Nachrichten 23.02.2023

Geimpfte haben seltener kardiovaskuläre Ereignisse nach COVID-19

Die Impfung gegen COVID-19 ist mit einem verringerten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nach einer SARS-Cov-2-Infektion assoziiert. Das legt eine Studie mit Daten von fast zwei Millionen Erkrankten nahe.

Eine Infektion mit SARS-Cov-2 erhöht das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) und Langzeitfolgen für das Herz nach der Genesung. US-Daten weisen jetzt auf eine Schutzwirkung der COVID-19-Impfung bezüglich Herzinfarkten, Schlaganfällen und weiteren Komplikationen nach einer Infektion mit dem Coronavirus hin, sogar bei Personen mit unvollständiger Immunisierung.

Ein Forscherteam um Joy Jiang von der Icahn School of Medicine am New Yorker Mount Sinai Krankenhaus verwendete für die Studie Daten der National COVID Cohort Collaborative, eine der größten US-amerikanischen Datenbanken für COVID-Forschung. Einbezogen wurden 1.934.294 an COVID-19 Erkrankte. Die Arbeitsgruppe untersuchte potenzielle Zusammenhänge zwischen Impfungen gegen COVID-19 und kardiovaskulären Folgen nach einer SARS-Cov-2-Infektion.

0,7% der Erkrankten entwickeln MACE, vor allem Ungeimpfte

Von der gesamten Kohorte (Durchschnittsalter 45 Jahre, 56% Frauen, 81% Weiße) waren 10% vollständig, 1% teilweise und 89% nicht geimpft. Während der Nachbeobachtungszeit von 180 Tagen nach der Infektion traten bei rund 14.000 Personen (0,7%) MACE auf. Davon waren 12.733 ungeimpft, 160 teilweise und 1.055 vollständig geimpft. Das entspricht 0,7% der Ungeimpften, 0,7% der teilweise und 0,5% der vollständig Immunisierten.

Die mediane Zeit von der SARS-Cov-2-Infektion bis zum Auftreten von MACE lag bei 17 Tagen, 3.175 Erkrankte starben daran. Personen mit gegenüber denen ohne MACE wiesen signifikante Unterschiede bezüglich der Häufigkeit von Vorerkrankungen auf, einschließlich früherer MACE (29% vs. 1%). Die Anteile der an Typ-II-Diabetes Erkrankten betrugen entsprechend 34% vs. 8%, bei Hyperlipidämie waren es 51% vs. 14%. Auch ischämische Herzerkrankungen (41% vs. 4%), Lebererkrankungen (4% vs. 1%) und Adipositas (29% vs. 16%) kamen deutlich häufiger unter den an COVID-19 Erkrankten mit MACE vor.

Impfung geht mit um 41% reduzierten MACE-Risiko einher

Adjustierte Modelle zeigten, dass eine vollständige Impfung mit einem signifikant um 41% reduzierten und eine Teilimpfung mit einem signifikant um 24% verringerten MACE-Risiko im Vergleich zu Ungeimpften einhergingen. Weitere Analysen deuten auf ein signifikant erhöhtes MACE-Risiko für Männer und ältere Personen hin.

„Die Ergebnisse stimmen mit denen von Kim et al. überein, die Daten aus einem koreanischen Register analysiert und herausgefunden haben, dass eine vollständige Impfung mit einem verringerten Risiko für Herzinfarkt und ischämischen Schlaganfall nach COVID-19 assoziiert war“, so die Forschenden um Jiang. Eine besondere Stärke der aktuellen Studie sei die große Anzahl an Daten von an COVID-19 Erkrankten und Kontrollpersonen. Das Studiendesign erlaubt jedoch nicht, auf Kausalität zu schließen.

Literatur

Jiang et al. Impact of Vaccination on Major Adverse Cardiovascular Events in Patients With COVID-19 Infection. Journal of the American College of Cardiology 2023. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2022.12.006

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org