Nachrichten 10.11.2022

Vorhofflimmern: Firstline-Ablation bremst Arrhythmie-Progression

Eine Kryoballon-Ablation als Firstline-Therapie verringert einer Studie zufolge bei relativ gesunden Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern die Wahrscheinlichkeit, dass es in der Folge zum Übergang in persistierendes Vorhofflimmern kommt.

Vorhofflimmern ist eine progrediente Erkrankung. Nach anfänglich nur gelegentlich auftretenden Arrhythmie-Episoden kann sich mit der Zeit eine länger als sieben Tage anhaltende Herzrhythmusstörung und damit definitionsgemäß „persistierendes“ Vorhofflimmern entwickeln.

Diese Progredienz von Vorhofflimmern lässt sich aber anscheinend bremsen. Dafür sprechen zumindest Ergebnisse einer verlängerten Nachbeobachtung von Teilnehmern der EARLY-AF-Studie. Danach war eine als Firstline-Therapie vorgenommene Kryoablation im Vergleich zur initialen medikamentösen Therapie mit Antiarrhythmika mit einem deutlich niedrigeren Risiko assoziiert, dass sich innerhalb von drei Jahren aus paroxysmalem ein persistierendes Vorhofflimmern entwickelte.

EARLY-AF-Studienleiter Dr. Jason Andrade vom Vancouver General Hospital hat die simultan im „New England Journal of Medicine“ publizierte und jetzt mit dem Akronym PROGRESSIVE-AF versehenen Analyse der 3-Jahres-Daten aktuell beim AHA-Kongress vorgestellt.

Signifikant weniger atriale Arrhythmie-Rezidive nach einem Jahr

Zwei Jahre zuvor hatte Andrade beim virtuellen AHA-Kongress 2020 bereits die 1-Jahres-Ergebnisse der Studie präsentiert. Sie zeigen, dass durch Kryoballon-Ablation als Firstline-Therapie die Rate aller per implantierter Loop-Recorder detektierten oder symptomatischen atrialen Arrhythmie-Rezidive im Beobachtungszeitraum (91. bis 365. Tag nach Ablation oder Beginn der Antiarrhythmika-Therapie) signifikant von 67,8% (Antiarrhythmika-Gruppe) auf 42,9% gesenkt wurde (p<0,001). Eine auf symptomatische atriale Arrhythmie-Rezidive beschränkte Analyse ergab ebenfalls eine signifikant niedrigere Inzidenzrate nach initialer Kryo-Ablation (11,0% versus 26,2%; p<0,001).

Ziel der aktuellen Analyse war nun, Aufschluss über die Auswirkung der mit beiden Behandlungsstrategien zunächst erzielten Rhythmuskontrolle auf die Progression in ein persistierendes Vorhofflimmern zu gewinnen. Persistierende Vorhofflimmern war definiert als erste detektierte Arrhythmie-Episode, die sieben Tage oder länger anhielt oder für die Dauer von zwei bis sieben Tagen bestand, aber eine Kardioversion zur Terminierung erforderte.

Rhythmusmonitoring mittels implantierten Devices

An der EARLY-AF-Studie waren 303 relativ junge und gesunde Patientinnen und Patienten (mittleres Alter: 58 Jahre, 29% Frauen, medianer CHA2DS2-VASc-Score zu Beginn = 1) mit symptomatischem und als belastend empfundenem Vorhofflimmern beteiligt. Von den Teilnehmenden sind 154 auf eine initiale rhythmuskontrollierende Therapie durch Kryoablation und 149 auf eine medikamentöse Therapie mit Antiarrhythmika randomisiert worden.

Persistierendes Vorhofflimmern nach drei Jahren signifikant seltener

Im Verlauf von 36 Monaten wurden in der Ablationsgruppe mittels implantierter kardialer Devices für ein kontinuierliches Rhythmusmonitoring bei drei Patienten (1,9%) Episoden von persistierendem Vorhofflimmern registriert, im Vergleich zu elf Patienten (7,4%) in der Antiarrhythmika-Gruppe. Der Unterschied entspricht einer signifikanten relativen Risikoreduktion um 75% durch die Firstline-Kryoablation (Hazard Ratio, HR: 0,25; 95%-KI: 0,09 – 0,70).

