Nachrichten 16.10.2018

Schulsport-Verbote bei chronisch kranken Kindern vermeiden

Bei Kindern mit chronischen Erkrankungen wie angeborene Herzfehler, Diabetes und Asthma war man früher eher dazu geneigt, sie vom Sportunterricht zu befreien. Ein Experte fordert nun, dass Schulsport Teil der Behandlung sein sollte.

"So viel Sport wie möglich, nur so viel Sportrestriktion wie notwendig!“, das fordert Dr. Richard Eyermann anlässlich der DGK Herztage in Berlin. Körperliche Leistungsschwäche bei chronisch kranken Kindern habe ihre Ursache oft in ungerechtfertigter Sportrestriktion und nicht in der Erkrankung selbst. 

Der Experte von der Klinik Schönblick in Berchtesgaden plädiert deshalb dafür, Sportverbote zu vermeiden, und wenn nötig, möglichst nur Teilfreistellungen aussprechen. Eine völlige Sportrestriktion erhöhe die Betroffenheit chronisch kranker Kinder und beeinträchtigen ihre motorische und sozialintegrative Entwicklung, argumentiert er.

Sport als integrierter Behandlungs-Bestandteil

Wie förderlich intensivierter Schulsport für Kinder mit Diabetes, angeborenen Herzfehlern oder Asthma ist, machen die Ergebnisse unterschiedlichster Studien deutlich. In der BREGASS-Studie etwa ließen sich dadurch Fettstoffwechselparameter der Kinder günstig beeinflussen. In einer Beobachtungsstudie zeigte sich, dass Atemwegsbeschwerden von Kinder mit Asthma durch Schwimmsport deutlich nachlassen. 

„Für chronisch kranke Kinder mit angeborenem Herzfehler, Diabetes Typ I sollte Sport deshalb integrierter Bestandteil des Therapiemanagements sein“, resümierte Eyermann. Es gehe nicht nur darum, chronisch kranke Kinder am Schulsport teilnehmen zu lassen, sondern Bewegung als Therapiebestandteil gezielt einzusetzen. 

Wichtige organisatorische Voraussetzungen sind seiner Ansicht nach, das ärztliche Atteste sportpädagogisch umsetzbar sind und Sportlehrer im kindlichen Präventions- und Rehabilitations-Sport, bzgl. Erster Hilfe-Maßnahmen sowie spezieller krankheitsbezogener Hilfe geschult sind, z. B. wissen, was bei Kindern mit Asthma mit belastunginduzierter Bronchokonstriktion zu tun ist, oder wenn hypoglykämische Zustände bei Kindern mit Diabetes auftreten. 

Literatur

Pressemitteilung der DGK: R. Eyermann Bedeutung von Schulsport u. Sport- u. Bewegungstherapie bei gesunden u. chronisch kranken Kindern unter Berücksichtigung eigener Studien zu intensiviertem Schulsport (BREGASS) u. zu AHF, Dm1 u. Asthma

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com