Nachrichten 16.11.2021

Vorhofflimmern: Wearables können Screening-Kandidaten identifizieren

Auch für Fitbit Wearables gibt es jetzt eine Vorhofflimmern-Studie. Ein neuer Algorithmus kann dabei helfen, ein geeignetes Screeningkollektiv für eine EKG-Messung zu identifizieren.

Die beiden Smartwatch-Hersteller Apple und Huawei haben jeweils in großen Studien gezeigt, dass ihre Uhren in der Lage sind, Menschen mit nicht diagnostiziertem Vorhofflimmern zu identifizieren. Dass Ähnliches auch mit unterschiedlichen Puls-Wearables geht, die bei Sportlern beliebt sind, zeigt jetzt die bei der virtuellen AHA-Tagung vorgestellte Fitbit Heart Study. 

Studien-Durchführung auf Distanz

So wie bei den beiden Geschwisterstudien handelte es sich um eine komplett auf Distanz mit Selbstrekrutierung durchgeführte Studie, an der in diesem Fall (unter Corona-Bedingungen) gut 455.000 Freiwillige teilnahmen. Das waren nochmal deutlich mehr als bei der Apple Heart-Studie. Bei den Patienten sollte kein Vorhofflimmern bekannt sein, und wer orale Antikoagulanzien nahm oder einen Schrittmacher oder Defibrillator trug, wurde ausgeschlossen. Das alles beruhte auf Selbstauskunft.

Wearable stellt nur eine Verdachtsdiagnose

Die Fitbit Wearables arbeiten mit photoplethysmografischer Pulsmessung, also nicht mit elektrischer EKG-Messung. Entsprechend kann die Vorhofflimmern-Diagnose nicht abschließend gestellt werden, es kann nur eine Verdachtsdiagnose ausgesprochen werden. Dazu hat Fitbit einen neuen Algorithmus entwickelt, der bisher noch nicht in den Wearables zum Einsatz kommt, der jetzt aber bei der FDA zur Zulassung eingereicht wurde.

Der Algorithmus erfordere, dass das Wearable insgesamt 30 Minuten an irregulärem Herzrhythmus aufzeichne, sagte Dr. Steven Lubitz vom Massachusetts General Hospital in Boston. Diese Aufzeichnung funktioniere nur in Ruhe, nicht unter Belastung. Der Algorithmus arbeitet also nicht, wenn der Träger gerade Sport macht, er erkennt das mithilfe des Akzelerometers in den Wearables. So werden nicht zuletzt Fehlalarme verhindert. Der Vorhofflimmern-Alarm wird ausgelöst, wenn der Algorithmus in insgesamt elf sogenannten Tachogrammen, also Pulsrhythmusstreifen in Ruhe, ein Vorhofflimmern erkannt zu haben meint.

In der Fitbit Heart-Studie war das in einem Zeitraum von 5 Monaten bei 4.728 Personen der Fall, also bei rund einem Prozent der Studienteilnehmern. Wie bei solchen auf Distanz durchgeführten Studien typisch, fielen von den identifizierten Personen viele weg, weil sie die Einladung zu einer telemedizinischen Konsultation nicht wahrnahmen. Am Ende wurde an 1.409 Studienteilnehmer mit Vorhofflimmern-Alarm ein EKG-Pflaster zur Bestätigung des Befunds geschickt, und 1.162 dieser Pflaster kamen auch wieder zurück und konnten ausgewertet werden. 32% der Patienten hatten im EKG am Ende tatsächlich Vorhofflimmern.

"Hohe Trefferquote" bei ausgewählter Population

Die Studie zeige demnach, dass sich durch den Fitbit-Algorithmus eine Population für ein EKG-Screening zusammenstellen lasse, bei der die „Trefferquote“ sehr hoch sei, betonte Lubitz. Bei denen, bei denen der Fitbit-Algorithmus unter EKG-Monitoring ein weiteres Mal alarmierte, war die Trefferquote nochmal sehr viel besser. In diesen Fällen war fast jeder Herzrhythmus-Alarm ein echtes Vorhofflimmern: Spezifität und positiv-prädiktiver Wert lagen jeweils bei 98%, und das war unabhängig von Geschlecht und Alter.

Die Gretchenfrage bleibt auch hier

Die Gretchenfrage bei der Fitbit Heart-Studie ist natürlich die gleiche wie bei den großen Screening-Studien mit Smartwatches: Übersetzt sich die höhere Diagnoserate auch in besseres Outcome? Ist der Nutzen einer Antikoagulation bei den durch Screening – und nicht anhand von Symptomen – identifizierten Patienten so hoch, dass er statistisch nachweisbar wird? Diese Frage ist weiterhin nicht abschließend geklärt. Ein anderer offener Punkt ist die Frage, in welchem Umfang Personen mit aktivitätsgetriggertem Vorhofflimmern von den Wearable-Algorithmen mit ihren Ruhemessungen übersehen werden.

Literatur

Lubitz SA: Detection of atrial fibrillation in a large population using wearable devices: the Fitbit Heart Study; Session Late Breaking Science 4; AHA Congress, 13.-15. November 2021

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org