Überlebenschancen bei COVID-19: Was kardiale Biomarker wirklich aussagen
Einige Kardiologen plädieren dafür, zur Einschätzung der Prognose von COVID-19-Patienten kardiale Biomarker wie Troponin direkt bei Klinikaufnahme zu bestimmen. Kardiologen aus Norwegen halten nicht sehr viel davon.
Kardiale und inflammatorische Biomarker wie Troponin oder C-reaktives-Protein (CRP) gingen in einigen retrospektiven Analysen mit einem erhöhten Sterberisiko bei COVID-19 einher.
Kardiologen aus Italien plädieren für eine systematische Bestimmung
Aufgrund ihrer Studienergebnisse raten italienische Kardiologen um Dr. Giulio Stefanini Klinikern deshalb dazu, „kardiale Biomarker von Patienten mit COVID-19 zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme systematisch zu bestimmen“. Um die Risikostratifizierung zu optimieren und die Zuweisung von Ressourcen zu verbessern, begründen sie diese Empfehlung.
Norwegische Kardiologen um Prof. Torbjørn Omland sehen eine Bestimmung kardiovaskulärer und inflammatorischer Biomarker aus prognostischen Gründen dagegen kritisch. Ihre Untersuchung würde eine routinemäßige Untersuchung solcher Marker zu diesem Zwecke nicht unterstützen, argumentieren sie gegen ein solches Vorgehen.
So zeigte sich in der prospektiven COVID-MECH-Studie, dass die Werte von CRP, Ferritin, Laktatdehydrogenase, D-Dimere, NT-proBNP und hochsensitiven Troponin T (hs-cTnT) zwar tatsächlich bei Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen prinzipiell deutlich höher waren als bei jenen mit weniger schweren Verläufen.
Kardiologen aus Norwegen halten dagegen
Doch nach Adjustierung auf klinische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ethnizität, kardiovaskuläre Vorerkrankungen, BMI, eGFR, Symptomdauer und Punkten im „National Early Warning“(NEWS)-Score blieben nur noch Laktatdehydrogenase und Ferritin mit dem Auftreten des primären Endpunktes assoziiert. Zusammengesetzt war der primäre Endpunkt aus der intrahospitalen Sterblichkeit und Aufnahme auf Intensivstation wegen einer erforderlichen mechanischen Beatmung länger als 24 Stunden.
Alle Biomarker seien in Bezug auf die Vorhersagekraft für den primären Endpunkt dem News-Score unterlegen gewesen, berichten Omland und Kollegen in der Publikation in „Circulation“. Bei dem NEWS-Score handelt es sich um ein Tool, der bei der Einschätzung der Dringlichkeit medizinischer Maßnahmen helfen soll. Kalkuliert wird dieser über die Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung im Blut, Sauerstoffbedarf, den systolischen Blutdruck, dem Puls, der Temperatur und dem Bewusstseinszustand des Patienten.
Begründung: Kein prognostischer Mehrwert
„Keiner der Biomarker verbesserte die prognostische Reklassifizierung, wenn diese zum News-Score hinzugefügt wurden“, unterstreichen die Kardiologen von der Universitätsklinik in Akershus die ihrer Ansicht nach geringe prognostische Relevanz der untersuchten Biomarker.
Insgesamt 131 mit SARS-CoV-2 infizierte Patienten wurden im Rahmen der Studie über einen Zeitraum von 30 Tagen nachbeobachtet. Von gut einem Drittel verschlechterte sich der Zustand in dieser Zeit derart, dass sie intensiv behandelt werden mussten oder verstarben.
Aber vielleicht ein diagnostischer Nutzen?
„In unserer prospektiven Studie von unselektierten hospitalisierten Patienten mit COVID-19 lieferte die Messung von etablierten kardiovaskulären Biomarkern bei Klinikaufnahme keinen prognostischen Mehrwert, der über die durch klinische Charakteristika und dem NEWS-Score gewonnenen Informationen hinausgeht“, lautet das Fazit von Omland und Kollegen. Wichtig ist ihnen aber, zu betonen, dass sie hier von prognostischen Zwecken sprechen. Sie hätten in ihrer Studie nicht den diagnostischen Mehrwert der Marker überprüft. Inwieweit die Biomarker-Bestimmung in dieser Hinsicht Sinn macht, lässt sich aus dieser Studie somit nicht schließen.
Als Limitierung ihrer Studie verweisen die norwegischen Ärzte u.a. auf die geringe Patientenzahl. In der italienischen Studie von Stefanini und Kollegen sind beispielsweise Daten von 397 COVID-19-Patienten (allerdings retrospektiv) analysiert worden.
Literatur
Stefanini GG et al. Early detection of elevated cardiac biomarkers to optimise risk stratification in patients with COVID-19. Heart 2020; DOI: https://doi.org/10.1136/heartjnl-2020-317322
Omland T et al. Established Cardiovascular Biomarkers Provide Limited Prognostic Information in Unselected Patients Hospitalized with COVID-19. Circulation 2020; DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.120.050089