Nachrichten 18.11.2022

Kann Botox postoperatives Vorhofflimmern unterdrücken?

Es gibt Hinweise, dass Botulinumtoxin – vor allem bekannt als Faltenglätter – postoperatives Vorhofflimmern nach Herz-OPs unterdrücken kann. Eine Phase II-Studie ging dem jetzt nach, und fand, wenn überhaupt, nur eine Wirkung für spezifische Patientengruppen.

Könnte Botulinumtoxin es bald auch in Behandlungsrepertoir kardiologisch tätiger Ärzte/Ärztinnen schaffen? Die Idee entwickelte sich im Jahr 2015, als in einer randomisierten Pilotstudie die Injektion des Giftes die Entstehung von postoperativen Vorhofflimmern signifikant verhindern konnte. Daraufhin kam Hoffnung auf, dass man mit Botulinumtoxin womöglich eine wirksame Therapie gegen die häufig auftretende Komplikation gefunden haben könnte.

Randomisierte Phase II-Studie

Die jetzt beim AHA-Kongress vorgestellte Phase II-Studie NOVA konnte die an das Toxin aus kardiologischer Sicht gesetzten Erwartungen nur bedingt erfüllen. In dieser Studie fielen die Ergebnisse in der Gesamtpopulation neutral aus, wenngleich sich in Subgruppenanalysen eine Wirkung für spezifische Populationen andeutete.

Eingeschlossen in die randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie waren 323 Patientinnen und Patienten (zwischen 55 und 90 Jahre alt) mit einer geplanten Bypass-Operation und/oder einer Klappenintervention. Diese wurden 1:1:1 entweder einer Scheininjektion mit Placebo oder einer Injektion mit Botulinumtoxin Typ A (125 U oder 250 U) zugeteilt. Wie Studienautor Prof. Jonathan Piccini von der Duke Universität in Durham beim Kongress erläuterte, wurde das Botulinumtoxin in epikardiale Fettpolster der Patienten gespritzt. Primärer Endpunkt der Studie war der Anteil an Patienten mit mindestens einer Vorhofflimmern-Episode von ≥ 30 Sekunden.

In diesem Punkt konnten Piccini und sein Team keine Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen. Keiner der beiden Dosen hätte eine statistisch signifikante Reduktion von postoperativen Vorhofflimmern bewirkt, folgerte der Kardiologe aus den Ergebnissen.

Bestimmte Subgruppen scheinen zu profitieren

Subgruppenanalysen zufolge scheinen aber bestimmte Patientengruppen von der Botulinumtoxin-Injektion profitieren zu können. Bei Patienten mit einer isolierter Bypass-OP konnte Botulinumtoxin in der 125 U-Dosis die Rate von postoperativ auftretenden Vorhofflimmern zumindest im Trend verringern, mit einer relativen Risikoreduktion von 29% im Vergleich zu Placebo, wenngleich das Ergebnis keine statistische Signifikanz erreichte (relatives Risiko, RR: 0,71; p=0,16).

Ein signifikantes Ergebnis konnte Piccine für die Gruppe der ≥ 65-Jährigen präsentierten: In dieser Subgruppe senkte Botulinumtoxin 125 U das relative Risiko für postoperatives Vorhofflimmern im Vergleich zu Placebo um 36% (RR: 0,64; p=0,02). 

Weiterhin stellten Piccine und sein Team fest, dass es in beiden Botox-Gruppen innerhalb der kommenden 30 Tage nach der Operation numerisch seltener zu erneuten Klinikeinweisungen gekommen war. 

„Exzellente Sicherheit“

Sicherheitssignale gab es keine: Nach Injektion von Botulinumtoxin kam es nicht häufiger zu unerwünschten Ereignisse als unter Placebo. Die für die Studie ausgewählte Kommentatorin, Prof. Usha Tedrow, spricht deshalb von einer „exzellenten Sicherheit“. Zurückhaltender äußerte sich zu den Wirksamkeitsdaten der Behandlung. Die Ergebnisse der Subgruppenanalysen müssten mit Vorsicht interpretiert werden, da die Patientenzahlen klein gewesen seien, gibt die in Boston tätige Kardiologin zu bedenken.

Außerdem wundert sie sich etwas über den Umstand, dass die beiden Inflammationsmarker IL-6 und hsCRP in beiden Botulinumtoxin-Gruppen reduziert waren, das Risiko für postoperatives Vorhofflimmern aber, wenn überhaupt, nur mit der 125 U-Dosis verringert wurde. Hier müsse man sich die Frage stellen, ob innerhalb von 30 Tagen auftretendes Vorhofflimmern womöglich weniger häufig direkt durch eine Inflammation verursacht werde, so die Kardiologin.

Aber wie wirkt das Toxin?

Studienautor Piccini vermutet, dass sowohl die Entzündungshemmung durch Botulinumtoxin als auch direkte Effekte des Toxins auf das autonome Nervensystem zur Unterdrückung von Vorhofflimmern beitragen könnten. Botulinumtoxin blockiert bekanntlich vorübergehend die Freisetzung von Acetylcholin aus synaptischen Vesikeln und hemmt so die cholinerge Erregungsübertragung von Nervenzellen.

Ob das Toxin in den spezifischen Patientenpopulationen (isolierte CABG, ältere Patienten) tatsächlich eine Behandlungsoption gegen postoperatives Vorhofflimmern darstellt, steht angesichts der offenen Fragen und unsicheren Daten noch in den Sternen. Dafür braucht es weitere Studien, die auch die zugrunde liegenden Mechanismen klären sollten.

Literatur

Piccini J: Efficacy and Safety of Botulinum Toxin Type A for the Prevention of Postoperative Atrial Fibrillation in Cardiac Surgery Patients: Results from the Phase 2 Nova Study; Late Breaking VIII, AHA Kongress 2022, 5. – 7. November 2022, Chicago

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org