Nachrichten 23.11.2020

Kardiale Komplikationen bei COVID-19 „weniger als befürchtet“

Wie häufig kommt es bei COVID-19-Patienten zu kardiovaskulären Komplikationen? Die Zahlen in einem großen US-Registers sind überraschend niedrig, wenngleich die intrahospitale Mortalität ziemlich hoch ist.

In etwas mehr als 8% der hospitalisierten COVID-19-Patienten kam es in einem großen US-Register zu kardiovaskulären Komplikationen. „Der Anteil ist geringer, als wir ursprünglich befürchtet haben“, ordnete Studienleiter Prof. James de Lemos die aktuellen Zahlen beim AHA-Kongress ein.

Am von der American Heart Association initiierten COVID-19-CVD-Register nehmen 109 Krankenhäusern in den USA teil. Die aktuelle Auswertung bezieht sich auf über 14.000 Patientendaten, die bis Ende September 2020 mithilfe einer cloudbasierten Plattform dokumentiert und ausgewertet wurden.

„Die überwiegende Mehrheit der Personen, die wegen COVID-19 ins Krankenhaus eingewiesen wurden, wies kardiovaskuläre Risikofaktoren auf“, berichtete de Lemos. Fast 60% hatten einen Bluthochdruck, 45% eine Adipositas (BMI ˃ 30), über 30% einen Diabetes.

Überraschend geringe Rate an thromboembolischen Komplikationen

Überrascht äußerte sich de Lemos, dass es während des Krankenhausaufenthaltes vergleichsweise selten zu thromboembolischen Komplikationen gekommen ist. In diesem Register sind bei nicht mal 4% der COVID-19-Patienten tiefe Beinvenenthrombose oder Lungenembolien aufgetreten. Das sei ein signifikant geringerer Anteil als in Single-Center-Studien, in denen dieser Endpunkt aktiv überwacht wurde, berichtete der Kardiologe vom UT Southernwestern Medical Center in Dallas. Wie viele der Patienten eine Antikoagulation erhalten haben, darüber gab de Lemos keine Auskunft. 

Die häufigste das Herz-Kreislauf-System betreffende Komplikation in dieser Analyse war Vorhofflimmern mit einer Rate von 8%. Zu Herzinfarkten kam es in 3% der Fälle, Schlaganfälle, neu auftretende Herzinsuffizienz und kardiogener Schock waren mit jeweils unter 2% eher ungewöhnlich. Selten waren auch Myokarditiden mit einer Rate von 0,3%.

Aber: intrahospitale Mortaliät war hoch

Die unerwartet niedrige kardiovaskuläre Komplikationsrate ändert aber nichts daran, dass viele der mit SARS-CoV-2-infizierten Patienten im Krankenhaus verstorben sind. Mit 16,7% war die intrahospitale Mortalität ziemlich hoch. Bei 72% lag eine respiratorische Todesursache vor, bei 10% eine kardiale. Weitere 2,8% der Patienten wurden an ein Hospiz überwiesen.

Und trotz des vermeintlich geringen Anteils an kardiovaskulären Komplikationen machte de Lemos darauf aufmerksam, dass die absolute kumulative Zahl solcher Ereignisse angesichts des globalen Ausmaßes der Pandemie „riesig“ ist.

Literatur

de Lemos J: The AHA COVID-19 Cardiovascular Disease Registry: Design, Implementation, and Initial Results, vorgestellt bei der Late-Breaking Science-Session VIII, 17.11.2020, American Heart Association Scientific Sessions 2020

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org