Nachrichten 22.08.2022

Medizinisches Cannabis birgt offenbar geringe Risiken fürs Herz

Seit 2017 kann Cannabis in Deutschland zum medizinischen Zwecke verordnet werden. Daten aus Dänemark legen nun nahe, dass eine solche Therapie kardiovaskuläre Nebenwirkungen haben kann. Die Autoren halten das Wissen darum für wichtig, auch wenn das absolute Risiko gering ist.

Cannabis als Schmerztherapie geht einer aktuellen Studie zufolge mit einem erhöhten Risiko für Rhythmusstörungen einher. Die Daten werden beim diesjährigen ESC-Kongress in Barcelona präsentiert und wurden vorab in einer ESC-Pressemitteilung verkündet.

„In unserer Studie hatten Menschen, die Cannabis zu medizinischen Zwecken einnahmen, ein um 74% höheres Risiko für Herzrhythmusstörungen als Nichtkonsumenten, wenngleich der absolute Risikounterschied moderat war“, berichtet die Studienautorin Dr. Nina Nouhravesh vom Gentofte University Hospital in Dänemark.

Spärliche Evidenz bzgl. Nebenwirkungen

In Dänemark können Ärztinnen und Ärzte seit 2018 Cannabis zu therapeutischen Zwecken verschreiben, wenn alle anderen verfügbaren Maßnahmen gegen chronische Schmerzen nicht ausreichend geholfen haben. In Deutschland ist das unter bestimmten Voraussetzungen seit 2017 möglich. Cannabisarzneimittel gibt es in unterschiedlichen Formulierungen, die sich in ihren Konzentrationen von Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) unterscheiden. Bisher gibt es nur spärliche Evidenz zu den potenziellen Nebenwirkungen solcher Produkte. 

Diese Wissenslücke wollten Nouhravesh und Kollegen etwas schließen. Im Fokus ihres Interesses standen die Auswirkungen von medizinischen Cannabisprodukten auf das Herz-Kreislauf-System. Frühere Studien nährten bereits den Verdacht, dass Cannabis, wenn es als Droge konsumiert wird, eine arrythmogene Wirkung hat.

Für ihre Analyse suchten die dänischen Wissenschaftler unter den 1,6 Millionen in Dänemark zwischen 2018 und 2021 behandelten Schmerzpatienten nach Personen, die mit Cannabis behandelt worden sind: Das war bei 4.931 Personen der Fall (bei 29% war es eine Verordnung mit Dronabinol, bei 46% mit Cannabinoiden und bei 25% mit Cannabidiol). Jeder dieser Patienten wurde mit fünf nach Alter, Geschlecht und Art der Schmerzdiagnose vergleichbaren Patienten gematcht.

Relatives Risiko für Rhythmusstörungen um 74% erhöht

Während des 180-tägigen Follow-up wurden neu aufgetretene kardiovaskuläre Komplikationen in beiden Gruppe dokumentiert und die Häufigkeit miteinander verglichen. In der Cannabis-Gruppe traten bei 0,86% der Patienten erstmals Rhythmusstörungen auf, in der Kontrollgruppe waren 0,49% davon betroffen. Damit hatten die Cannabis-Konsumenten ein um 74% höheres relatives Risiko für die Entstehung einer Herzrhythmusstörung. Keinen Unterschied gab es bei der Häufigkeit von akuten Koronarsyndromen und Herzinsuffizienz.  

„Die Studie deutet an, dass es womöglich ein bisher nicht dokumentiertes Arrhythmie-Risiko durch eine medizinische Cannabis-Einnahme gibt“, schlussfolgert Nouhravesh aus diesen Daten. „Selbst wenn die absolute Risikodifferenz gering ist, sollten Patienten wie Ärzte so viele Informationen wie möglich erhalten, wenn sie die Vor- und Nachteile jeglicher Behandlungen abwägen“, macht sie die Bedeutung ihrer Ergebnisse deutlich.

Bei der Interpretation der Daten sollte man aber beachten, dass der Anteil an Patienten, die neben Cannabis auch andere Schmerzmittel eingenommen hatten wie NSAID, Opioide oder Antiepileptika, unter den Cannabis-Konsumenten höher war als in der Kontrollgruppe. „Wir können deshalb nicht ausschließen, dass dieser Umstand die höhere Wahrscheinlichkeit für Arrhythmien erklären kann“, machen die Autoren deutlich.

Literatur

The abstract “Cardiovascular risk following cannabinoid treatment for patients with chronic pain”, ESC Congress 2022; 26. bis 29. August in Barcelona

ESC-Pressemitteilung: Cannabis prescribed for pain linked with small risk of heart problems, veröffentlicht am 22. August 2022

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

DGK-Jahrestagung 2022

„Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit“ – so lautet das diesjährige Motto der 88. Jahrestagung. Alle Infos und Berichte im Kongressdossier.

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Studie spricht gegen Adipositas-Paradoxon bei Herzinsuffizienz

Überschüssige Pfunde könnten bei Herzinsuffizienz vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, lautet eine verbreitete These. Offenbar ist es genau umgekehrt, fand ein internationales Forscherteam jetzt heraus.

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Süßstoff Erythrit könnte Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko erhöhen

Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel, sog. Light-Produkte, werden oftmals als gesundheitsfördernd propagiert. Doch offenbar scheinen sie genau das Gegenteil zu bewirken, wie aktuelle Untersuchungen nahelegen.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
DGK Jahrestagung 2022/© m:con/Ben van Skyhawk
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org