Ebenso wie nach einem Jahr war auch nach drei Jahren die Rate an rezidivierenden atrialen Tachyarrhythmien (Dauer länger als 30 Sekunden) in der Ablationsgruppe signifikant niedriger als in der mit Medikamenten antiarrhythmisch behandelten Vergleichsgruppe (56,5% vs. 77.2%; HR: 0,51; 95% KI: 0,38 – 0,67). Knapp 90% dieser Rezidive wurden als Vorhofflimmern klassifiziert, rund 10% als Vorhofflattern oder atriale Tachykardien.

Auch Rate an Klinikeinweisungen nach Ablation deutlich niedriger

Und auch beim prozentualen Anteil an Zeit im Vorhofflimmern als Maß für die Arrhythmielast (arrhythmic burden) fiel das Ergebnis klar zugunsten der Ablation als Firstline-Strategie aus (0,00% vs. 0,24%), ebenso das Ergebnis für die im AFEQT-Score erfasste gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten.

Die Rate an erfolgten Klinikeinweisungen betrugen nach drei Jahren 5,2% in der Ablationsgruppe und 16,8% in der Gruppe mit initialer medikamentöser Therapie – was einer signifikanten relativen Risikoreduktion um 69% durch Ablation entspricht (relatives Risiko: 0,31; 95%-KI: 0,14 – 0,66). Schwerwiegende Nebenwirkungen traten in dieser Zeit nach Angaben Andrades bei sieben Patienten (4,5%) in der Ablationsgruppe und 15 Patienten (10,1%) in der Vergleichsgruppe auf.

Schon ATTEST-Studie zeigte günstige Wirkung auf die Arrhythmie-Progression

Durch diese Langzeitergebnisse der EARLY-AF-Studie wird die Evidenz für den Nutzen der Katheterablation als Firstline-Therapie ohne vorangegangenen medikamentösen Therapieversuch bei paroxysmalem Vorhofflimmern weiter gestärkt. EARLY-AF ist allerdings nicht die erste Studie, die positive Auswirkungen einer Katheterablation auf die Entwicklung von persistierendem Vorhofflimmern belegt. In der ATTEST-Studie ist ein entsprechender Effekt bereits von einer deutschen Studiengruppe um den Hamburger Kardiologen Prof. Karl-Heinz-Kuck gezeigt worden – in diesem Fall für die Radiofrequenzstrom-Ablation mit 3D-Mapping bei Patienten mit medikamentös therapierefraktärem paroxysmalem Vorhofflimmern.

Mit den neuen EARLY-AY-Ergebnissen ist der Nachweis einer günstigen Wirkung auf die Arrhythmie-Progression bei Vorhofflimmern nun auf die Kryoablation als Firstline-Strategie erweitert worden. In EARLY-AF war im Übrigen das Rhythmusmonitoring wesentlich strikter als in der ATTEST-Studie.

EARLY-AF-Ergebnisse nicht für alle Patienten repräsentativ

Ein Freibrief dafür, künftig alle Patientinnen und Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern zwecks Verhinderung einer Arrhythmie-Persistenz einer Katheterablation zuzuführen, sind die neuen EARLY-AF-Ergebnisse jedoch nicht. Dagegen spricht die selektive Auswahl der Teilnehmer, die ein Studienkollektiv von relativ jungen und gesunden Patienten mit wenig Begleiterkrankungen und Risikofaktoren begünstigt hat. Ob auch ältere und multimorbide Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern von einer die Progredienz von Vorhofflimmern verzögernden Wirkung der Ablationstherapie profitieren, ist daher noch eine offene Frage.

Auch ist EARLY-AF zu klein, um Aufschluss darüber geben zu können, ob die durch Ablation erzielte Reduktion von persistierendem Vorhofflimmern auch zu einer Reduktion von klinischen Ereignissen wie Schlaganfall führt.

Literatur

Andrade JG: The Impact of “First-Line” Rhythm Therapy on Atrial Fibrillation Progression: The PROGRESSIVE-AF Trial. Late Breaking Science 08. AHA Kongress 2022, 5. – 7. November 2022, Chicago 

Andrade JG: Progression of atrial fibrillation after cryoablation or drug therapy. N Engl J Med. 2022; DOI: 10.1056/NEJMoa2212540

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org