EHRA-Kongress 2015

Vorhofflimmern: Auch NOAC bei Ablation nicht absetzen?

Neue orale Antikoagulanzien (NOAC) brauchen im Fall einer Ablationstherapie bei Patienten mit Vorhofflimmern wahrscheinlich nicht abgesetzt werden. Zumindest gab es in einer großen Beobachtungsstudie keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko.

Vorhofflimmern: Ist Kardioversion gut fürs Gehirn?

Die kognitiven Folgen des Vorhofflimmerns werden derzeit heiß diskutiert. Kardiologen aus Island haben jetzt Hinweise darauf gefunden, dass eine erfolgreiche Kardioversion den zerebralen Blutfluss verbessert.

Device-Implantation und Ablation: Heparin-Bridging ist out

Bei kardialen Implantatoperationen und auch bei Pulmonalvenenisolationen sollte eine Antikoagulation mit Vitamin K-Antagonisten (VKA) nicht mehr unterbrochen werden. Bei NOAC ist dagegen (noch?) eine kurze Therapiepause angezeigt.

Studie legt noch konservativere ICD-Programmierung nahe

Eine Herausforderung der ICD-Therapie ist die Vermeidung inadäquater Therapieabgaben. Bereits in früheren Studien konnte gezeigt werden, dass konservative Algorithmen zur Therapieabgabe die Häufigkeit von antitachykardem Pacing (ATP) und Schocks reduzieren können, ohne dass dabei die Sicherheit der Patienten gefährdet wird. Die ENHANCE-ICD-Studie liefert dazu neue Informationen.

CARDIO-FIT Studie: Sport und Gewichtsreduktion gegen Vorhofflimmern

Sport und Gewichtsreduktion haben bekanntermaßen multiple positive Effekte auf das Herz-Kreislaufsystem. So konnte nachgewiesen werden, dass eine Gewichtsreduktion zu einer signifikanten Abnahme von V ...

Plötzlicher Herztod: Risikoabschätzung jenseits der Leitlinien

Beim Kongress der European Heart Rhythm Association (EHRA) 2015 in Mailand hat sich Prof. Helmut Klein aus Rochester (USA) in einem Vortrag der Frage gewidmet, wie man das Risiko für einen plötzlichen ...

Handys und Kardio-Implantate: Nichts für die Hemdtasche!

Kardiale Implantate wie Herzschrittmacher können elektromagnetische Signale von Smartphones missinterpretieren – mit potenziell bedrohlichen Folgen. Abstand halten, heißt deswegen die Devise. Die Hemdtasche ist tabu, und auch vom Telefonieren am linken Ohr wird abgeraten.

Biomarker zur Bestimmung des Herztodrisikos

Die Bestimmung des Risikos, einen plötzlichen Herztod (PHT) zu erleiden, zählt unverändert zu den großen Herausforderungen in der Kardiologie. Da die Folgen eines solchen Ereignisses fast immer deletär enden, sind zahllose Studien durchgeführt worden, um Parameter zu identifizieren, welche eine Risikobestimmung zulassen könnten.