Nachrichten 29.08.2021

Permanentes Vorhofflimmern: Überleben steigt durch AV-Knoten-Ablation plus CRT

Schwer herzinsuffiziente Patienten mit permanentem Vorhofflimmern leben länger, wenn sie mit AV-Knoten-Ablation und biventrikulärem Schrittmacher behandelt werden. Der Vorteil gegenüber pharmakologischer Frequenzkontrolle ist gewaltig.

Die AV-Knoten-Ablation (AVNA) mit anschließendem biventrikulärem Schrittmacher (kardiale Resynchronisationstherapie, CRT) ist bei schwer herzinsuffizienten Patienten mit permanentem, ablationsresistentem Vorhofflimmern zunehmend weit verbreitet. In mehreren Studien wurde bereits gezeigt, dass sich dieses Vorgehen günstig auf die Herzinsuffizienz und auf die Lebensqualität auswirkt. 

Beim diesjährigen, digitalen ESC-Kongress wurden von Prof. Michele Brignole, ehemals Chef der Kardiologie am Ospedali de Tigullo in Lavagna, Italien, die Ergebnisse der APAF-CRT-Studie vorgestellt, die konzipiert worden war, um Daten über die Sterblichkeit zu liefern.

Schwer herzinsuffiziente Patienten mit permanentem Vorhofflimmern

An der APAF (Ablate and Pace for Atrial Fibrillation)-CRT Studie nahmen schwer herzinsuffiziente Patienten mit permanentem Vorhofflimmern teil. Einschlusskriterium war mindestens eine Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz innerhalb des letzten Jahres, außerdem ein schmaler ARS-Komplex mit einer QRS-Breite ≤ 110 msec. Die Studie verglich eine medikamentöse Frequenzkontrolle mit einer Frequenzkontrolle durch AVNA und biventrikulärem Pacing. APAF-CRT war auf vier Jahre angelegt und hatte zwei Phasen. 

Die Ergebnisse der Morbiditätsphase wurden bereits 2018 publiziert; sie hatten gezeigt, dass die invasiv versorgten Patienten beim primären Endpunkt „Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz oder Verschlechterung der Herzinsuffizienz“ mit 30% gegenüber 45% in der pharmakologisch behandelten Gruppe deutlich besser abschnitten.

Hochsignifikante Reduktion der Sterblichkeit

Die anschließende Mortalitätsphase der Studie umfasste 133 Patienten, die im Mittel 73 Jahre alt und zu fast 70% in den NYHA-Stadien III oder IV waren. Der mediane Follow-up-Zeitraum betrug 29 Monate. Nach diesem Zeitraum waren 11% im invasiven Studienarm verstorben, in welchem durch AVNA und CRT eine mittlere Herzfrequenz von 70 erreicht wurde. Im pharmakologischen Studienarm, bei einer mittleren Herzfrequenz von 82, waren es 29%. 

Hochgerechnet auf den vierjährigen Studienzeitraum ergibt das eine Gesamtsterblichkeit von 14% gegenüber 41%, eine hoch signifikante Risikoreduktion um drei Viertel (p=0,004) mit einer absoluten Risikoreduktion um 27 Prozent, damit in diesem schwer herzinsuffizienten Kollektiv eine Number Needed to Treat von 3 bis 4.

Nützt die Therapie auch bei normaler EF?

Eine präspezifizierte Subgruppenanalyse zeigt, dass der Vorteil unabhängig davon ist, ob die Patienten eine EF von ≤ 35% oder > 35% hatten. In der Hot Line-Session beim ESC-Kongress wies Prof. Michael Glikson vom Shaare Zedek Medical Center der Hebrew Universität in Jerusalem allerdings darauf hin, dass unklar sei, ob die Ergebnisse auch für Patienten mit noch normaler oder annähernd normaler EF gelten. Hier stehe das letzte Wort noch aus, weswegen die ebenfalls beim ESC-Kongress vorgestellte Neuauflage der ESC-Leitlinie zu Schrittmacher- und Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienzpatienten mit permanentem Vorhofflimmern und normaler EF die CRT, anders als bei reduzierter EF, nicht als Firstline-Therapie nach AVNA empfehle: „Ein apikales, rechtventrikuläres Pacing sollte hier okay sein“, so Glikson.

Literatur

Brignole M: APAF-CRT: AV junction ablation and CRT in patients with permanent atrial fibrillation and narrow QRS, Hot Line - APAF-CRT,ESC Congress – The Digital Experience 2021; 27. bis 30. August 2021

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Interventionelle Mitralklappenreparatur: Spezieller Score sagt Prognose voraus

Wie sich eine verbleibende Mitralinsuffizienz nach perkutaner Mitralklappenrekonstruktion auf die Prognose auswirkt, wurde bisher in keiner prospektiven Studie untersucht. Ein deutsches Register hat das jetzt nachgeholt, zum Einsatz kam dabei ein spezieller Score.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org