Nachrichten 01.04.2019

Ablation bei Vorhofflimmern: Neuer Multifunktionskatheter punktet in Pilotstudie

In der einarmigen AF-FICIENT I Studie konnte ein neuer Radiofrequenz-Ballonkatheter für die Ablationstherapie bei Vorhofflimmern mit kurzen Ablationszeiten und hohen prozeduralen Erfolgsraten punkten.

Bei der Ablation von Vorhofflimmern haben Rhythmologen die Wahl zwischen klassischen ballonbasierten Ablationsverfahren und elektrodenbasierten Verfahren für eine punktuelle Radiofrequenzablation. Erstere gelten als schneller und einfacher zu nutzen, letztere eröffnen anatomisch mehr Spielräume für die Ablation und erlauben ein hoch aufgelöstes Mapping der Ablationsergebnisse.

Neuer Katheter mit vielen Funktionen

Bei der Jahrestagung der EHRA in Lissabon hat Dr. Amin Al-Ahmad aus Austin, Texas, die Ergebnisse der AF-FICIENT I-Studie präsentiert, eine multizentrische, nicht-randomisierte Pilotstudie, in der der neue Katheter LUMINIZE RF Balloon von Boston Scientific zum Einsatz kam. Es handelt sich um einen Ballonkatheter, der ungewöhnlich viel Technologie mitbringt. Er verfügt über eine Digitalkamera, die für die Platzierung genutzt werden kann. Auf dem Ballon sind zudem Sensing-Elektroden angebracht, mit denen die Pulmonalvenenisolation sowie der Nervus phrenicus in Echtzeit beurteilt werden können.

Außerdem sind die insgesamt 18 Ablationselektroden so gestaltet, dass unipolare, bipolare und multipolare Ablationen möglich werden, wobei sich Elektroden an den Polen und an der Zirkumferenz des Ballons befinden und so kombiniert werden können, dass das beste Ablationsergebnis erzielt wird.

Prozedurdauer auf 79 Minuten verkürzt

An der zweiphasigen Studie nahmen insgesamt 99 Patienten, wobei für die 81 Patienten in der zweiten Phase – alle mit paroxysmalem Vorhofflimmern – das gesamte Funktionsspektrum des Katheters zur Verfügung stand. Damit gelang eine Pulmonalvenenisolation bei 99,4% der insgesamt 324 Venen, bei denen sie unternommen wurde. Patientenbezogen lag die Erfolgsrate bei 97,5%. Im Mittel benötigten die Kardiologen 8,5 Ablationen und brauchten dafür 79 Minuten. Die Zeit des Ballons im Atrium betrug 33 Minuten und die Durchleuchtungszeit 14 Minuten.

Diese Werte standen in starkem Kontrast zur ersten Studienphase mit 18 Patienten, die zu 78% paroxysmales Vorhofflimmern hatten und in der der Katheter in einem noch nicht optimierten Design und vor allem ohne aktivierte Sensing-Elektroden, also ohne Mapping-Funktionen, genutzt wurde. Hier betrug die durchschnittliche Prozedurdauer 173 Minuten, die Ballonzeit im Atrium 102 Minuten und die Durchleuchtungszeit 43 Minuten.

Limitierungen der Pilotstudie

In der Diskussion wurden die Ergebnisse der AF-FICIENT I Studie in Lissabon von Prof. Philipp Sommer vom Herz & Diabetes Zentrum der Ruhr Universität Bochum kommentiert. Er gratulierte den Studienleitern zu den sehr guten prozeduralen Ergebnissen, wies aber auch auf einige Limitationen dieser ersten Pilotstudie hin.

So war ein Ösophagusmonitoring nicht verpflichtend, sodass keine eindeutigen Aussagen zu möglichen thermalen Schädigungen gemacht werden könnten. Auch gebe es nur bei einem Drittel der Patienten eine postprozedurale Bildgebung -  mit entsprechenden Unsicherheiten, was die Häufigkeit möglicher Pulmonalvenenstenosen angehe. Sommer wies schließlich auch darauf hin, dass es sich um eine vergleichsweise gesunde Patientenpopulation mit in der zweiten Studienphase durchweg nur paroxysmalem Vorhofflimmern gehandelt habe.

Literatur

Al-Ahmad A. Assessment of Safety and Performance of the Apama RF Balloon Catherer System to Isolate Pulmonary Veins in the Treatment of Paroxysmal Atrial Fibrillation (AF-FICIENT I). EHRA-Kongress 2019 Lissabon, 16.-19.3.2019

Sommer P. Discussion: AF-FICIENT I Study. EHRA-Kongress 2019 Lissabon, 16.-19.3.2019

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org