Nachrichten 11.11.2022

Etripamil-Nasenspray stoppt rasch supraventrikuläre Tachykardien

Ein den Wirkstoff Etripamil enthaltendes Nasenspray hat sich in der Selbstanwendung bei Patienten mit paroxysmalen supraventrikulären Tachykardien hinsichtlich einer raschen Konversion in Sinusrhythmus als sicher und wirksam erwiesen. 

Plötzlich auftretende paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) als Betroffene oder Betroffener selbst rasch beenden, ohne dafür die lästige und zeitraubende Aufnahme in einer Notfallambulanz in Kauf nehmen zu müssen – das scheint nach den Ergebnissen der beim AHA-Kongress 2022 in Chicago vorgestellten RAPID-Studie Wirklichkeit werden zu können.

Rate an raschen Konversionen verdoppelt

In dieser randomisierten Phase-III-Studie hat sich gezeigt, dass aufgetretene PSVT mithilfe des von den Patientinnen und Patienten selbst applizierten Etripamil-Nasensprays schon in kurzer Zeit doppelt so häufig wie durch ein Placebo-Spray in Sinusrhythmus überführt wurden:

  • Während mit Etripamil-Nasenspray bei 64,3% aller Patienten mit PSVT innerhalb von 30 Minuten eine Konversion in Sinusrhythmus erzielt wurde, stellte sich in der Placebo-Gruppe eine Rhythmusnormalisierung in dieser Zeit bei 31,2% der Patienten ein (Hazard Ratio = 2,62; 95%-KI: 1,66 – 4,15¸ p<0,001).
  • Die mediane Zeit bis zur Konversion betrug in der Etripamil-Gruppe nur 17,2 Minuten, im Vergleich zu 53,5 Minuten in der Placebo-Gruppe.
  • Der Unterschied bezüglich des Anteils an Patienten im Sinusrhythmus wurde mit der Zeit zwar kleiner, blieb aber auch nach 60 Minuten (73,5% vs. 54,5%) und nach 300 Minuten (82,7% vs. 72%, p=0,001) statistisch signifikant zugunsten der Etripamil-Gruppe.

Zumindest das Hauptergebnis zum Zeitpunkt nach 30 Minuten war schon im Vorfeld des Kongresses in einer Topline-Meldung des Etripamil-Herstellers und Studiensponsors Milestone Pharmaceuticals öffentlich gemacht worden.

Notfallambulanzen wurden von Patienten seltener aufgesucht

RAPID-Studienleiter Dr. James Ip, NewYork-Presbyterian/Weill Cornell Medicine, New York, präsentierte beim AHA-Kongress auch eine auf klinische Ereignisse fokussierte Analyse gepoolter Daten von insgesamt 340 Teilnehmern der RAPID- und der früheren NODE 301-Studie. Danach war auch der Anteil an Patienten, die um medizinische Hilfe („medical intervention“) nachsuchten, in der Etripamil-Gruppe mit 15% vs. 25% signifikant niedriger (p=0,013) ebenso der Anteil an Patienten, die eine Notfallambulanz aufsuchten, um Hilfe zu erhalten (14% vs. 22%, p = 0,035).

Im Unterschied zu früheren Studien durften die Teilnehmer nach der ersten gegebenenfalls eine zweite Etripamil-Dosis (jeweils 70 mg) applizieren, wenn sich die Symptome nicht innerhalb von zehn Minuten gebessert hatten. Gleichwohl erwies sich die unbeaufsichtigte Selbstanwendung von Etripamil als sicher und gut verträglich. Etripamil ist ein Kalziumantagonist, der wie Verapamil oder Diltiazem am AV-Knoten die Überleitung der Aktionspotentiale bremst (negativ dromotrope Wirkung).

Viele Teilnehmer hatten im Studienverlauf keine PSVT

In der RAPID-Studie waren an Zentren in Nordamerika und Europa 706 Patientinnen und Patienten gescreent worden, von denen 692 im Verhältnis 1:1 einer Etripamil- oder Placebogruppe zugeteilt wurden. Davon brachen allerdings 102 die Studienteilnahme noch vor der Hauptanalyse ab, bei weiteren 335 waren im Studienverlauf keine PSVT aufgetreten. De facto waren somit 135 Patienten in die Etripamil-Gruppe und 120 in die Placebo-Gruppe randomisiert werden, von denen am Ende nur 99 (Etripamil) und 85 (Placebo) die bei ihnen aufgetretenen PSVT tatsächlich mit dem ihnen zugewiesenen Etripamil- oder Placebo-Spray selbst behandelt hatten.

In der NODE-301-Studie nach fünf Stunden kein Unterschied

In der NODE 301-Studie hatte die nasal applizierte Etripamil-Therapie zuvor die Erwartungen nicht erfüllt: Im Hinblick auf den primären Studienendpunkt (Anteil an Patienten mit Konversion der PSVT in Sinusrhythmus im Zeitraum von fünf Stunden) bestand am Ende kein signifikanter Unterschied zwischen Etripamil- und Placebo-Gruppe. In einer Post-hoc-Analyse kam dann doch eine – allerdings zeitabhängige – Wirkung zum Vorschein: Zumindest innerhalb der ersten 45 Minuten nach Spray-Applikation war die Konversionsrate in der Etripamil-Gruppe – ebenso wie nach 30 Minuten in der RAPID-Studie – signifikant höher gewesen.

Derzeit wird bereits das Potenzial des Nasensprays für eine noch breitere Anwendung klinisch geprüft. In der laufenden ReVeRA-20-Studie soll etwa geklärt werden, ob das Etripamil-Spray in der Selbstanwendung auch als sichere und wirksame Therapie zur raschen Frequenzsenkung bei Patienten mit Tachykardien auf Basis von Vorhofflimmern mit schneller Überleitung infrage kommt.

Literatur

Ip. J: Self-Administered Etripamil for Termination of Spontaneous Paroxysmal Supraventricular Tachycardia: Primary Analysis From the RAPID Study. Late Breaking Science VIII. AHA Kongress 2022, 5. – 7. November 2022, Chicago 

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org