Nachrichten 25.08.2021

Herzinfarkt in jungen Jahren: Lebensstil trägt zum Risiko bei

Bei jüngeren Herzinfarkt-Patienten besteht häufig eine familiäre Prädisposition für Herzerkrankungen. Doch auch ein ungesunder Lebensstil scheint bei ihnen wesentlich zum erhöhten Infarktrisiko beizutragen, legen Ergebnisse einer Studie deutscher Kardiologen nahe.

Bei Menschen, die schon im Alter unter 45 Jahre einen Myokardinfarkt erleiden, ist die Prävalenz von klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren wie Rauchen, Hypertonie oder Adipositas erheblich höher als in der altersgleichen Allgemeinbevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt eine deutsche Untersuchergruppe um Prof. Harm Wienbergen vom Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung (BIHKF) in einer zur Präsentation beim ESC-Kongress 2021 vorgesehenen Fall/Kontroll-Studie.

„Unsere Studie zeigt, dass Rauchen und metabolische Faktoren wie Hypertonie, Diabetes und Adipositas eng mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für einen vorzeitigen akuten Myokardinfarkt assoziiert sind,“ resümiert Studienleiter Wienbergen in einer Pressemitteilung, die von der europäischen Kardiologengesellschaft ESC schon im Vorfeld der Studienpräsentation beim ESC-Kongress 2021 veröffentlicht worden ist. Wenngleich eine positive Familienanamnese für Herzinfarkte in Beziehung zum Auftreten kardialer Ereignissen im jüngeren Alter stehe, sei sie doch nicht der einzige zur Risikoerhöhung beisteuernde Faktor, so Wienbergen.

Die Forscher haben in ihrer Studie klinische Charakteristika von zwei „gematchten“ Personengruppen verglichen. Eine Gruppe bildeten 522 wegen eines Herzinfarkts stationär versorgte Patienten aus dem Bremen STEMI-Register, die alle zum Zeitpunkt des Infarktereignisses nicht älter als 45 Jahre waren. Ihnen wurde eine Kontrollgruppe, bestehend aus 1.191 bezüglich Alter und Geschlecht vergleichbaren Personen aus der epidemiologischen NAKO- Gesundheitsstudie, die in der gleichen Region in Deutschland lebten, gegenübergestellt.

Risikoprofile unterschieden sich deutlich

Die kardiovaskulären Risikoprofile unterschieden sich erheblich. So war der Anteil aktiver Raucher unter den jüngeren Herzinfarkt-Patienten signifikant um mehr als das Dreifache höher als in der Kontrollgruppe (82,4% vs. 24,1%; p<0,01). Gleiches gilt für die Prävalenz der Risikofaktoren Bluthochdruck (25,1% vs. 0,5%; p<0.01), Diabetes (11,7% vs. 1,7%; p<0,01) und positive Familienanamnese bezüglich Herzinfarkt (27,6% vs. 8,1%; p<0,01). Jüngere Herzinfarkt-Patienten waren zudem häufiger fettleibig als ihre Altersgenossen aus der Allgemeinbevölkerung (medianer BMI: 28,4 vs. 25,5, p<0,01).

Plädoyer für frühzeitige präventive Maßnahmen

Ein etwas anderes Bild ergab sich im Hinblick auf den Alkoholkonsum: Der Anteil an Personen, die nach eigenen Angaben mehr als viel Mal pro Woche Alkohol konsumierten, war in der Allgemeinbevölkerung höher als in der Gruppe der Infarktpatienten (11,2% vs. 7,1%; p<0,01). Dies könnte somit auf einen protektiven Effekt von moderaten Alkoholkonsum hindeuten.

Insgesamt sprechen die Ergebnisse „für die Bedeutung einer Vorbeugung von Rauchen und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen, um das Risiko für Herzerkrankung im späteren Leben zu reduzieren“, schlussfolgern Wienbergen und sein Team.

Literatur

ESC-Pressemitteilung vom 24. August 2021: Heart attacks in young adults are related to unhealthy lifestyles, not just family history. 

Wienbergen H: Risk factors in young patients with myocardial infarction: what is different from the general population? - E-Poster beim ESC Congress 2021 – The Digital Experience; 27. bis 30. August 2021

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com