Nachrichten 04.03.2021

Online-Kalkulator schätzt Risiko für schweren COVID-19-Verlauf

Der Zustand von COVID-19-Patienten kann sich schnell verändern. Wissenschaftler der Johns Hopkins Universität haben jetzt ein Tool entwickelt, der das Risiko für schwere Verläufe dynamisch vorhersagen kann. Ärzte können es online nutzen.  

Ein neuer Risikokalkulator kann das Fortschreiten einer COVID-19-Erkrankung quasi in Echtzeit vorhersagen. Das zumindest versprechen sich Wissenschaftler von der Johns Hopkins Universität von ihrem neu entwickelten Score: „Der von uns entwickelte SCARP, ein neuer Risikokalkulator, liefert eine klinisch bedeutsame Vorhersage, ob hospitalisierte COVID-19-Patienten einen schweren Verlauf entwickeln oder versterben werden“, erläutern Prof. Shannon Wongvibulsin und Kollegen in der Publikation. Ärzte müssten dafür nur solche Parameter eingeben, die sie ohnehin im Klinikalltag bestimmen.

Entwickelt wurde der Algorithmus anhand fixer Informationen wie Alter, Komorbiditäten, Risikofaktoren, BMI usw. und variabler Parameter, die sich im Verlauf des Krankenhausaufenthaltes ändern können wie Sauerstoffsättigung, Vitalzeichen, Differenzialblutbild, metabolische Parameter, Inflammationsmarker, Ferritin, Interleukin-6, Laktat, INR usw.  

Score erlaubt eine dynamische Vorhersage

Auf Basis dieser Informationen wurde ein interaktives Online-Tool entwickelt, verfügbar über folgende Webseite: https://rsconnect.biostat.jhsph.edu/covid_trajectory/. Vorteilhaft an dem Scores ist laut der Wissenschaftler, dass er eine individuelle und dynamische Vorhersage des Risikos für den folgenden Tag und für die nächsten sieben Tage erlaubt. Es wird dadurch also möglich, die Prognose des Patienten in Abhängigkeit des sich veränderten Zustandes anzupassen. Dazu müssen die Variablen sukzessive und einzelne Parameter wie die Sauerstoffsättigung immer wieder von Neuem eingegeben werden.

Validiert wurde der Score an 3.163 Patienten, die zwischen März und Dezember 2020 mit einem moderaten COVID-19-Verlauf in ein Krankenhaus in Maryland oder Washington eingeliefert wurden.

Externe Validierung steht noch aus

Die „Area Under the Curve“ (AUC) für die 1-Tages-Vorhersage für einen schweren Verlauf oder Tod lag bei 0,89 während der ersten und zweiten Woche des Krankenhausaufenthaltes. Die AUC für die 7-Tages-Vorhersage lag bei 0,83 für die erste und bei 0,87 für die zweite Woche.

Gerade bei Patienten mit einem komplexen Verlauf, bei denen eine Vorhersage der Krankheitsprogression schwierig erscheint, kann der neue Score nach Ansicht von Wongvibulsin und Kollegen hilfreich sein.

Die Daten stammen allerdings nur aus fünf Kliniken eines einzigen Gesundheitssystems, wodurch die Generalisierbarkeit eingeschränkt ist. Zudem weisen die Entwickler darauf hin, dass der Score keine Vorhersage erlaubt bei Patienten, die bereits schwer erkrankt sind. 

Geplant ist nun eine externe Validierung des Algorithmus. Nach Angaben der Wissenschaftler soll der Score zudem kontinuierlich geupdatet werden.

Literatur

Wongvibulsin S et al. Development of Severe COVID-19 Adaptive Risk Predictor (SCARP), a Calculator to Predict Severe Disease or Death in Hospitalized Patients With COVID-19. Annals of Internal Medicine 2021; DOI: https://doi.org/10.7326/M20-6754

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org