Nachrichten 06.10.2021

Telemedizin bei Herzinsuffizienz wird Regelversorgung

Die telemedizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz schafft den Sprung von Pilotprojekten zur Regelversorgung. Zum 01.01.2022, so hofft man, wird sie an den Start gehen.

„Die Corona-Pandemie und die dadurch vorangetriebene Digitalisierung haben die Versorgung von Herzpatienten in der kardiologischen Praxis deutlich verändert und erweitert“, berichtete der in Kirchheim/Teck niedergelassener Kardiologe und Tagungspräsident Kardiologie aktuell Dr. Norbert Smetak bei einer Pressekonferenz der DGK Herztage 2021.

Prognostischer Nutzen nachgewiesen

Ein aktuelles Beispiel ist die telemedizinische Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz. Zwei große Interventionsstudien, TIM-HF2 und IN-TIME, von Prof. Friedrich Koehler (Charité Berlin) und Prof. Gerhard Hindricks (Herzzentrum Leipzig) hatten gezeigt, dass ein telemedizinisches Monitoring dieser Patienten die Risiken für Progredienz und Tod verringern kann. Dem hat nun der Gemeinsame Bundesausschuss mit dem Beschluss Rechnung getragen, die regelhafte telemedizinische Betreuung dieser Patienten zu ermöglichen, so Smetak. Bisher hatte sich diese auf Pilotprojekte und Studien beschränkt. 

„Von der Umsetzung in die Versorgung erhoffen wir uns eine verbesserte Betreuung“, so Smetak. Konkret wird die Patientenbetreuung auf zwei Ebenen stattfinden – in einem telemedizinischen Zentrum unter kardiologischer Leitung sowie beim primär behandelnden Arzt. Mithilfe implantierbarer Devices oder externer Geräte wie Waagen, Blutdruckmessgeräten und EKGs wird dabei der Gesundheitszustand des Patienten engmaschig überwacht, um Anzeichen für eine Dekompensation frühzeitig zu erkennen und rasch gegensteuern zu können.

Kommunikation zwischen den Versorgungsebenen entscheidend

Wichtig sei die klar organisierte Kommunikation zwischen den beiden Ebenen, so Smetak: Es müsse sichergestellt sein, dass telemedizinisch erfasste „Warnsignale“ eine adäquate Reaktion innerhalb von 24 Stunden zur Folge hätten. Dem Patienten müsse aber auch verdeutlicht werden, dass die telemedizinische Überwachung nicht die Notfallmedizin ersetze. Bei Beschwerden muss sich der Patient weiterhin in einer Notambulanz vorstellen.

Die Telemedizin-Zentren können ambulant oder in der Klinik lokalisiert werden. Die Qualitätskriterien seien teilweise von GKV und KBV vorgegeben, die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) wirkt dabei beratend mit.

Verhandlungsabschluss über Vergütung bald erwartet

Neben diesen Qualitätskriterien müsse auch noch die Vergütung zwischen KBV und GKV-Spitzenverband ausgehandelt werden. Smetak zeigt sich aber überzeugt, dass diese Verhandlungen bis zum 01.01.2022 erfolgreich abgeschlossen sein werden und es bald genügend solcher Zentren geben werde. Denn das Interesse an dieser Versorgungsform sei hoch und der prognostische Nutzen für den Patienten eindeutig.

Als weitere Beispiele für die Digitalisierung in der Patientenversorgung nannte Smetak die Krankenbehandlung per Telekonsil, die Möglichkeit der Früherkennung von Rhythmusstörungen durch Smartwatches sowie digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs). Bei letztgenannten werde es von kardiologischer Seite mit der CardioCoach-App eine sinnvolle Unterstützung der Patientenversorgung geben, die der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) entwickelt.

Literatur

Pressekonferenz: Highlights des Kongresses aus allgemeiner Kardiologie, interventioneller Kardiologie und Rhythmologie, 30. September bis 2. Oktober 2021, Bonn

Koehler F et al. Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 2018, 392 (10152):1047-57

Hindricks G et al. Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomized controlled trial. Lancet 2014, 384 (9943):583-90

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org