Nachrichten 12.09.2019

Verbesserte Infarkttherapie: Welche Veränderungen hat es mit Blick auf Blutungen gegeben?

Dank invasiver Revaskularisation und intensiverer antithrombotischer Therapie sind die Therapieergebnisse beim akuten Herzinfarkt immer besser geworden – bei allerdings gleichzeitiger Zunahme von Blutungen. Es überwiegt jedoch die Reduktion ischämischer Ereignisse, wie Registerdaten belegen.

Welche Veränderungen hat es bezüglich schwerer Blutungskomplikationen bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt im Zusammenhang mit der veränderten Infarkttherapie und deren Ergebnissen in den vergangenen zwei Jahrzehnten gegeben? Dieser Frage ist eine Untersuchergruppe um Dr. Moa Simonsson vom  Karolinska Institut in Stockholm in einer Analyse von Daten aus dem schwedischen SWEDEHEART-Register nachgegangen. Daten von 371.431 Patienten mit akutem Myokardinfarkt, die zwischen 1995 und Mai 2018 im Register erfasst worden waren, gingen in die Analyse ein.

Im Blickpunkt standen zum einen während des Klinikaufenthaltes aufgetretene Blutungen (tödliche oder intrakranielle oder den Einsatz von Blutkonserven bzw. chirurgische Interventionen erfordernde Blutungen), zum anderen im ersten Jahr nach Klinikentlassung aufgetretene Blutungen, die eine Klinikeinweisungen notwendig machten (zerebrale, gastrointestinale oder urogenitale Blutungen sowie das Ohr, Auge oder Luftwege betreffende Blutungen).

Die Blutungsraten stiegen während des Klinikaufenthaltes von anfänglich 0,5% bis auf maximal 2% im Jahre 2005/06, um danach bis zum Ende der Erhebung wieder leicht auf 1,3% abzufallen, berichtete Simonsson beim ESC-Kongress in Paris. Die Blutungsraten nach Entlassung erhöhten sich stufenweise von anfänglich 2,5% auf 3,5% bis zur Mitte der Studienperiode und danach weiter auf 4,8% bis zum Ende der Studie.

Deutliche Reduktion ischämischer Ereignisse

Die Zunahme der Blutungsraten korrespondierte jeweils zeitlich mit der Zunahme von invasiven revaskularisierenden Interventionen  und von intensiveren antithrombotischen Therapien (DAPT und potente neue Thrombozytenhemmer). Die zwischen 2007 und 2010  beobachtete Abnahme der Blutungsrate in der Klink verlief zeitlich parallel zur Implementierung von Strategien zur Blutungsvermeidung (weniger GPIIb/IIIa Antagonisten, LMWH, dafür vermehrter Einsatz von Bivalirudin, Fondiparinux und Radialiszugang).

Bezüglich ischämischer Ereignisse sank die Rate für in der Klinik aufgetretene  Reinfarkte im Beobachtungszeitraum von initial 2,8% auf 0,6%, die entsprechende Rate nach der Entlassung verringerte sich von 12,6% auf 7,1%. Beim kombinierten Endpunkt  für dieEreignisse Re-Infarkt  außerhalb der Klinik, kardiovaskulärerTod und Schlaganfall war ebenfalls eine deutliche Abnahme von 18,4% auf 9,1% zu verzeichnen.

Nutzen überwiegt bei weitem

Zusammengefasst zeigen die Registerdaten, dass es in den letzten 20 Jahren aufgrund der Zunahme invasiver Prozeduren und intensiverer antithrombotischer Therapien  bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt zu einer moderaten Zunahme von Blutungskomplikationen gekommen ist. Diese wird aber mehr als aufgewogen durch eine substanzielle Reduktion von ischämischen Ereignissen einschließlich einer deutlich  gesunkenen Mortalität.


Literatur

Vorgestellt in der Sitzung “Late breaking Clinical Science in Acute Coronary Syndroms 2” beim beim Kongress der European Society of Cardiology (ESC) 2019, 31. August – 4. September 2019, Paris

Simonsson M. et al.: Temporal trends in bleeding events in acute myocardial infarction: insights from the SWEDEHEART registry. European Heart Journal 2019 , ehz593, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz593

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com