Alles rund ums EKG

Wie gut kennen Sie sich mit dem EKG aus? Im folgenden Dossier finden Sie nicht nur aktuelle Nachrichten zum Thema, sondern auch unseren Intensivkurs EKG und ein EKG-Quiz. Viel Spaß beim Rätseln und Üben!

Was bringt ein Langzeit-EKG beim Screening auf Vorhofflimmern?

Wie erfolgreich ist die Suche nach subklinischem Vorhofflimmern mithilfe eines ambulanten Langzeit-EKGs? Ein Forscherteam hat jetzt versucht, das in einer Simulation auf der Grundlage von Schrittmacher-Daten herauszufinden.

Breiter QRS-Komplex: Neuer Algorithmus erlaubt schnelle Differenzialdiagnose

Eine Breit-QRS-Komplex-Tachykardie kann lebensbedrohliche, aber auch völlig harmlose Ursachen haben. Eine rasche Differenzialdiagnose ist daher entscheidend. Ein neuer, einfach zu handhabender Algorithmus könnte Ärzte dabei unterstützen.

Rhythmusabklärung per Smart Device: Zusätzlicher Kardiologe hilft

Moderne Handgelenks-Wearables können Ein-Kanal-EKGs aufzeichnen. Die Smart Wars-Studie hat die Algorithmen zweier aktueller Geräte mit zwei Kardiologen verglichen. Fazit: Die Handgelenks-EKGs sind gut, aber nicht perfekt.

Erstmals gezeigt: Linksventrikuläre Leitungsstörungen sind vermeidbar

Linksventrikulären Leitungsstörungen lässt sich anscheinend durch eine intensive Blutdrucksenkung wirksam vorbeugen. Dafür sprechen aktuelle Ergebnisse einer Subanalyse der viel diskutierten SPRINT-Studie.

Ist ein Vorhofflimmern-Screening heute zu empfehlen?

Inzwischen gibt es Wearables, Smartphones usw., mit denen ein Screening auf Vorhofflimmern einfach zu verwirklichen ist. Doch wie sinnvoll ist ein solches Screening bei Menschen, die keine Symptome haben? Ein US-Experten-Panel hat zu dieser Frage nun Stellung bezogen.

EKG-Wearables: Abschied vom Loop-Rekorder?

Mobile, externe EKG-Systeme werden immer leistungsfähiger und immer breiter verfügbar. Sind die Tage der implantierbaren EKG-Systeme gezählt? Oder bleiben Indikationen, bei denen die Implantate die bessere Wahl sind?

Herzinsuffizienz: Ob das Medikament wirkt oder nicht, sagt uns bald die KI?

Ein neuer Maschinenlernalgorithmus hat sich die großen Betablocker-Studien die Herzinsuffizienz vorgenommen – und einige Teilpopulationen identifiziert, die besonders gut oder schlecht ansprechen. Ein zweiter Algorithmus gibt auf Basis des EKG-Prognosen für die Pumpe.

Herzinfarktkomplikationen vermeiden: Helfen digitale Biomarker und Telemedizin?

Profitieren Hochrisikopatienten mit noch nicht stark eingeschränkter Pumpfunktion nach einem Infarkt von einer telemedizinischen Rhythmusüberwachung? Die SMART-MI-Studie zeigt jedenfalls, dass gefährliche Rhythmusereignisse sehr viel besser entdeckt werden. Doch was folgt daraus?

Das Echokardiografie-Quiz - Teil 2

Im zweiten Teil des Echokardiografie-Quiz stellen Ihnen Dr. Berliner, Prof. Lauten und Prof. Widder ungewöhnliche Fälle aus ihrem Praxisalltag vor. Erkennen Sie, was an den Echo-Bildern nicht in Ordnung ist? Testen Sie jetzt Ihr Wissen in diesem interaktiven Webinar.

Intensivkurs EKG

Vertiefen und testen Sie Ihr Wissen in der EKG-Befundung mit 108 interaktiven Fällen. Der Intensivkurs EKG für die klinische Praxis ist mit 12 CME-Punkten zertifiziert.

Alle Themen-Specials

Von Covid-19 über eHealth in der Kardiologie bis hin zu KHK und Herzinfarkt: In unseren Themen-Specials finden Sie die neuesten Studien und Nachrichten zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem Bereich Kardiologie. 

Arzt mit EKG/© Syda Productions / stock.adobe.com
EKG-Quiz/© [M] Syda Productions / stock.adobe.com
eAcademy/© fotolia / Sergey Nivens
Herz und Gefäße/© [M] Sebastian Kaulitzki | Lumarmar / Fotolia