Nachrichten 21.03.2018

Vorhofflimmern könnte durch Gentherapie heilbar sein

Künftig könnte Vorhofflimmern durch eine spezielle Gentherapie heilbar sein. Erste Erfolge am Tiermodell sind vielversprechend. Forscher hoffen, damit eine schmerzfreie  und dauerhafte Therapiemöglichkeit gefunden zu haben.

Vielleicht müssen Patienten mit Vorhofflimmern irgendwann keine Medikamente mehr nehmen oder sich einer Katheterablation unterziehen, um von ihren Beschwerden befreit zu werden. Vielleicht ist es dann möglich, das Herz selbst dazu zu befähigen, die Kontrolle über den Rhythmus wieder zu gewinnen, quasi eine Art biologische Selbstheilung.

Zellen durch Licht kontrollieren

Wie das funktionieren könnte, haben Forscher um Dr. Emile Nyns nun am Tiermodell zeigen können. Die Ergebnisse dieser proof-of-concept-Studie wurden auf dem Kongress der Europäischen Herzrhythmus-Gesellschaft (EHRA) vorgestellt. 

Basis ihrer Forschung ist das Prinzip der Optogenetik. Dabei handelt es sich um eine relativ neue Technik, die sich zu Nutze macht, dass die Aktivität spezieller Proteine durch Licht beeinflusst und dadurch das Verhalten von Zellen verändert werden kann.

Im Falle von Vorhofflimmern versucht man durch sog. lichtgesteuerte Ionenkanäle, die Erregbarkeit von Kardiomyozyten im Vorhof zu regulieren. Durch Lichteinfluss verändert sich die Aktivität der Kanäle so, dass es zu einer Depolarisation kommt, wodurch das Vorhofflimmern terminiert wird.

Fast alle Ratten wurden geheilt

In der aktuellen Studie wurde die DNA für diese lichtsensitiven Ionenkanäle über spezielle Genvektoren in die Vorhöfe von acht Ratten eingebracht. Sechs Wochen später – als sichergestellt war, dass die Zellen die Ionenkanäle wirklich exprimieren – hat man bei den Tieren künstlich über einen kleinen Thoraxschnitt Vorhofflimmern induziert. Ein kurzer Lichtimpuls hat ausgereicht,  die Rhythmusstörung in 94% der Fälle wieder zu terminieren. Nebenwirkungen gab es keine.

Anwendung beim Menschen

Nyns und Kollegen könnten sich vorstellen, dass eine solche optogenetische Therapie auch beim Menschen funktionieren könnte, indem man beispielsweise an Vorhofflimmern erkrankten Patienten ein spezielles Device mit einer LED-Diode implantiert. Der Herzrhythmus ließe sich dadurch dauerhaft, ambulant und ohne Schmerzen wieder herstellen, erläutern sie in einer ESC-Pressemitteilung. Das sei mit den bisher verfügbaren Therapien so nicht möglich.

Der Weg bis zur Anwendung solcher experimenteller Therapieversuche beim Menschen ist allerdings steinig. Viele Ansätze verlaufen im Sande.  Nyns und Kollegen glauben aber, dass die Zeit gekommen ist, die Entwicklung der nächsten Generation einer Vorhofflimmern-Therapie in Angriff zu nehmen, eine Behandlung, die ohne Pillen oder Elektrizität auskommt und nur auf der Biologie selbst basiert.

Literatur

Abstract: “Autogenous termination of atrial fibrillation in vivo through local gene delivery’, präsentiert von E. Nyns bei der Jahrestagung der European Heart Rhythm Association (EHRA), 19. März 2018 in Barcelona

Pressemitteilung der ESC vom 17.03.2018, “Study finds the heart can terminate atrial fibrillation itself after local gene therapy”

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com