Nachrichten 15.10.2018

Wie sich der plötzliche Herztod besser verhindern lässt

Der plötzliche Herztod ist immer noch eine häufige Todesursache. Auf den DGK Herztagen diskutierten Experten, wie man die Bevölkerung besser schützen kann und welche Rolle die Defi-Weste hierbei spielt.

Der plötzliche Herztod stellt Ärzte noch immer vor eine Herausforderung. Häufig tritt er ohne Vorankündigung ein. Bilder von jungen Sportlern, die plötzlich umfallen, sorgen regelmäßig für Aufsehen in den Medien. Es gebe zwar Risikogruppen, die besonders gefährdet seien, doch zahlenmäßig treffe es am häufigsten die Allgemeinbevölkerung, berichtete Prof. Thomas Deneke aus Bad Neustadt auf den DGK Herztagen in Berlin. Den größten Präventions-Erfolg könnte man deshalb erreichen, wenn man in der Allgemeinbevölkerung jene Personen identifizieren würde, die gefährdet seien, um sie entsprechend schützen zu können.

„Ein plötzlicher Herztod ist schwer zu definieren“, führte Deneke die Problematik weiter aus. Mehrere Mechanismen könnten ein solches Ereignis auslösen, Arrhythmien, akutes Pumpversagen, Lungenembolie usw..

Risikopatienten identifizieren

Ein gefährdetes Patientenkollektiv sind Menschen, die einen Herzinfarkt überlebt haben und deren linksventrikuläre Auswurffraktion (EF) eingeschränkt bleibt. In solchen Fällen ist die Implantation eines Kardioverter-Defibrillators (ICD) indiziert. Doch die EF sei kein wirklich guter Parameter mehr, um das Herztod-Risiko von Patienten mit Herzinsuffizienz einschätzen zu können, gab Deneke zu bedenken. Die Medikamente seien nämlich so gut, dass sich das Herztod-Risiko für diese Patienten in den vergangenen 30 Jahren fast halbiert habe.

Zunehmend gibt es deshalb Bestrebungen, bessere Prädiktoren zu finden, beispielsweise über bildgebende Verfahren wie das MRT oder CT, mit denen Narbenareale im Herzen dargestellt werden können. Mithilfe von Modellen lässt sich so das Risiko für lebensbedrohliche Arrhythmien vorhersagen.

Wie sinnvoll ist die Defi-Weste?

Bei nicht wenigen Patienten mit neu diagnostizierter Herzinsuffizienz erholt sich die EF nach einiger Zeit wieder. In den aktuellen Leitlinien wird eine ICD-Implantation deshalb erst dann empfohlen, wenn die EF nach einer mindestens dreimonatigen optimierten Pharmakotherapie immer noch ≤35% liegt. In der vulnerablen Übergangsphase könnte solchen Patienten das Tragen einer Defibrillatorweste Schutz bieten.

Die Ergebnisse der ersten randomisierten Studie, die die sogenannte Life-Vest in dieser Indikation geprüft hatte, waren – wie Deneke sich ausdrückte – aber „eher frustrierend“. In der VEST-Studie hatte die Defi-Weste das Risiko für einen plötzlichen Herztod nämlich nicht minimieren können, das Sterberisiko seltsamerweise aber schon.

Ergebnisse der VEST-Studie „eher frustrierend“

Die Studie habe einige Limitationen, erklärte sich Deneke den Studienausgang. Viele Patienten in der Verumgruppe hätten die Weste gar nicht angefasst; im Schnitt lag die Tragezeit in dieser Studie bei 18 Stunden. „Und die Weste kann nur funktionieren, wenn sie auch getragen wird.“  In einer deutschen Registerstudie hätten die Patienten die Weste 22 bis 23 Stunden am Tag getragen. Die positive Nachricht: Wird die Weste getragen, funktioniert sie Deneke zufolge „hervorragend“.

Als Grund für die mangelnde Adhärenz in der VEST-Studie nennt Deneke die fehlende Motivation der Patienten. Der Umgang mit der Weste müsse intensiv geschult werden. Wie Prof. Philipp Sommer weiter ausführte, ist die Weste vielen Patienten unangenehm, Hautirritationen seien häufig. „Daher macht es auch keinen Sinn, sie großflächig einzusetzen“, resümierte der Kardiologe aus Würzburg.

„Ein großflächiger Einsatz macht keinen Sinn“

Trotzdem halten Sommer und Deneke den ausgewählten Einsatz der Weste im Klinikalltag für sinnvoll. Ein potenzielles Einsatzgebiet sei beispielsweise die Phase kurz nach Diagnose einer Herzinsuffizienz. Die Weste könne dann solange Schutz bieten, bis die Wirkung der Medikamente  einsetze. Auch für Patienten, denen ein ICD explantiert werden muss, kann die Weste sinnvoll sein, nämlich als Überbrückungslösung, bis ein neues Gerät implantiert wird.

Wie die Weste in der VEST-Studie die Gesamtsterblichkeit gesenkt haben soll, ohne dabei das Risiko für einen plötzlichen Herztod zu reduzieren, dafür haben auch die Experten keine wirklich schlüssige Erklärung. „Ich kann die diesbezügliche Argumentation des Herstellers nicht wirklich nachvollziehen“, kommentierte Deneke. Rein hypothetisch könne es sein, dass über die Monitoring-Funktion der Weste mehr Vorhofflimmern detektiert worden sei und die Patienten deshalb häufiger eine orale Antikoagulation erhalten haben.

Literatur

Pressekonferenz bei den DGK-Herztagen, 11. – 13. Oktober 2018

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com