Online-Artikel 14.11.2022

Lp(a)-Senkung kommt immer mehr in Schwung

Eine beim AHA-Kongress 2022 präsentierte Studie zeigt eine weitere medikamentöse Option für eine substanzielle Reduktion von Lipoprotein(a) [Lp(a)] im Blut auf. Was eine Lp(a)-Senkung am Ende klinisch an Nutzen bringt, bedarf allerdings noch der Klärung.

Einiges spricht inzwischen dafür, dass Lp(a) ein kausal an der Entstehung und Progression von atherosklerotischen Gefäßerkrankungen und von kalzifizierenden Aortenklappenstenosen beteiligter Risikofaktor ist. Ein „Konsensus-Statement” der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft EAS hat jüngst einen Überblick über den derzeitigen Kenntnisstand zur Bedeutung von Lp(a) gegeben.

Die Lp(a)-Konzentration im Blut ist ganz überwiegend genetisch determiniert. Im Gegensatz zu anderen Lipoproteinen lassen sich Lp(a)-Blutspiegel deshalb etwa durch Ernährung, vermehrte körperliche Aktivität und - zumindest bislang - auch durch Medikamente kaum selektiv senken.

Bei der Suche nach neuen Ansätzen zur medikamentösen Senkung der Lp(a)-Konzentration im Blut sind inzwischen aber erste Erfolge zu verzeichnen. Große Hoffnungen werden dabei zum einen in zur Klasse der small interfering RNA (siRNA) zählende Wirkstoffe, zum anderen in sogenannte Antisense-Oligonukleotide (ASO) gesetzt.

Lp(a)-Senkung um bis zu 100%

Beim AHA-Kongress 2022 sind jüngst die Ergebnisse der randomisierten Phase-II-Studie OCEAN(a)-DOSE TIMI 67 zur Sicherheit und Wirksamkeit von Olpasiran, einem neuen Wirkstoff aus der siRNA-Klasse, vorgestellt worden. Sie zeigen, dass sich damit die Lp(a)-Spiegel im Blut um bis zu 100% reduzieren lassen.

Für die Studie hatte eine Forschergruppe um Dr. Michelle O’Donoghue vom Brigham and Women’s Hospital in Boston 281 Probandinnen und Probanden (mittleres Alter 62 Jahre; 32% Frauen) mit manifester atherosklerotischer Gefäßerkrankung und Lp(a)-Werten > 150 nmol/l ausgewählt. Zu Studienbeginn betrug die mediane Lp(a)-Konzentration der Studienteilnehmer 260,3 nmol/l, ihre mediane LDL-Cholesterin-Konzentration lag bei 67,5 mg/dl.

Nach randomisierter Zuteilung zu einer von fünf Gruppen wurden die Probanden dann entweder mit Placebo (n=54) oder mit subkutan appliziertem Olpasiran (n=227) in einer von vier Dosierungen (10 mg, 75 mg oder 225 mg alle 12 Wochen bzw. 225 mg alle 24 Wochen) behandelt. Als lipidsenkende Basistherapie erhielten 88% der Teilnehmer ein Statin (davon 61% eine „High-Intensity“-Statin-Therapie), 52% Ezetimib und 23% einen PCSK9-Hemmer.

Primärer Studienendpunkt war die prozentuale Reduktion der Lp(a)-Konzentration nach 36 Wochen in Relation zum Ausgangswert. Zu diesem Zeitpunkt war der mediane Lp(a)-Wert in der Placebo-Gruppe leicht um 3,6% angestiegen. In den vier aktiv behandelten Gruppen hatte Olpasiran dagegen die Lp(a)-Konzentrationen dosisabhängig in starkem Maß reduziert, und zwar placeboadjustiert um 70,5% (10-mg-Dosis), um 97,4% (75-mg-Dosis), um 101,1% (225 mg alle 12 Wochen) sowie um 100,5% (225 mg alle 24 Wochen). Alle Unterschiede in Relation zu den Baseline-Werten waren signifikant (p<0,001).

Auch die Werte für LDL-Cholesterin und Apolipoprotein B (apoB) wurden durch Olpasiran signifikant gesenkt. Bezüglich des LDL-Cholesterins betrugen die Reduktionen in den vier Olpasiran-Dosisgruppen 23,7%, 22,6%, 23,1% respektive 24,8%, bezüglich apoB gab es Abnahmen um 18,9%, 16,7%, 17,6% respektive 18,8% in Relation zu den Ausgangswerten.

Mit Ausnahme von Reaktionen an der Einstichstelle, die im Fall der Olpasiran-Behandlung häufiger auftraten, bestanden im Hinblick auf Sicherheit und Verträglichkeit keine Unterschiede im Vergleich zur Placebo-Gruppe.

Definitiver Beweis der Kausalität steht noch aus

Die These, dass Lp(a) ein kausaler Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen ist, wird derzeit vor allem durch Ergebnisse genetischer, nach dem Prinzip der „Mendelschen Randomisierung“ durchgeführter Studien gestützt. Der definitive Beweis der Kausalität durch randomisierte kontrollierte Studien, in denen eine selektive Lp(a)-Senkung eine substanzielle Reduktion von kardiovaskulären Ereignissen zur Folge hat, steht jedoch noch aus.

Zumindest eine Studie, die darüber Aufschluss geben könnte, läuft bereits. In der randomisierten Phase-III-Studie Lp(a) HORIZON] wird derzeit geprüft, ob eine Lp(a)-Senkung mit dem Antisense-Oligonukleotid Pelacarsen die Inzidenz der im primären Studienendpunkt kombinierten Ereignisse (kardiovaskulärer Tod, Schlaganfall, Myokardinfarkt, Revaskularisation) in relevantem Maß reduziert. An der Studie nehmen aktuell mehr als 8.300 Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und erhöhten Lp(a)-Werten (> 70 mg/dl) bei zugleich optimaler LDL-C-senkender Therapie teil.

Literatur

Odonoghue M.L.: Reduction of Lipoprotein(a) With Small Interfering RNA: The Results of the Ocean(a)-DOSE Trial. Late Breaking Science 05. AHA Kongress 2022, 5. – 7. November 2022, Chicago. 

Odonoghue M.L. et al.: Small Interfering RNA to Reduce Lipoprotein(a) in Cardiovascular Disease. N Engl J Med 2022. DOI: 10.1056/NEJMoa2211023

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org