Nachrichten 22.08.2022

Erneut bestätigt: COVID-Impfung für Herzinsuffizienz-Patienten unbedenklich

Bedenken wurden laut, dass die mRNA-Impfung gegen COVID-19 den Zustand von Herzinsuffizienzpatienten verschlechtern könnte. Nun macht eine Studie erneut deutlich: Diese Sorgen sind unberechtigt!

Die mRNA-Impfung gegen COVID-19 stellt für Patientinnen und Patienten mit einer Herzinsuffizienz kein Risiko dar. Die Sicherheit der Vakzine für diese Patientenpopulation hat sich in einer aktuellen Studie bestätigt. Die Ergebnisse werden im Rahmen des ESC-Kongresses 2022 in Barcelona als Abstract vorgestellt, sind vorab aber bereits in einer Pressemitteilung verkündet worden.

Neben dem Sicherheitsaspekt unterstreichen die aktuellen Daten erneut, wie wichtig die Impfung für die Prognose von Herzinsuffizienzpatienten ist: Die Vakzinierung ging nämlich in dieser Studie mit einem signifikant reduzierten Sterberisiko einher.

„Es sollte keine Bedenken geben“

„Die Studie legt nahe, dass es keine Bedenken geben sollte bzgl. kardiovaskulärer Nebenwirkungen von mRNA-Vakzinen bei Herzinsuffizienzpatienten“, schließt die Studienautorin Dr. Caroline Sindet-Pedersen vom Herlev and Gentofe Hospital im dänischen Hellerup aus diesen Befunden. Außerdem heben die Ergebnisse die günstigen Effekte der Impfung auf die Mortalität hervor, fügt die Medizinerin hinzu.

Verglichen haben Sindet-Pedersen und Kollegen die Prognose von 50.893 ungeimpften Herzinsuffizienzpatienten im Jahr 2019 mit dem Outcome von 50.893 an Herzinsuffizienz erkrankten Patienten im Jahr 2021, die zu diesem Zeitpunkt bereits mit einer der beiden verfügbaren mRNA-Impfstoffe geimpft worden sind (BioNTech/Pfizer oder Moderna). Beide Gruppen waren hinsichtlich ihres Alters, Geschlechts und der Dauer der Herzinsuffizienzerkrankung gematcht, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Für ihren Vergleich dokumentierten die dänischen Mediziner alle Todesfälle, Fälle von sich verschlechternder Herzinsuffizienz, venöse Thromboembolien sowie Myokarditiden, die innerhalb von 90 Tagen nach der zweiten Impfung (geimpfte Gruppe) bzw. innerhalb desselben Zeitraumes in 2019 aufgetreten waren (ungeimpfte Gruppe).  

Signifikant geringes Sterberisiko nach Impfung

Die Impfung ging in diesem Vergleich mit keinem erhöhten Risiko für eine sich verschlechternde Herzinsuffizienz, für venöse Thromboembolien oder Myokarditis einher, und zwar nachdem auf Begleiterkrankungen und Herzinsuffizienzmedikation standardisiert wurde. In der geimpften Kohorte waren in dem Beobachtungszeitrum 2,2% der Patienten verstorben, in der ungeimpften Kohorte betraf das 2,6% der Patienten – ein signifikanter Unterschied zugunsten der Impfung.

Die aktuellen Ergebnisse bestätigten damit die Befunde früherer Analysen, z.B. die einer im Juni publizierten Studie aus Hongkong.

Literatur

The abstract “Risk of worsening heart failure and all-cause mortality following mRNA COVID-19 vaccination in patients with heart failure: a Danish nationwide real-world safety study”, ESC Congress 2022; 26. bis 29. August in Barcelona

ESC-Pressemitteilung: COVID mRNA vaccines are safe in patients with heart failure, veröffentlicht am 22. August 2022

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk