Nachrichten 31.08.2020

Checkliste für Lungenembolie: Welche Patienten man nach Hause schicken kann

Nicht wenige Patienten mit akuter Lungenembolie kann man bedenkenlos vorzeitig entlassen und ambulant versorgen. Mit einer einfachen Checkliste lassen sich solche Patienten sicher identifizieren.

Eine akute Lungenembolie ist nicht immer lebensbedrohlich: Nicht wenige Patienten können aufgrund ihres niedrigen Komplikationsrisiko vorzeitig entlassen und ambulant versorgt werden. Doch wie kann man diese Patienten erkennen, ohne ein Risiko einzugehen?

Zwei Strategien im Vergleich

Erstmals wurden zwei Strategien für eine solche Triage in einer randomisierten Studie miteinander verglichen: der simplifizierte „Pulmonary-Embolism-Severity-Index“ (sPESI) und die HESTIA-Kriterien. Der sPESI ist ein klinischer Risikoscore (s. Kasten), bei 0 Punkten ist das Komplikationsrisiko des Patienten als gering einzuschätzen.

sPESI-Score: 1 Punkt bei

  • Alter >80 Jahre
  • Chronische Herzinsuffizienz oder Lungenerkrankung
  • Krebserkrankung in der Anamnese
  • Arterielle Sauerstoffsättigung < 90%
  • Systolischer Blutdruck < 100 mmHg
  • Herzfrequenz ≥110 Schläge/Minute


Bei den HESTIA-Kriterien (s. Kasten) handelt es sich um Ausschlusskriterien, die entwickelt worden sind, um genau jene Patienten ausfindig zu machen, die bedenkenlos entlassen werden können. Nur wenn alle elf Fragen dieser Checkliste mit Nein beantwortet werden können, ist eine sichere Entlassung des Patienten gewährleistet.

HESTIA-Kriterien für Ausschluss einer ambulanten Therapie

  1. Ist der Patient hämodynamisch instabil?
  2. Ist eine Thrombolyse oder Embolektomie notwendig?
  3. Aktive Blutungen oder ein hohes Blutungsrisiko vorhanden?
  4. Wird eine mehr als 24 Stunden andauernde Sauerstoffgabe nötig, um eine Sauerstoffsättigung >90% zu erhalten?
  5.  Lungenembolie trotz Antikoagulation aufgetreten?
  6. Bestehen starke Schmerzen, die eine länger als 24-stündige i.v.-Gabe von Schmerzmitteln erfordern?
  7. Gibt es medizinische oder soziale Gründe, die für eine Krankenhausbehandlung sprechen (Infektion, Malignität, keine Unterstützung)?
  8. Hat der Patient eine Kreatinin-Clearance von < 30 ml/min?
  9. Hat der Patient einen schweren Leberschaden?
  10. Ist die Patientin schwanger?
  11. Hatte der Patient eine dokumentierte heparininduzierte Thrombozytopenie? 


Ein Drittel konnte vorzeitig entlassen werden

In der HOME-PE-Studie wurde das Risiko von 984 Patienten mit akuter Lungenembolie in der Notaufnahme via HESTIA und von 986 Patienten via sPESI beurteilt. Durch diese Triage konnten mehr als ein Drittel der Patienten innerhalb von 24 Stunden aus der Klinik entlassen werden (38% in der HESTI- und 37% in der sPESI-Gruppe). 

Triage mit einfacher Checkliste war genauso sicher

Die Checkliste mit den HESTI-Kriterien sei in Bezug auf die Sicherheit einer Risikostratifizierung mittels sPESI-Score nicht unterlegen gewesen, fasste Studienleiter Dr. Pierre-Marie Roy aus Angers in Frankreich das Hauptergebnis der Studie bei einer ESC-Hotline-Session zusammen.

Sprich, wurden die Patienten für entlassungsfähig eingeschätzt, war ihr Komplikationsrisiko tatsächlich gering: In der Intention-To-Treat-Analyse kam es bei 3,57% der Patienten mit einem sPESI-Score von 0 im weiteren Verlauf zu einer venösen Thromboembolie, schweren Blutung oder einem Todesfall (kombinierter Sicherheitsendpunkt); im Falle eines Ausschlusses durch die HESTIA-Kriterien betraf das 3,82% der Patienten. Todesfälle waren mit jeweils einem Ereignis sehr selten, in beiden Fallen verstarben die Patienten an den Folgen einer Krebserkrankung. 

Eine ambulante Versorgung von normotensiven Patienten mit akuter Lungenembolie sei also in mehr als einem Drittel der Fälle sicher möglich, wenn die Krankenhausstrukturen vorhanden seien, egal ob die HESTIA-Kriterien oder der sPESI-Score eingesetzt werde, lautete das Fazit Roys, unter der Voraussetzung, dass ein Arzt die Entscheidung federführend trifft.

Doch manchmal hatten die Ärzte Einwände

Wie wichtig die ärztliche Einschätzung am Ende ist, zeigt die Veto-Rate in der aktuellen Studie. So entschieden sich die Ärzte bei 3% der durch die HESTIA-Kriterien eigentlich als sofort entlassungsfähig kategorisierten Patienten doch dafür, diese zunächst im Krankenhaus zu behalten. Im Falle einer Triage via sPESI-Score hatten die Ärzte bei deutlich mehr Patienten – nämlich 29% – Einwände gegen eine vorzeitige Entlassung. Die am häufigsten vorgebrachten Gegenargumente waren Begleiterkrankungen, gefolgt von Einwände des Patienten, die Notwendigkeit spezifischer Behandlungen, soziale Gründe und Kontraindikationen gegen NOAKs.

Konsequenzen für die Praxis

Was bedeutet das jetzt für die Praxis? Nach Ansicht von Prof. Stavros Konstantinides bestätigt diese Studie, dass zur Identifikation von Lungenembolie-Patienten, die für eine ambulante Behandlung infrage kommen, beides herangezogen werden kann: sPESI und HESTIA. Das würden auch die Leitlinien empfehlen, berichtete der Kardiologe aus Mainz, der die Ergebnisse im Anschluss diskutiert hat.

Ein sPESI von 0 allein reiche allerdings nicht aus, um die Patienten nach Hause zu schicken, betonte Konstantinides. Hier müssten die sozialen Umstände des Patienten berücksichtigt werden. Vorteil der HESTIA-Kriterien ist wiederum, dass darin sowohl medizinische als auch soziale Faktoren integriert sind. In der HOME-PE-Studie seien diese Kriterien nun extern validiert worden, ordnete Konstantinides die Bedeutung der Studienergebnisse ein. Die Kriterien könnten somit sicher eingesetzt werden. 

Trotz allem sollte die Entscheidung nicht uneingeschränkt auf Basis dieser Triage-Tools getroffen werden. Dies hänge immer von der jeweiligen familiären Situation des Patienten und den regionalen Gegebenheiten des Gesundheitssystems ab, gab Konstantinides zu bedenken. In der HOME-PE-Studie nahmen beispielsweise nur Kliniken teil, die spezifische Strukturen für eine ambulante Versorgung gewährleisten konnten.

Literatur

Roy PM: HOME-PE - Hospitalisation or Outpatient Management of PE Patients - HESTIA vs. Simplified PESI; vorgestellt bei der HOTLINE III-Session am 31.08.2020 beim ESC Congress 2020 - The Digital Experience 

Pressekonferenz HOTLINE III, am 30.08.2020 beim ESC Congress 2020 - The Digital Experience

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org