Nachrichten 31.01.2023

Vorhofflimmern: Ablation hilft Männern und Frauen gleichermaßen

Im Fall von Vorhofflimmern machen die Symptome Frauen zumeist mehr zu schaffen als Männern. Wie bei Männern verbessert eine Katheterablation auch bei Frauen die Lebensqualität in stärkerem Maß als eine medikamentöse Therapie, zeigt eine neue Analyse der CABANA-Studie.

Bei bestehendem Vorhofflimmern sehen Frauen ihren Gesundheitszustand durch Symptome der Arrhythmie stärker beeinträchtigt als Männer, haben Studien wiederholt gezeigt. Einigkeit besteht inzwischen darüber, dass eine interventionelle Katheterablation bei Vorhofflimmern bezüglich der Reduktion von damit einhergehenden Beschwerden und funktionellen Beeinträchtigungen besser wirksam ist als eine alleinige medikamentöse Therapie. Profitieren Frauen davon in gleichem Maß wie Männer?

Relativ viele Frauen unter den CABANA-Teilnehmern

Dieser Frage ist eine Autorengruppe um Dr. Emily P. Zeitler vom Dartmouth Institute in Lebanon, New Hampshire, jetzt in einer Analyse von Daten der CABANA-Studie nachgegangen. CABANA bot sich für diese Analyse an, da der Anteil an Frauen unter den Teilnehmern mit 37% (819 von 2204 Patienten) vergleichsweise hoch ist.

Die CABANA-Studie hat bekanntlich den erhofften Nachweis, durch Katheterablation bei Vorhofflimmern außer Symptome auch Todesfälle und Schlaganfälle zu reduzieren, nicht eindeutig erbracht. Bezüglich der Reduktion von atrialen Arrhythmie-Rezidiven und der Verbesserung der Lebensqualität war die Ablationstherapie dagegen sowohl bei Männern als auch Frauen stärker wirksam als eine alleinige medikamentöse Therapie, haben bereits vorangegangene CABANA-Analysen gezeigt.

Lebensqualität bei Frauen zu Studienbeginn schlechter als bei Männern

Die geschlechtsspezifischen Effekte der Katheterablation auf die Lebensqualität sind von Zeitler und ihren Kollegen in der aktuellen Analyse genauer unter die Lupe genommen worden. Dafür waren in der Studie über einem Zeitraum von 60 Monaten regelmäßig Daten zur Lebensqualität der Studienteilnehmer erhoben worden. Als Instrumente wurden dabei der Atrial Fibrillation Effect on Quality of Life (AFEQT)-Fragebogen und der Mayo AF-Specific Symptom Inventory (MAFSI)-Fragebogen verwendet.

In CABANA war die Lebensqualität zu Studienbeginn, gemessen am AFEQT-Score, bei Frau schlechter als bei Männern (mittlerer AFEQT-Score 55,9 vs. 65,6; höhere Werte = bessere Lebensqualität). Während das Vorhofflimmern bei drei Vierteln der Frauen mit schweren Symptomen einherging (AFEQT-Score <70), betrug der entsprechende Anteil bei den Männern initial nur 51%.

Die Ablationstherapie verbesserte die Lebensqualität sowohl bei Männern als auch Frauen jeweils in stärkerem Maß als die medikamentöse Therapie. Bei Frauen spiegelte sich dieser Effekt in einem Anstieg des AFEQT-Scores um 6,1 Punkte nach 12 Monaten, bei Männern in einem Anstieg um 4,9 Punkte wider.

Dabei zeigte sich, dass vor allem Patientinnen und Patienten, deren Lebensqualität bereits zu Beginn deutlich beeinträchtigt war (AFEQT-Score <70), relativ am stärksten von einer Verbesserung durch die Ablationstherapie profitiert hatten. In dieser Subgruppe waren die mittleren Anstiege des AFEQT-Scores mit 7,6 Punkten (Frauen) und 4,6 Punkten (Männer) nach 12 Monaten besonders ausgeprägt.

CABANA-Autoren halten vier Ergebnisse für bemerkenswert

Vier Ergebnisse der aktuellen CABANA-Analyse sind nach Ansicht ihrer Autoren hervorzuheben. Sie habe erstens gezeigt, dass die Lebensqualität bei Frauen mit Vorhofflimmern schon zu Beginn schlechter und die Symptombelastung höher war als bei Männern.

Zweitens habe sich gezeigt, dass die Ablationstherapie bei Männern wie auch Frauen die Lebensqualität nach 12 Monaten im Vergleich zur medikamentösen Therapie signifikant verbessert hatte. Diese Therapieeffekt habe sich aber in der Folgezeit in beiden Gruppen abgeschwächt.

Drittens sei die über den Effekt der medikamentösen Therapie hinausgehende Verbesserung der Lebensqualität durch Ablationstherapie bei Männern und Frauen quantitativ vergleichbar gewesen. Allerdings sei der zusätzliche Benefit primär bei Patientinnen und Patienten mit schon initial eingeschränkter Lebensqualität erzielt worden.

Und viertens persistierten ungeachtet der erzielten Verbesserung die schon initial festgestellten Unterschiede zwischen Männern und Frauen hinsichtlich der Lebensqualität auch im weiteren Verlauf der CABANA-Studie. Anders gesagt: Trotz der bei Frauen und Männern durch Ablation gleichermaßen erzielten Verbesserungen waren diese bei Frauen nicht ausreichend, um deren Lebensqualität auf das gleiche Niveau wie bei Männern zu heben.  

Literatur

Zeitler E. et al. Effects of Ablation Versus Drug Therapy on Quality of Life by Sex in Atrial Fibrillation: Results From the CABANA Trial. J Am Heart Assoc. 2023; 12:e027871. DOI: 10.1161/JAHA.122.027871

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Plötzlicher Herztod: Warum Schizophrenie-Patienten besonders gefährdet sind

Menschen mit Schizophrenie haben ein vielfach höheres Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, als die Allgemeinbevölkerung. Australische Mediziner haben jetzt untersucht, warum das so ist.

HFpEF: Kann ein atriales Shunt-Device etwas bewirken?

Bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wird als Therapieansatz derzeit auch die katheterbasierte Anlage interatrialer Shunts zur Senkung des höhten linksatrialen Drucks erforscht. Daten zu einem speziellen Shunt-System sind jetzt beim THT-Kongress 2023 vorgestellt worden.

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org