Ernährung

Die Ernährung spielt bei der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen eine wichtige Rolle. Welche Ernährungsweise am günstigsten und was bei Alkohol, Cholesterin und Co. zu beachten ist, lesen Sie in diesem Dossier. 

Statintherapie: Vergleich von zwei Strategien bleibt ohne Sieger

Für die Lipidtherapie mit Statinen werden je nach Leitlinien zwei unterschiedliche Strategien empfohlen: „Treat-to-target“ oder „Fire-and-forget“. Beide sind jetzt in einer randomisierten Studie miteinander verglichen worden. Einen Sieger gab es nicht.

Erster oraler PCSK9-Hemmer beweist Wirksamkeit in Phase-II-Studie

Funktioniert die PCSK9-Inhibition auch ohne Injektion? Mit einem oralen makrozyklischen Peptid gelang jetzt in einer Phase-2b-Studie eine PCSK9-typische LDL-Cholesterinsenkung.

Low-Carb-Diät könnte dem Herzen sogar schaden

Viele Menschen meinen, ihrer Gesundheit mit einer Low-Carb-High-Fat-Diät etwas Gutes zu tun. Doch eine solche Ernährungsweise scheint, jedenfalls was das Herzrisiko betrifft, eher ungünstig zu sein, legen aktuelle Daten nahe.

Lipidsenker Bempedoinsäure schützt vor Herzinfarkten und Co

Bempedoinsäure hat in einer großen Endpunktstudie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduziert. Experten plädieren angesichts dessen für einen breiteren Einsatz des Lipidsenkers. Im Fokus steht dabei eine im Alltag schwierig zu behandelnde Patientenpopulation.  

Familiäre Hypercholesterinämie: Guter Lebensstil kann „schlechte“ Gene kompensieren

Auch für Menschen mit einer familiären Hypercholesterinämie lohnen sich Lebensstilmaßnahmen, bekräftigt eine aktuelle Analyse. Denn das erhöhte Herzrisiko durch „schlechte Gene“ kann offenbar durch einen guten Lebensstil abgeschwächt werden.

50-Jähriger mit wiederholtem Brustschmerz – keine Stenose, sondern?

Ein 50-jähriger Patient wird wegen Brustschmerz und Ohnmachtsanfällen vorstellig. Eine ausgeprägte Stenose können die Kardiologen in der Koronarangiografie allerdings nicht feststellen. Stattdessen finden sie einen auffälligen Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum des Mannes.

Dauerhafte LDL-Senkung mit Inclisiran über fünf Jahre

Eine neuen Langzeitanalyse liefert Evidenz dafür, dass eine Behandlung mit Inclisiran erhöhte LDL-Cholesterinspiegel bei guter Verträglichkeit über einen Zeitraum von fünf Jahren anhaltend reduziert – mit nur zwei subkutanen Injektionen pro Jahr.

Prognoseverbesserung durch Lipidsenker Inclisiran: „Erste Einblicke“

Eine Analyse gepoolter Daten aus drei Phase-III-Studien liefert erste Anhaltspunkte dafür, dass eine Cholesterinsenkung mit dem Wirkstoff Inclisiran kardiovaskulären Ereignissen vorbeugen könnte. Die entscheidenden Ergebnisse großer Endpunktstudien stehen noch aus. 

Statine wirken besser als Nahrungsergänzungsmittel – ganz klar!

Ein Statin senkte in einer randomisierten Studie die LDL-C-Spiegel deutlich stärker als jegliche der getesteten Nahrungsergänzungsmittel. Die Ergebnisse mögen für Ärzte/Ärztinnen wenig überraschend sein, für die öffentliche Gesundheit sind sie aber wichtig, betonen Experten.

Topline-News: Bempedoinsäure senkt Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse

Bisher war unklar, ob und in welchem Ausmaß Bempedoinsäure als Lipidsenker kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren kann. Nun teilt der Hersteller den positiven Ausgang einer Endpunktstudie mit.

Alle Themen-Specials

Von Covid-19 über eHealth in der Kardiologie bis hin zu KHK und Herzinfarkt: In unseren Themen-Specials finden Sie die neuesten Studien und Nachrichten zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem Bereich Kardiologie. 

Verschiedene Nahrungsmittel/© aamulya / stock.adobe.com
Herz und Gefäße/© [M] Sebastian Kaulitzki | Lumarmar / Fotolia