Nachrichten 08.04.2021

Vorhofflimmern: Kann „High Power“ die Ablationstherapie optimieren?

Rekonnektionen von Pulmonalvenen nach initialer Pulmonalvenenisolation schmälern den Erfolg der Katheterablation bei Vorhofflimmern. Eine „High Power“-Strategie könnte hier hilfreich sein, legen Ergebnisse einer Studie Münchner Kardiologen nahe.   

Die mittels Katheterablation vorgenommene Pulmonalvenenisolation (PVI), also die elektrische Diskonnektion von Pulmonalvenen und linkem Vorhof, ist bei symptomatischem Vorhofflimmern inzwischen eine etablierte Behandlungsmethode, die zu besseren Ergebnissen als eine medikamentöse antiarrhythmische Therapie führt. Limitiert wird sie jedoch weiterhin durch eine nicht unerhebliche Rate an atrialen Arrhythmie-Rezidiven. Ursache dafür ist meistens eine Rekonnektion der Pulmonalvenen (PV) durch Lücken in den initial angelegten Läsionen.

Flachere und breitere Läsionen bei HPSD-Ablation

Lassen sich effektivere Läsionen schaffen, die das Risiko für Rekonnektionen verringern? Einige Experten sind davon überzeugt. Bekannt ist, dass die bei der Ablation applizierte Energie Einfluss auf die Form der erzeugten Läsionen hat. Davon ausgehend ist das „High Power Short Duration“ (HPSD)-Konzept für die auf Hitzeanwendung basierende Radiofrequenz (RF)-Ablation entwickelt worden. Im Vergleich zur Standardablation werden dabei höhere Energien für eine kürzere Zeit appliziert. Die damit erzeugten Läsionen sind flacher und breiter und, so die Hoffnung, möglicherweise auch mit einem geringeren Risiko für Rekonnektionen assoziiert.

Ob diese Hoffnung gerechtfertigt ist, hat eine Gruppe von Kardiologen um PD Dr. Marc Kottmaier vom Deutschen Herzzentrum München erstmals in einer randomisierten Studie geprüft. Kottmaier hat die Ergebnisse auf der Sitzung „Late Breaking Clinical Trials I“ bei der 87. Jahrestagung der DGK vorgestellt.

An der POWER PULS benannten Studie waren 150 Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern beteiligt, die nach Zufallszuteilung entweder einer HPSD-Ablation oder einer Standardablation unterzogen wurden. In der HPSD-Gruppe wurden dabei gemäß Ablationsprotokoll 70 Watt für maximal 5 – 7 Sekunden appliziert, während bei der Standardablation mit 30 – 40 Watt für 20 – 40 Sekunden abladiert wurde.

HPSD-Ablation verkürzt Prozedurdauer

In puncto Sicherheit gab es kaum Unterschiede zwischen beiden Methoden. Schwere Komplikationen wie Tamponaden, Thromboembolien oder atrioösophageale Fisteln wurden nicht beobachtet. Perikardergüsse (ohne Tamponade) traten bei zwei Patienten (HPSD-Gruppe) respektive vier Patienten (Kontrollgruppe) auf.

Bei der Analyse der prozeduralen Daten ergaben sich signifikante Vorteile zugunsten der HPSD-Ablation: Sowohl die Prozedurdauer (89,9 vs. 114 Minuten, p=0,002) als auch die RF-Zeit (15,7 vs. 44,6 Minuten, p<0,001) waren in der damit behandelten Gruppe kürzer als in der Kontrollgruppe.

Rate an Rekonnektionen signifikant verringert

Die Effektivität der erzeugten Ablationsläsionen hat die Gruppe um Kottmaier mithilfe eines Adenosin-Provokationtests (APT) intraprozedural überprüft. Unter Adenosin-Wirkung lassen sich damit PV-Überleitung („dormant conductions“) demaskieren. Wie Kottmaier berichtete, war die Rate an Rekonnektionen in der HPSD-Gruppe signifikant niedriger als in der Gruppe mit Standardablation (33% vs. 47%, 0=0,02).

Ob aus diesem Vorteil der „High Power“-Ablation am Ende auch eine relevante Reduktion von Vorhofflimmern-Rezidiven resultiert, muss allerdings noch gezeigt werden.

Literatur

Kottmaier M: Safety and intraprocedural pulmonary vein reconnection using very high power short duration ablation with 70 Watts for pulmonary vein isolation in patients with paroxysmal atrial fibrillation. The POWER PLUS randomized trial; „Late Breaking Clinical Trials I“, 87. DGK-Jahrestagung, 7. April 2021.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org