Heart Rhythm 2015

Mini-Schrittmacher: Erfolg mit kabellosem Taktgeber

Ein neues Mini-Schrittmachersystem, das ohne Elektrodenkabel auskommt und mittels Katheter als autonom arbeitende „Kardiokapsel“ im Apex des rechten Ventrikel verankert wird, hat sich in einer ersten prospektiven Studie als sicher und leistungsfähig erwiesen.

Herzinsuffizienz: CRT auch ohne transvenöse Sonden möglich

Die Technik der drahtlosen Energieübertragung, die transvenöse Schrittmacherkabel überflüssig macht, scheint auch für die kardiale Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz nutzbar zu sein. Neue Studienergebnisse sind beim HRS-Kongress 2015 in Boston vorgestellt worden.

Herzrhythmusstörungen: Entwarnung für Koffein?

Patienten mit kardialen Arrhythmien sollten weniger koffeinhaltige Getränke zu sich nehmen: Diese Empfehlung wird nicht selten gegeben. Neue Daten einer Kohortenstudie stellen sie einmal mehr infrage.

Persistierendes Vorhofflimmern: Pulmonalvenenisolation bleibt primäre Ablationsstrategie

Nachdem bereits die STAR-AF-Studie keinen zusätzlichen Nutzen einer linearen oder fokalen Substatmodifikation in der Ablationstherapie bei Vorhofflimmern gezeigt hatte, bestätigt nun eine weitere randomisierte Studie diese Ergebnisse.

Rivaroxaban: Bei Katheterablation keine Unterbrechung nötig?

Neues zur periprozeduralen Antikoagulation bei Katheterablation von Vorhofflimmern: Ebenso wie bei Vitamin-K-Antagonisten scheint auch im Fall von Rivaroxaban eine kontinuierliche Gabe ohne Heparin-„Bridging“ möglich zu sein.

VHF-Ablation: Kälte und Laser so gut wie Radiofrequenzstrom

Das bei der Ablation von Vorhofflimmern am häufigsten angewandte Verfahren der Radiofrequenzablation bekommt zunehmende Konkurrenz. Zwei neue Vergleichsstudien belegen die Nichtunterlegenheit von Cryo- und Laserablation.

Erstaunliche Pilotstudie: Botox gegen Vorhofflimmern?

Wer Botulinumtoxin nur aus der plastischen Chirurgie als Mittel zur Faltenglättung kennt, muss sich demnächst wohl davon überzeugen lassen, dass dieses Mittel auch gegen Vorhofflimmern wirkt.

Telemedizinisches Monitoring bei Device-Patienten reduziert Kosten

Neue Studiendaten stützen das Konzept der telemedizinischen Fernüberwachung von Patienten mit kardialen Implantaten wie Schrittmacher oder ICD-Aggregaten.