Nachrichten 28.10.2022

Tech-Giganten machen Medizin: Ein Überblick

Große Technologiekonzerne wie Amazon, Microsoft oder Google positionieren sich auf dem deutschen und internationalen Gesundheitsmarkt. Aber was machen sie da eigentlich genau? Ein Experte erklärt aktuelle Entwicklungen.

Tech-Konzerne sind aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Ob ambulante und stationäre Leistungserbringer, Apotheken, Krankenkassen, Forschung und Entwicklung, Industrie für Arzneimittel und Medizinprodukte, digitale Technologien – in all diesen Bereichen haben sie mittlerweile Beteiligungen oder verfolgen eigene Aktivitäten. Welche, verriet Dr. Julius Obergassel vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bei den diesjährigen DGK-Herztagen.

Neue Möglichkeiten durch Cloud Computing

Der größte Aktivitätsbereich der Tech-Giganten ist derzeit die Leistungserbringung. In den USA verlagern aktuell viele große Klinikkonzerne ihre IT-Infrastruktur in öffentliche Clouds, was in Deutschland eher weniger beobachtet wird. Aber auch vereinzelte deutsche Krankenhäuser übertragen zumindest einen Teil ihrer Technologie in deutsche Clouds.

Clouddienstleister bieten den Kliniken neue Möglichkeiten für ihre IT-Infrastruktur: virtuelle Netzwerke, virtuelle Computerleistung, virtuellen Speicherplatz. Die Tech-Konzerne ergänzen dieses Angebot um zusätzliche Analysefunktionen wie Spracherkennung, Machine-Learning-basierte Bild- und Videoerkennung, Textextraktion oder Chatbots. Krankenhäuser können dann ihre IT-Infrastruktur vom in der Klinik betriebenen Datacenter in eine private Cloud umziehen, und flexibel einrichten, was sie benötigen. Die zusätzlichen Analysefunktionen etwa sind nur in der Cloud möglich, was ein Anreiz für einen Wechsel sein kann.

Eigene Gesundheitsdienstleistungen der Konzerne

Gleichzeitig gibt es Konzerne, die Gesundheitsdienstleistungen selbst erbringen. Amazon hat zum Beispiel einen eigenen Telemedizinservice, aktuell noch für Mitarbeitende, plant aber Telemedizinprovider für verschiedene US-Unternehmen zu werden. Zudem hat der Konzern One Medical gekauft, einen der größten US-amerikanischen Primärversorgungsanbieter. Der chinesische Technologiekonzern Tencent, Anbieter von WeChat, hat eine Praxenkette übernommen, betreibt eine eigene Krankenversicherung und ist mittlerweile der größte private Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in China.

Warum werden neue Technologien wie Cloud Computing in deutschen Kliniken noch wenig genutzt? „Einerseits gibt es das Krankenhauszukunftsgesetz, das viel Geld bereitstellt, um solche Technologien nutzen zu können, andererseits existieren im Gegensatz zu den USA sehr strenge Regularien hinsichtlich personenbezogener, insbesondere medizinischer Daten“, gab Obergassel zu bedenken. Derzeit gebe es noch eine rechtliche Grauzone, die es Krankenhäusern erschwere, in der Cloud zu agieren, weil noch nicht geregelt sei, was erlaubt sei und was nicht.

Forschung: Studien und neue Produkte

Ein zweiter großer Bereich, in dem Technologiekonzerne aktiv sind, ist die Forschung und Entwicklung. Google führt beispielsweise Studien durch, insbesondere unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Etwa wurde versucht mithilfe ophtalmologischer Scans Aussagen über das Vorliegen einer diabetischen Nephropathie zu machen oder anhand von Fotografien des Auges Bluthochdruck oder Diabetes zu erkennen. DeepMind, einer Googletochter, ist mit AlphaFold ein Durchbruch gelungen, indem anhand von Aminosäuresequenzen die Proteinstruktur vorhergesagt werden konnte. Google werde aber auch immer wieder kritisiert, etwa wegen Nachlässigkeit beim Datenschutz, wandte Obergassel ein. Auch die Profitinteressen der Konzerne seien nicht zu vergessen.

Apple hat ebenfalls eigene Kliniken und Praxen, führt verschiedene Studien wie die Apple Heart Study oder die Womens Health Study durch und entwickelt Technologien weiter, die verschiedene Kliniksysteme miteinander verknüpfen. Ein Schwerpunkt von Microsoft ist die Cloudplattform Azure, der Konzern entwickelt aber auch Hologrammbrillen, die Ärzte und Ärztinnen unterstützen können. Dabei werden auf realen Daten basierende Hologramme in den Raum projiziert. „Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit, bis solche Technologien auch bei uns verfügbar sind“, so der Experte.

„Patientenwünsche und -rechte nicht vergessen“

Tech-Giganten seien mittlerweile in jedem Bereich des Gesundheitswesens aktiv. „Damit sie ihre Produkte entwickeln können, brauchen sie Machine-Learning-Technologien, die haben sie, und Daten, die aktuell vor allem aus den USA und Asien stammen“, erläuterte Obergassel. Forschung sei derzeit das Hauptaktivitätsfeld der Konzerne, aber eine Ausweitung auf andere Bereiche erfolge sicherlich. „Irgendwann wird es Produkte geben, die so gut sind, dass wir sie benutzen müssen, weil klinische Studien dazu vorliegen“, ergänzte er. Deshalb sei es wichtig, die aktuell nicht ausreichend geklärte rechtliche Situation zur Nutzung von Cloud Computing für deutsche Kliniken anzupassen. „Bei all diesen Aspekten sollte man die Patientenwünsche und -rechte sowie ethische Aspekte niemals unberücksichtigt lassen“, schloss er.

Literatur

Obergassel J. Amazon, Google und Co: Global Player machen Medizin. E-Health und Rhythmus. DGK-Herztage 2022, 29. September – 1. Oktober 2022, Bonn

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org
ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com