Nachrichten 26.05.2021

Mitralklappenreparatur mit Spacer-System hält auch im zweiten Jahr

Nach erfolgreicher Katheterkorrektur einer Mitralklappeninsuffizienz mit dem PASCAL-System kann auch im zweiten Jahr ein gutes klinisches und funktionelles Ergebnis erwartet werden. Nach Ansicht von Experten ebnen die aktuellen Ergebnisse dem Verfahren den Weg in die Routineversorgung.

Die CLASP-Studie war eine einarmige, prospektive Multicenterstudie, bei der die PASCAL-Plattform für die Reparatur einer Mitralinsuffizienz (MI) eingesetzt wurde. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das – anders als der etablierte MitraClip – ohne einen Clip auskommt. Stattdessen werden die Mitralklappensegel über einen Spacer verbunden, der an die Segel angeklammert wird, wobei jede Klammer und damit jedes Klappensegel einzeln „eingefangen“ werden kann. 

An der CLASP-Studie nahmen 124 Patienten mit MI ab Grad 3 aufwärts teil. 69% der Patienten hatten eine funktionelle und 31% eine degenerative MI. 60% der Patienten waren vor der Intervention klinisch in NYHA-Klasse III oder IV. Die ersten 112 Patienten wurden mit dem ursprünglichen PASCAL-System behandelt, die letzten zwölf erhielten eine Behandlung mit der neueren Version PASCAL Ace. 

Primärer Endpunkt der Studie waren schwere unerwünschte Ereignisse nach 30 Tagen. Diese Daten gibt es schon länger, auch das 1-Jahres-Follow-up, für das noch 96 Patienten zur Verfügung standen, wurde bereits vorgestellt. Bei der EuroPCR 2021-Tagung berichtete Dr. Molly Szerlip vom Baylor Scott & White Heart Hospital in Plano, Texas, jetzt über das 2-Jahres-Follow-up, das auf Daten von 48 Patienten basiert.

Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz gingen signifikant zurück

Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass der Erfolg einer PASCAL-basierten Korrektur einer MI auch nach zwei Jahren anhalte, so Szerlip. Am deutlichsten werde das an der jährlichen Rate an Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz. Diese betrug vor der Studie im Mittel 1,16 pro Patient und Jahr. Im ersten Jahr nach dem Eingriff sank dieser Wert auf 0,2, und im zweiten Jahr betrug er – bei allerdings deutlich kleiner Grundgesamtheit – 0,17. Diese Verringerung um 85% war statistisch hoch signifikant. (p<0,001). 84% der Patienten, die für das Follow-up zur Verfügung standen, waren zwei Jahre nach dem Eingriff weiterhin komplett ohne Rehospitalisierung wegen Herzinsuffizienz.

Echokardiografischer Behandlungserfolg hält weiter an

Auch echokardiografisch hielt der Behandlungserfolg bei denen Patienten, für die Daten zur Verfügung standen, an. 97% der Patienten hatten nach zwei Jahren eine MI Grad 2+ oder weniger, und 78% erreichten in der unabhängigen Auswertung durch ein Core Lab eine MI Grad 1+ oder weniger. Das linksventrikuläre, enddiastolische Volumen hatte sich zudem im Mittel um 19% verringert. Dies deute darauf hin, dass der Eingriff zu einem linksventrikulären Remodeling führe, so Szerlip. 93% aller Patienten hatten nach zwei Jahren klinisch eine Herzinsuffizienz NYHA Stufe II oder besser.

„PASCAL reif für die klinische Routine“

In einem die Publikation der Ergebnisse in JACC: Cardiovascular Interventions begleitenden Editorial bezeichnen Dr. Georg Goliasch und Dr. Philipp Bartko von der Inneren Medizin II der Universität Wien die Ergebnisse als „bemerkenswert“. Sie sprächen dafür, dass die PASCAL-Plattform reif für die klinische Routine sei. Wegen der niedrigen Patientenzahl sei bei der Interpretation der 2-Jahres-Daten eine gewisse Vorsicht geboten, aber es gebe zumindest ein klares Signal für eine anhaltende Verringerung der MI bei beiden Ätiologien: funktionell und degenerativ.

Wünschenswert für die Zukunft seien Vergleiche mit anderen Mitralklappen-Reparatursystemen, auch um besser beurteilen zu können, welche Patienten von welchem Verfahren am meisten profitieren. Die Kommentatoren spekulieren, dass möglicherweise Patienten mit einer sekundären MI besonders geeignet für das Spacer-Verfahren sein könnten.

Literatur

Szerlip M. 2-year outcomes for transcatheter mitral repair from the CLASP study; Late-Breaking Clinical Trials Session; EuroPCR 2021

Szerlip M et al. 2-Year Outcomes for Transcatheter Repair in Patients with Mitral Regurgitation from the CLASP Study. JACC: Cardiovascular Interventions 2021; DOI:10.1016/j.jcin.2021.04.001 

Goliasch G, Bartko P. Durable Reduction of Mitral Regurgitation After 2 Years: another Ace up the TMVR sleeve. JACC: Cardiovascular Interventions 2021; DOI: 10.1016/j.jcin.2021.04.047


Neueste Kongressmeldungen

Welcher Faktor determiniert das Herzrisiko unter einer Statintherapie?

