Nachrichten 15.11.2021

Kaffee verursacht bei Gesunden keine Rhythmusstörungen

Immer noch existieren Vorbehalte, dass Kaffee Rhythmusstörungen begünstigen könnte. Diese Annahme wurde nun durch eine randomisierte Studie widerlegt, wobei Effekte auf die körperliche Aktivität und Schlafdauer erkennbar wurden.

Es gibt wohl kaum ein anderes Getränk, das so umstritten ist wie Kaffee. Die einen schwören darauf, die anderen halten das koffeinhaltige Heißgetränk für gesundheitsschädlich.

Eine seit Jahrzehnten bestehende Kontroverse dreht sich um die Frage, ob Kaffee Rhythmusstörungen begünstigen kann. Entsprechende Verdachtsmomente haben Fachgesellschaften gar dazu bewegt, von dem Konsum abzuraten, um das Arrhythmie-Risiko zu senken. In den letzten Jahren wurden allerdings immer mehr Studien publiziert, die dahingehend Entwarnung geben. Randomisierte Studien zu den akuten Auswirkungen von Kaffee gibt es bis dato kaum.  

Randomisierte Studie gibt erneut Entwarnung

Beim AHA-Kongress wurde nun eine solche Studie mit dem Namen CRAVE vorgestellt. Und deren Ergebnisse bestätigen die Unbedenklichkeit von Kaffee mit Blick auf den Herzrhythmus, zumindest für gesunde Menschen. Der Kaffeekonsum habe zu keinem Anstieg von Vorhofarrhythmien geführt, erörterte Studienautor Dr. Gregory Marcus das Hauptergebnis der Studie beim AHA. Sie hätten auch keine Evidenz für eine Assoziation zwischen Kaffeekonsum und dem Auftreten vorzeitiger Vorhofkontraktionen gefunden, führte der in San Francisco tätige Rhythmologe weiter aus.

Insgesamt 100 gesunde Menschen ohne bekannte Rhythmusstörungen sind für die Studie rekrutiert worden. Ihnen wurde ein EKG-Pflaster zur kontinuierlichen Rhythmusüberwachung sowie ein Messgerät zur kontinuierlichen Glukosemessung ausgehändigt. Alle erhielten ein Wearable zur Dokumentation der täglichen Schrittzahl und Schlafdauer und sollten ihre Aktivitäten über eine Smartphone-App erfassen. Des Weiteren wurden die Gene der Patienten auf spezielle Polymorphismen untersucht.

An jedem Tag wurde jede(r) Teilnehmer/in aufs Neue zufällig zugeteilt: Entweder sie/er sollte an diesem Tag mindestens eine Tasse Kaffee zu sich nehmen oder aber auf jegliche koffeinhaltige Getränke verzichten. Die entsprechende Information erhielten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Abend zuvor, am Morgen desselbigen Tages wurden sie nochmals daran erinnert. Die Patienten wurden zudem angehalten, bei Konsum jeglicher Kaffeeprodukte ihren EKG-Patch zu aktivieren. Darüber hinaus wurden ihnen täglich Fragen zu ihrem Konsumverhalten gestellt.

Keine akuten Auswirkungen auf Arrhythmie-Risiko

Die Auswertung dieser Aktivitäten ergab, dass Kaffeekonsum akut keine Auswirkungen auf das Auftreten von ventrikulären Tachykardien hat. Genauso wenig kam es darunter vermehrt zu supraventrikulären Tachykardien. Laut der Per-Protokoll-Analyse reduzierte das Kaffeetrinken das relative Risiko hierfür sogar geringfügig (relatives Risiko, RR: 0,88; p=0,028).

Vorzeitige atriale Kontraktionen traten nach dem Kaffeekonsum ebenfalls nicht häufiger auf. Einzig das relative Risiko für ventrikuläre Extrasystolen war in der Intention-to-Treat-Analyse (ITT) signifikant erhöht, wenn Kaffee getrunken wurde (RR: 1,54; p=0,001). Besonders ausgeprägt war dieser Zusammenhang bei Personen, die gemäß ihrer Genanalyse als „faster caffeine metabolizer“ eingestuft wurden. In der Per-Protokoll-Analyse ergab sich jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und dem Auftreten von Extrasystolen (RR: 1,10; p=0,54).

Bedeutsame Effekte auf körperliche Aktivität und Schlaf

Wie Marcus beim AHA-Kongress berichtete, hatte das Kaffeetrinken aber „einen klinischen bedeutsamen Anstieg der körperlichen Aktivität“ zur Folge gehabt. So ergab die ITT-Analyse, dass die Aktivität in Zeiten des Konsums um durchschnittlich 1.058 Schritte pro Tag angestiegen ist (p=0,0011).

Die Kehrseite des Kaffeekonsums war eine reduzierte Schlafdauer, die der Studienautor ebenfalls als klinisch bedeutsam einstufte. Im Schnitt schliefen die Teilnehmer während der konsumierenden Tage 36 Minuten weniger als in Phasen, in denen sie kein Kaffee zu sich nahmen (p ˂ 0,001). Auch hier zeigte sich eine Interaktion mit genetischen Faktoren. Demzufolge scheinen sog. „slower caffeine metabolizer“ hinsichtlich ihrer Schlafdauer deutlich stärker auf die Kaffeezufuhr zu reagieren.

„Studienteilnehmer nicht repräsentativ“

In der anschließenden Diskussion beim AHA gab Prof. Sana Al-Khatib zu bedenken, dass in der Studie Personen untersucht worden sind, die nicht das typische Patientenklientel in der Praxis repräsentieren. Es handelte sich um relativ junge Patienten (im Schnitt 38 Jahre alt), die keine kardiovaskulären Vorerkrankungen und kein Übergewicht gehabt hätten, bemerkte die Ärztin vom Duke University Medical Center in Durham. Die Ergebnisse der Studie lassen sich ihrer Ansicht nach deshalb nicht eins-zu-eins auf Patienten mit beispielsweise bestehenden Rhythmusstörungen übertragen. Im nächsten Schritt sollten, so Al-Khatib, die Ergebnisse an anderen, größeren Populationen repliziert und dabei auch harte Endpunkte während einer längeren Beobachtungszeit untersucht werden.   

Literatur

Marcus G: The Coffee and Real-Time Atrial and Ventricular Ectopy (CRAVE) Trial, Late Breaking Science Session 3, AHA Congress, 13.-15. November 2021

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org