Nachrichten 26.04.2022

Wo lauern Gefahren für Schrittmacher-Patienten?

Mobilfunk, Elektromotoren, Hochspannungsanlagen, Kernspin-Untersuchung: Wie gefährlich können elektromagnetische Interferenzen für Patientinnen und Patienten mit Schrittmacher- oder ICD-Implantaten werden? Einen Überblick gab Dr. Carsten Israel auf der DGK-Jahrestagung.

In Deutschland werden jährlich 75.000 Herzschrittmacher implantiert. Viele Patientinnen und Patienten fragen: Wie störanfällig sind eigentlich diese Geräte, die den Herzrhythmus vorgeben, die ihn synchronisieren oder die maligne Rhythmusstörungen automatisch defibrillieren, wenn sie in elektromagnetische Felder geraten?

Risiko insgesamt gering

Theoretisch können viele elektrische Geräte kardiologische Devices beeinflussen, sagte Dr. Carsten Isreal, Chefarzt am Evangelisches Krankenhaus Bethel, auf der DGK-Jahrestagung. Allerdings sind seit 20 Jahren alle einschlägigen medizinischen Devices mit Filter-Technologien ausgestattet, die Interferenzen abschirmen. Ältere Geräte sind praktisch nicht mehr im Einsatz.

Entsprechend gebe es auch nur äußerst selten Berichte oder Beobachtungen über Fehlfunktionen oder Schäden an Herzrhythmusimplantaten, erklärte Israel: „Wir haben heute viel sichere Geräte, die auch dann korrekt reagieren, wenn Schrittmacher-Patienten versehentlich mit nicht-geerdeten Elektrogeräten hantieren.“

Mobilfunkgeräte: Eine häufige Frage gilt den Mobilfunkgeräten, die heute praktisch jeder am Körper trägt. „Früher haben wir geraten, das Gerät nicht direkt über dem Schrittmacher zu tragen“, so Israel. Heute spiele das keine Rolle mehr, ebenso wenig wie die dauerhafte Nähe zu Laptops oder Computern.

Metalldetektoren, Diebstahlsicherungen: Auch bezüglich Diebstahlsicherungen in Kaufhäusern oder Metalldetektoren an Flughäfen kann Entwarnung gegeben werden: Hier können Patienten mit Schrittmachern problemlos durchgehen.

Elektroautos: Das Fahren in Elektroautos oder in Straßenbahnen oder Zügen mit starken Elektromotoren ist gefahrlos möglich, in Untersuchungen sind keine Interaktionen beschrieben. Gleiches gilt für die Nähe zu Starkstrom-Leitungen oder –Einrichtungen.

Kernspin-Untersuchungen: Wichtige MRT-Untersuchungen müssen Träger von Schrittmachern oder ICD-Implantaten nicht vorenthalten werden, sagte Israel. Schon vor fünf Jahren kam es im Rahmen von zwei Studien bei 5.000 MRT-Untersuchungen zu keinen Zwischenfällen gekommen. Dabei wurden Devices untersucht, die ausdrücklich nicht für MRT-Untersuchungen zugelassen wurden. Nicht untersucht werden sollten im MRT Patientinnen und Patienten, denen der Schrittmacher erst kürzlich implantiert wurde und solche, die Metallteile in sich tragen, z.B. ältere Schrittmacherkabel.

Strahlentherapie: Auch vor notwendigen Strahlentherapien ist heute in aller Regel kein Schrittmacher-Ausbau mehr notwendig. Den Strahlentherapeuten gelingt es fast immer, die Strahlung um den Schrittmacher herum zu planen. Wichtig sei allerdings eine Funktionskontrolle des Schrittmachers nach Ende der Strahlentherapie, so Israel.

Literatur

Pressekonferenz: "Was verlängert das Leben?", DGK-Jahrestagung 2022, 20. – 23. April, Mannheim

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org