Bei Patienten, die bereits Statine zur Lipidsenkung erhalten, sind im CRP-Wert sich widerspiegelnde Entzündungsprozesse ein stärkerer Prädiktor für künftige kardiovaskuläre Ereignisse als das LDL-Cholesterin, zeigt eine umfangreiche Metaanalyse.

Hypertrophe Kardiomyopathie kein Argument gegen Sport

Wer an einer hypertrophen Kardiomyopathie leidet und regelmäßig Sport mit Belastungen über 6 MET betreibt, riskiert damit keine arrhythmischen Komplikationen, so das Ergebnis einer großen prospektiven Studie. Eine Voraussetzung muss jedoch erfüllt sein.

Herzinsuffizienz: Erinnerungstool fördert MRA-Verschreibung

In der BETTER-CARE-HF-Studie wurden zwei Systeme getestet, die Ärzte und Ärztinnen darüber benachrichtigen, welche ihrer Herzinsuffizienzpatienten für eine MRA-Therapie geeignet sind. Eines davon war besonders erfolgreich beim Erhöhen der Verschreibungsrate.

Neueste Kongresse

ACC-Kongress 2023

Der diesjährige Kongress der American College of Cardiology (ACC) fand vom 4.-6. März 2023 in New Orleans statt. In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Studien und Themen vom Kongress.

DGK.Herztage 2022

Vom 29.9.-1.10.2022 finden die DGK.Herztage in Bonn statt.

TCT-Kongress 2022

Hier finden Sie die Highlights der Transcatheter Cardiovascular Therapeutics (TCT) Conference 2022, der weltweit größten Fortbildungsveranstaltung für interventionelle Kardiologie. 

Highlights

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Myokarditis – eine tödliche Gefahr

In der vierten Ausgabe mit Prof. Andreas Zeiher geht es um die Myokarditis. Der Kardiologe spricht über Zusammenhänge mit SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Impfungen und darüber, welche Faktoren über die Prognose entscheiden.

Aktuelles und Neues aus der Kardiologie

Sind renoprotektive Therapien bei Herzinsuffizienz ohne protektiven Nutzen?

Vier bei Herzinsuffizienz empfohlene Wirkstoffklassen haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes renoprotektive Wirkung bewiesen. In Studien bei Herzinsuffizienz ist von günstigen renalen Effekten dieser Wirkstoffe dagegen nicht viel zu sehen. Ein Erklärungsversuch.

Stark erhöhtes Herzrisiko nach Infektionen

Schwere Infektionen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko kurzfristig sehr deutlich, legen aktuelle Daten nahe. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an kardialen Komplikationen könnte demnach auf Infektionen zurückzuführen sein.

Vorhofflimmern: Früher Rhythmuserhalt rechnet sich

Dass eine frühe rhythmuserhaltende Therapie bei Vorhofflimmern klinisch von Vorteil ist, hat die EAST-AFNET-4-Studie gezeigt. Dass diese Therapie wohl auch wirtschaftlich ist, legt eine auf Daten der deutschen Teilnehmer der Studie gestützte Analyse ihrer Kosteneffektivität nahe.

Aus der Kardiothek

Hätten Sie es erkannt?

Linker Hauptstamm in der CT-Angiographie eines 80-jährigen Patienten vor TAVI. Was fällt auf?

Rhythmus-Battle: Vom EKG zur Therapie 2

Nicht immer sind EGK-Befunde eindeutig zu interpretieren, und nicht immer gibt es eine klare Therapieentscheidung. In diesem zweiten Rhythmus-Battle debattieren Prof. Lars Eckardt, Prof. Christian Meyer und PD Dr. Stefan Perings über ungewöhnliche EKG-Fälle aus der Praxis. Wie würden Sie entscheiden?

Kardiovaskuläre und ANS-Manifestationen von Covid-19 und Long-Covid

In der Akutphase und auch im weiteren Verlauf kann eine SARS-CoV-2-Infektion eine Herzbeteiligung verursachen. Prof. Thomas Klingenheben gibt einen Update über den aktuellen Wissenstand solcher Manifestationen, und erläutert, was hinter dem Syndrom „Long-COVID“ steckt.

ACC-Kongress 2023 in New Orleans/© pawel.gaul / Getty Images / iStock
DGK.Herztage 2022/© DGK
TCT-Kongress 2022/© mandritoiu / stock.adobe.com
Kardio-Quiz März 2023/© Stephan Achenbach, Medizinische Klinik 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Podcast-Logo/© Springer Medizin Verlag GmbH (M)
Rhythmus-Battle 2023/© Portraits: privat
kardiologie @ home/© BNK | Kardiologie.org