Nachrichten 26.02.2019

Klimawandel: Mehr angeborene Herzfehler durch höhere Temperaturen?

Sind Frauen in der frühen Phase der Schwangerschaft starker Hitze ausgesetzt, kann das zu Herzfehlern bei den ungeborenen Kindern führen. Eine Modellrechnung legt nahe, dass die globale Erwärmung deutlich mehr kongenitale Herzerkrankungen zur Folge haben könnte.

Schon frühere Studien ergaben, dass Überwärmung am Anfang der Schwangerschaft, zum Beispiel durch Fieber, ungeborenen Kindern schaden kann. Auch Tierversuche deuten darauf hin, dass sich extreme Hitze negativ auswirkt: Sie tötet fetale Zellen und stört hitzeempfindliche Proteine, die wichtig für die Entwicklung der Föten sind.

3. bis 8. Schwangerschaftswoche entscheidend

Das Forscherteam um Dr. Shao Lin von der Universität New York wollte herausfinden, wie stark der Klimawandel dazu beitragen könnte, dass mehr Kinder mit Herzfehlern geboren werden. Dafür verwendeten die Forscher Klimaprognosen der NASA und des Goddard Institute for Space Studies. Daraus berechneten sie, wie sich die Hitzebelastung in den Jahren 2025 bis 2035 in acht Regionen der USA entwickeln würde.

Die Anzahl der angeborenen Herzfehler in diesem Zeitraum schätzten sie mithilfe von Daten aus einer früheren Studie der Studienleiterin Lin. Darin hatten die Forscher das Risiko von in der Schwangerschaft entstandenen Herzfehlern abhängig von der Hitzebelastung der Mutter untersucht. Besonders die 3. bis 8. Schwangerschaftswoche spielte eine Rolle, da sich in dieser Zeit das Herz des Kindes entwickelt.

7000 zusätzliche Erkrankungen in US-Regionen prognostiziert

Die ermittelten Zusammenhänge übertrugen die Forscher auf die prognostizierte Hitzebelastung. Das Ergebnis: Die durch den Klimawandel verursachten steigenden Temperaturen könnten die Anzahl der Kinder erhöhen, die mit angeborenen Herzfehlern zur Welt kommen. In den acht ausgewählten US-Regionen wären das im Zeitraum von 2025 bis 2035 etwa 7.000 zusätzlich betroffene Geburten.

Nach Ansicht der Autoren zeigt die Studie, dass sich die globale Erwärmung negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken könnte. Schwangeren Frauen rät Studienautorin Lin grundsätzlich, während der frühen Schwangerschaft starke Hitze zu meiden und sich bei hohen Temperaturen nicht zu lange draußen aufzuhalten.

Literatur

Lin S et al. Projected Changes in Maternal Heat Exposure During Early Pregnancy and the Associated Congenital Heart Defect Burden in the United States. Journal of the American Heart Association 2019. doi: 10.1161/JAHA.118.010995

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org