Nachrichten 02.09.2020

Antihypertensiva nützen sogar bei normalem Blutdruck…und jetzt?

Eine blutdrucksenkende Therapie schützt selbst normotensive Patienten vor Herzinfarkt und Schlaganfall, und zwar sowohl in Primär- als auch in Sekundärprävention – mit diesem Fazit einer sehr großen Metaanalyse dürfte die Diskussion um Blutdruckziel- und Ausgangswerte neu befeuert werden.

In einer Hotline-Session des europäischen Herzkongress ESC 2020 wurde eine bemerkenswerte Metaanalyse zur antihypertensiven Therapie vorgestellt.

Nach Aussage der Autoren handelte es sich um die größte und detaillierteste Studie bis dato zu zwei wichtigen und praxisrelevanten Fragestellungen:

  1. Unterscheidet sich der Nutzen einer antihypertensiven Therapie in Abhängigkeit vom Ausgangsblutdruck?
  2. Gibt es bezüglich der Schutzwirkung Unterschiede zwischen Patienten mit Schlaganfall oder Herzinfarkt im Vergleich zu Patienten ohne manifeste kardiovaskuläre Erkrankungen?

Fast 350.000 Daten auf Patientenebene ausgewertet

Die Autoren um Prof. Kazem Rahimi von der Universität Oxford werteten dazu 48 randomisierte klinische Studien aus, die wenigstens 1.000 Patientenjahre Follow-up aufweisen konnten und Antihypertensiva verglichen – untereinander, gegen Placebo oder eine intensivere gegen weniger intensive Behandlung.

Dabei nahmen sie die individuellen Daten auf Patientenebene von 348.854 Patienten unter die Lupe und teilten diese zunächst in zwei Gruppen ein: Solche mit und solche ohne kardiovaskuläre bzw. zerebrovaskuläre Vorerkrankung. In beiden Gruppen bildete man anschließend sieben Subgruppen in Abhängigkeit des Ausgangsblutdruckes, beginnend bei <120 mmHg, 120–129 mmHg, 130-139 mmHg, usw.

Überraschend hohe Risikosenkungen in allen Gruppen

Ziel war es, den Nutzen einer blutdrucksenkenden Therapie in diesen Gruppen zu vergleichen. Die Ergebnisse überraschten:

  • Bei vierjähriger Behandlung reduzierte jede Senkung des systolischen Blutdrucks um 5 mmHg das Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen um 10%. Im Einzelnen: Das Schlaganfallrisiko sank um 13%, das KHK-Risiko um 7%, das Risiko für Herzinsuffizienz um 14% und die kardiovaskuläre Mortalität um 5%. 
  • Ob bereits eine kardiovaskuläre Vorerkrankung bestand oder nicht, spielte für diese Risikosenkung keine Rolle. 
  • Auch das Niveau des Ausgangsblutdruckes hatte keinen Einfluss. Mit anderen Worten: Von einer Blutdrucksenkung um 5 mmHg profitierten Patienten mit einem Ausgangswert von 120 mmHg ebenso deutlich wie Patienten mit einem Ausgangswert von 170 mmHg.

Blutdrucksenker sind eigentlich Risiko-modifizierende Medikamente

„Eine größere medikamentöse Blutdrucksenkung hat einen größeren Schutz vor Schlaganfall und Herzinfarkt zur Folge, unabhängig von Vorerkrankungen und Ausgangsblutdruck“, erklärte Rahimi. Das heißt aber nicht, dass man alle Menschen mit Blutdrucksenkern behandeln sollte, so der Experte. Die Indikation dafür hänge weiterhin vom individuellen Risiko des Patienten für künftige kardiovaskuläre Ereignisse ab. Für eine solche Risikostratifizierung können verschiedene Scores herangezogen werden, z.B. jener der ESC.

Fazit für die Praxis

Was bedeuten diese Ergebnisse nun für die Praxis? Nach Ansicht von Rahimi hat sich zum einen gezeigt, dass der Nutzen einer Blutdrucksenkung offenbar noch größer ist als gedacht. Zum anderen: Der Ausgangsblutdruck ist irrelevant. Wenn das kardiovaskuläre Risiko des Patienten hoch sei und er die Therapie vertrage, sei der Zweck der Einnahme von Antihypertensiva nicht die Blutdrucksenkung, sondern die Herzinfarkt- und Schlaganfallprävention, erläuterte der Kardiologe die praktischen Konsequenzen. Aus diesem Grunde ist es seiner Ansicht nach für entsprechende Risikopatienten auch wichtig, Antihypertensiva weiterhin einzunehmen, auch wenn der Blutdruck durch die Therapie normalisiert oder fast normalisiert wurde.

Literatur

Rahimi K: BPLTTC - Blood Pressure Lowering for Prevention of Cardiovascular Events across Different Levels of Blood Pressure, vorgestellt bei der HOTLINE III-Session am 31.08.2020 beim ESC Congress 2020 - The Digital Experience 

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org