Nachrichten 13.04.2021

„Nicht erst Troponin machen und dann anfangen zu denken“

In vielen Notaufnahmen ist die Troponin-Bestimmung Teil des Routinelabors. Keine gute Idee, denn im ungünstigsten Fall werden Patienten dadurch gefährdet.

Um einen Myokardinfarkt zuverlässig zu erkennen, ist das hochsensitive Troponin die diagnostische Methode der Wahl. 

Allerdings sollte es in Notaufnahmen nicht blind eingesetzt werden: Eine von drei kürzlich im Rahmen der „Klug-Entscheiden“-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) neu publizierten, kardiologischen Empfehlungen betrifft die Troponin-Bestimmung, und sie ist eindeutig: Kardiales Troponin sollte in der Notaufnahme nicht als Screening, sondern nur bei klinischer Indikation eingesetzt werden.

Troponin ist kein Screening-Werkzeug

„Das ist mitnichten klinische Realität“, sagte Prof. Dr. Uwe Zeymer vom Klinikum Ludwigshafen bei der DGK-Jahrestagung 2021. In vielen Krankenhäuser sei Troponin viel mehr Bestandteil des Routinelabors in der Notaufnahme. Der 65-jährige Mann mit Oberschenkelhalsfraktur nach Sturz, bei dem zufällig ein erhöhtes Troponin auffällt und bei dem dann über einen NSTEMI und einen Herzkatheter diskutiert werde, sei nicht selten. Und wenn in einer solchen Situation eine unnötige duale Plättchenhemmung initiiert werde, dann gefährde das letztlich auch die Gesundheit der Patienten.

Gerade bei Älteren sind Troponin-Anstiege häufig

Von Troponin-Erhöhungen, die nichts mit einem Myokardinfarkt zu tun haben, sind vor allem ältere und chronische kranke Menschen betroffen. Zeymer präsentierte dazu Daten einer britischen Kohortenstudie, die zeigte, dass das hochsensitive Troponin bei einem von acht Patienten, die ohne Verdacht auf akutes Koronarsyndrom eine Notaufnahme aufsuchen, erhöht ist. Vor allem bei Menschen über 80 Jahre, bei Menschen mit Niereninsuffizienz und bei multimorbiden Patienten war das der Fall. (Lee KK et al. Am J Med 2019; 132:110.e8-110.e21) „Es macht keinen Sinn, bei diesen Patienten ohne Verdacht auf Herzinfarkt Troponin abzunehmen“, so Zeymer.

Dass das hochsensitive Troponin die Problematik verschärft hat, zeigte eine Auswertung des schwedischen SWEDEHEART-Registers. Nach Umstellung auf das neue Troponin ging dort in den Notaufnahmen bei Patienten mit akutem Brustschmerz nicht nur die Zahl der Koronarangiografien und Revaskularisationen nach oben. Auch die Sterblichkeit stieg leicht, aber signifikant an (Bandstein N et al. Int J Cardiol 2017; 245:43–8).

Troponin in der Notaufnahme nicht automatisch bestimmen

Die Quintessenz dieser Daten ist für Zeymer wie auch für die Klug-Entscheiden-Initiative der DGIM, dass Troponin in Notaufnahmen nicht automatisch mitbestimmt werden sollte. Es sollte vielmehr nur dann angefordert werden, wenn es eine klinische Arbeitshypothese gibt, die die Bestimmung sinnvoll macht, in erster Linie der klinische Verdacht auf Herzinfarkt, Lungenembolie oder Aortendissektion. Symptome, kardiovaskuläre Risikofaktoren und EKG stünden an erster Stelle oder, wie Zeymer es ausdrückte: „Nicht erst Troponin machen und dann anfangen zu denken.“

Literatur

Zeymer U. „Klug entscheiden in der kardiologischen Akutmedizin. Empfehlungen der DGIM.“; Session: „Aktuelles aus der kardiologischen Akutmedizin“; 87. DGK-Jahrestagung 2021, 9. April 2021. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org