Nachrichten 21.10.2022

Für über 90% der Muskelbeschwerden sind Statine nicht verantwortlich

Noch immer hält sich in der Bevölkerung das Gerücht, Statine verursachten zahlreiche Nebenwirkungen, befeuert durch Medienberichten. Eine große Metaanalyse widerlegt das erneut. Experten fordern nun endlich Konsequenzen.

Cholesterinsenker können krank machen“, lautete die Überschrift eines im SPIEGEL 38/2020 erschienenen Beitrages, „Cholesterin, der große Bluff“ war eine auf ARTE erschienene Doku, die viel Aufmerksamkeit erzeugte und noch immer auf Youtube angesehen werden kann. Es sind solche Berichte, welche die Menschen verunsichern und zum Teil sogar zum Absetzen ihrer Statintherapie bewegen. Und die aufgrund der andauernden Warnung vor angeblicher Nebenwirkungen bei nicht wenigen Menschen einen sog. Nocebo-Effekt auslösen. Die Patienten verspüren also aufgrund ihrer negativen Erwartungshaltung Muskelbeschwerden, die sie der Statintherapie zuschreiben, obwohl der Wirkstoff selbst gar nicht dahintersteckt.

Metaanalyse mit randomisierten Studien

Dass dieser Effekt für die große Mehrheit der unter Statin-Gabe verspürten Muskelbeschwerden verantwortlich ist, machen nun die Ergebnisse einer umfassenden Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration deutlich. Der beteiligte Autor Prof. Colin Baigent von der Universität Oxford hat die Daten beim diesjährigen ESC-Kongress in Barcelona vorgestellt. Zeitgleich sind sie im „Lancet“ publiziert worden.

Um einen Bias und Confounding weitestgehend ausschließen zu können, fokussierten Baigent und sein Team sich ausschließlich auf randomisierte doppelblinde Studien mit mind. 1.000 Teilnehmer. Darüber hinaus nutzen sie individuelle Patientendaten. Insgesamt 23 Studien gingen in die Auswertung ein; 19 von diesen hatten Statine vs. Placebo untersucht (mit einem medianen Follow-up von 4,3 Jahren und insgesamt 123.940 Probanden), 4 Studien hatten die Wirkung einer weniger intensiven Statintherapie mit der einer hochintensiven Behandlung verglichen (medianes Follow-up: 4,9 Jahre; 30.724 Probanden).

Leichter Anstieg an Nebenwirkungen im ersten Behandlungsjahr

Im ersten Jahr der Behandlung verursachte die Statin-Einnahme tatsächlich einen geringfügigen, aber statistisch signifikanten 7%igen relativen Anstieg an erstmals auftauchenden Muskelschmerzen oder Muskelschwäche (Rate Ratio, RR: 1,07). „Es gibt also verlässliche Evidenz für einen geringen Anstieg, aber der ist sehr gering“, machte Baigent deutlich. In absoluten Zahlen ausgedrückt waren 11 von 1.000 Patienten davon betroffen bzw. oder anders formuliert: weniger als 1% der Probanden.

Nur 1 von 15 Berichten über Muskelbeschwerden lässt sich auf den Wirkstoff zurückführen

Wenn man den tatsächlichen Anstieg mit der Menge der insgesamt angegebenen Nebenwirkungen vergleicht, zeigt sich, dass nur etwa 1 von 15 solcher Berichte tatsächlich auf die Statinbehandlung zurückzuführen ist. Oder wie Baigent es umgekehrt ausdrückte: „93% der Statin-Beschwerden, die wir sehen, liegen nicht an dem Statin“.

Eine weitere wichtige Message: Nach dem ersten Behandlungsjahr ließ sich in der Metaanalyse keine signifikante Zunahme solcher Nebenwirkungen mehr nachweisen.

Das trag allerdings nicht auf die hochintensive Statintherapie zu. Diese ging über den gesamten Zeitraum mit einem geringfügig höheren relativen Risiko einher als eine weniger intensive Behandlung im Vergleich zu Placebo (RR: 1,08 vs. 1,03). Und dieser geringfügige Anstieg war auch nach einem Jahr noch zu sehen (RR: 1,05).   

Bei der überwiegenden Anzahl an Patienten mit tatsächlichen Muskelbeschwerden ließ sich im Übrigen kein Kreatinkinase-Anstieg nachweisen (>96%), wobei der Laborwert nur bei wenigen Patienten verfügbar war (˂ 6,2%). Baigent schließt daraus, dass die meisten, in den Studien aufgetretenen Muskelbeschwerden milde waren und die Behandlung in diesen Fällen meist fortgesetzt werden konnte. 

„Wir müssen einen besseren Job machen"

Angesichts dieser Ergebnisse lässt der britische Epidemiologe keinen Zweifel an dem kardiovaskulären Nutzen einer Statinbehandlung, die seiner Ansicht nach die damit einhergehenden Risiken bei weitem überwiegt. „Das Nutzen-Risiko-Verhältnis ist sehr eindeutig“, stellte er beim ESC klar. Baigent fordert deshalb einen differenzierteren Umgang mit vermeintlichen Statin-Nebenwirkungen. „Wir müssen einen besseren Job machen im Management von Patienten mit Muskelbeschwerden, weil viele von diesen ihre Behandlung absetzen und diese niemals wieder fortführen“, sagte der Kardiologe. Des Weiteren sollte seiner Ansicht nach die
Etikettierung der Medikamente und die
Packungsbeilagen überdacht werden.

Lautstarke Anti-Statin-Bewegung

Prof. Maciej Banach sieht ebenfalls Handlungsbedarf, wie er in einem begleitenden Editorial ausführt: „Ärzte, Fachgesellschaften und Regierungen haben die Entwicklung einer lautstarken Anti-Statin-Bewegung zugelassen, die dazu geführt hat, dass 7–10 Mal öfter sog. Fake News im Internet veröffentlicht werden als verlässliche Berichte über die gesundheitsschädliche Rolle von Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin und den Nutzen einer Statintherapie“, schreibt der im polnischen Lodz tätige Kardiologe dazu. Banachs Ausführungen nach lässt sich das Problem deshalb nur mit Öffentlichkeitsarbeit in den Griff bekommen. Es sei dringend notwendig, dass alle Akteure zusammenarbeiten und effektive Aufklärungskampagnen für Patienten und die Öffentlichkeit (beginnend in der Schule) produzieren, führte er aus. Ebenso sei es wichtig, dass andere Ärzte fortwährend weitergebildet werden, so der Kardiologe. Denn schlussendlich könnten, worauf Banach am Ende seines Editorials hinweist (wenn die Empfehlungen zur Statinintoleranz konsequent umgesetzt werden), bis zu 98% der Patienten ihre Statinbehandlung fortsetzen.

Literatur

Baigent C: CTT meta-analysis of the effects of statins on muscle symptoms.; Hotline-Session 9, ESC Congress 2022, 26. bis 29. August in Barcelona

Cholesterol Treatment Trialists‘ Collaboration. Effect of statin therapy on muscle symptoms: an individual participant data meta-analysis of large-scale, randomised, double-blind trials; The Lancet 2022; https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)01545-8


Banach M. Statin intolerance: time to stop letting it get in the way of treating patients; The Lancet 2022;
https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)01643-9

Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org