Patienten mit nicht spezifizierter Herzinsuffizienz teil, die ebenfalls zwei Gruppen bildeten. Die eine Hälfte wurde konventionell versorgt, die andere Hälfte erhielt eine herzförmige, digitale Informationskarte, und den Patienten wurde empfohlen, sie an einer Stelle anzubringen, an der sie täglich vorbeikommen, also zum Beispiel am Kühlschrank.

Die Karte gab knappe Empfehlungen zu körperlicher Aktivität, Ernährung, Medikation und Selbstmonitoring. Zusätzlich konnten per Berührung ausführliche Tonsequenzen gestartet werden, die Karte „redete“ also mit den Patienten. Auch das war zumindest im untersuchten, kurzen Zeitraum sehr effektiv: Im Interventionsarm war die Zahl der Notaufnahmebesuche um 27% über 30 Tage bzw. 29% über 45 Tage geringer als im Kontrollarm.

Literatur

Allen LA et al. An Electronically Delivered, Patient-Activation Tool for Intensification of Medications for Chronic Heart Failure with Reduced Ejection Fraction: The EPIC-HF Trial. Circulation 2020; DOI: https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.120.051863

Allen L: An Electronically Delivered, Patient-activation Tool For Intensification Of Medications For Chronic Heart Failure With Reduced Ejection Fraction: The EPIC-HF Trial; 
Albert N: My Recorded On-demand Audio Discharge Instructions (MyRoad) In Heart Failure, vorgestellt bei der Late-Breaking Science-Session 9, 17.11.2020, American Heart Association Scientific Sessions 2020


Neueste Kongressmeldungen

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sei

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sei

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org