Lancet-Studie zu Hydroxychloroquin zurückgezogen
Die Zweifel wurden immer größer. Jetzt haben die Autoren der viel kritisierten Lancet-Analyse, in der die Sterberate bei COVID-19 unter Hydroxychloroquin scheinbar erhöht war, ihre Studie zurückgezogen.
Gibt es einen neuen Datenskandal? Die erst kürzlich publizierte Lancet-Studie wurde gestern von den Autoren zurückgezogen, nachdem die Zweifel an dem Datensatz immer größer wurden. Mittelpunkt der Kritik ist das US-Unternehmen Surgisphere (wir berichteten).
Auf der ganzen Welt hatte die Studie von Prof. Mandeep Mehra und Kollegen drastische Reaktionen zur Folge.
Ist Hydroxychloroquin wirklich schädlich?
Hauptergebnis der Studie war: Hydroxychlorquin könnte bei COVID-19 womöglich schädlich sein – da die Behandlung in der Studie mit einem erhöhten Sterberisiko assoziiert war, und zwar relativ um mehr als 30%.
Andere Studien mit Hydroxychloroquin wurden in der Folge ausgesetzt, Therapieverbote wurden ausgesprochen usw.
Einigen Wissenschaftlern erschien dieses derart deutliche Ergebnis allerdings sehr unwahrscheinlich. In einem offenen Brief zweifelten mehr als 140 Personen den Wahrheitsgehalt des Datensatzes an und forderten die US-Firma auf, den Datensatz für eine unabhängige Prüfung offenzulegen.
Surgisphere gibt Datensatz nicht raus
Dies ist dem Unternehmen offenbar nicht möglich: „Unsere unabhängigen Peer Reviewer haben uns informiert, dass Surgisphere das vollständige Datenset, Kundenverträge, und den vollständigen ISO-Auditbericht ihrer Server für eine Analyse nicht bereitstellen werden, da ein solcher Transfer die Kundenvereinbarungen und Vertraulichkeitsanforderungen verletzen würde“, informieren die Autoren die Wissenschaftscommunity. Aufgrund dessen sei es den unabhängigen Prüfern nicht möglich, einen Peer-Review des Datensatzes vorzunehmen. „Aufgrund dieser Entwicklungen können wir nicht länger für den Wahrheitsgehalt der primären Datenquelle garantieren“, begründen die Autoren den Rückzug ihrer Studie.
Auch Studie im New England Journal of Medicine zurückgezogen
Auch eine im „New England Journal of Medicine“ erschienene Studie haben Mehra und Kollegen jetzt aus demselben Grund zurückgezogen. In dieser Studie wurde der Datensatz ebenfalls extern von Surgisphere bereitgestellt. Hautptergebnis dieser Studie war, dass RAAS-Inhibitoren bei COVID-19 mit keiner Prognoseverschlechterung einhergehen, was auch in anderen Studien belegt werden konnte.
Literatur
Mehra M et al. Retraction—Hydroxychloroquine or chloroquine with or without a macrolide for treatment of COVID-19: a multinational registry analysis. The Lancet, published Online 4. Juni 2020; DOI: 10.1016/ S0140-6736(20)31324-6
Mehra M et al. Retraction: Cardiovascular Disease, Drug Therapy, and Mortality in Covid-19. N Engl J Med, published Online 4. Juni 2020 DOI: 10.1056/NEJMoa2007621.